-
@ BurningBen
angedacht war bisher Platinen, Holz, Plastik, dünnes Aluminium.
Eckdaten der Motoren:
1,8°, 4,62V, 2,1A pro Phase, 2,2 Ohm pro Phase (Bipolar Seriell betrieben)
@ PhilipJ.Fry
http://home.arcor.de/thoradam1970/on...des_Programmes
Scroll da mal etwas runter da steht die Belegung des LPT.
-
Nein, du kannst nicht auswählen was wo ausgegeben wird am LPT.
Zumindest nicht bei NC-FRS. Bei EMC² geht das.
Die Belegung für NC-FRS findest du hier:
http://nc-frs.holgerlauer.de/online_...aschinen_Daten
EDIT:
Ja für die Materialien sollten 12V reichen. Nur bei Plastik musst du das mal testen, wenn man da zu langsam verfährt fängt das an zu schmelzen, und setzt dir den Fräser zu. Evtl. musst du dann kühlen.
-
So ich mal wieder :) bin gerade an einem anderen Projekt da meine CNC zufrieden läuft... hier mal eine Ruderanlänkung aus Platinenresten
Bild hier
Für die EMC´ler ich habe mir jetzt Sheetcam TNG gekauft da ich sehr viel krams für bekannte fräsen muss. Leider haben die licensfreien version ein paar fehler die ordentlich nerven kosten :(
-
Tag auch
bin bei diesem Tread schon länger am mitlesen ;)
und hab jetzt auch mal was zusammengebastelt (Pollinkarten)
ich will eigentlich nur mal alles zusammenbaun, schaun obs läuft
und dann vllt mal über mehr nachdenken wobei ich in der arbeit eh an DMG Maschinen tätig bin ;)
Also Software bevorzuge ich die von http://entenkind.en.funpic.de/cnc/index.html
da die der Dialog 11 ähnelt und für mich nicht so abschweift(von der arbeit)
Grüße aus Bayern
Bild hier
vllt mach ich noch Bilder von der Maschine
-
hi,
bezüglich der Erwärmung der Treiberbausteine:
An meiner Kleinen habe ich die "Ostermann 3d-Step".
(Soll nun keine Werbung sein!)
Die läuft ebenfalls über die L298´s.
Schaut euch mal den Kühlkörper für die Bausteine an:
(alle Achsen an einem großen Kühlkörper)
http://www.nc-step.de/step3d.html
Da habe ich noch einen 60mm 12V PC-Lüfter draufgesetzt.
Den kann man einfach mit M3 in die Kühlrippen schrauben.
Das brachte eine Temperaturminderung um geschätzte 25-30 Grad.
Der Kühlkörper wird nun nur noch etwas mehr als handwarm.
Die Lösung mit dem richtig großen Kühlkörper ist zwar etwas teuerer aber einen Lüfter darauf zu montieren ist sehr einfach, schnell erledigt und effizient.
Wenn man bedenkt wie viele von den Bausteinen hier schon hochgegangen sind würde ich mir überlegen diesbezüglich "Nägeln mit Köpfen" zu machen.
liebe Grüße,
Klingon77
-
so, hab jetz bilder meiner electronik. Der Luftromsollte doch i.O sein oder?
Ich hoff die größe von den bildern past so..
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Bild hier
EDIT: Der Lüfter mit den LEDs blässt rein und der andre, sowie das netzteil ziehen raus..
-
Hi,
ich hab gerade nochmal eine Frage.
Meine L298 hängen alle 3 an einem großen Kühlkörper, der wie bei Klingon auch nur "Handwarm" wird. Da sehe ich also kein Problem.
Ein Problem sehe ich eher bei den Leistungswiederständen, die werden momentan gemessen nach 5 Minuten betrieb um die 90°C heiß.
Jemand eine Idee woran das liegen kann ? (Schrittmotorkarte ist ein Pollin Nachbau)
mfg Yannic
-
Mensch die Idee ist genial, so einen billigen Alukoffer als Gehäuse zu verwenden. Das werde ich bei Gelegenheit auch mal machen, wenn du erlaubst :)
Durch das Push-Pull-Pusten sollte die mittlere Karte auch gekühlt werden. Von daher dürfte es einigermaßen gehen.
Ich würde aber das Silikon zwischen L298 und Kühlkörper wegmachen.
Isolieren musst du da eigentlich nicht, und das blockiert nur den Wärmefluss.
-
Hallo,
ich habe das "Hitzeproblem" bei mir mit einem "Gestell" über dem Kühlkörper, versehen mit einem Lüfter, gelöst.
Ein Bild davon gibt es auf meiner Projektseite unter folgendem Link:
http://daniel.web4clans.com/index.ph...Motorendstufen
Dabei wird die gesamte Platine gekühlt und ist eiskalt :)
-
klar darfst du ach sonen koffer nemen (gabs mal für 15€ beim Obi..)^^
ich hab ewig nach was gesucht bis ich dann meine "heli-Kiste" sauber machen wollte.... und da kam die idee: das ding is groß genug fürn netzteil und leicht zu bearbeiten! =)
habt irh eigentlich ne idee wie ich die karten an den holsleisten festbekomme? so kleine, dicke schrauben habe ich nicht gefunden und die idee mit den reisnägeln find ich nicht so berauschend...