Hallo UlliC
Zitat:
vielleicht ist es einfacher die Pulsbreite mit einem NE555 o.ä zu erzeugen.
Stimmt. Beim Anschliessen des RC-Empfängers kam mir auch die Erleuchtung, dass der ja nur das richtige Signal ausgibt, wenn der Sender an ist und den will ich eigentlich nicht auch noch auf den Robby montieren.
Ich habe den RC-Empfänger trotzdem erst mal drauf gemacht um mir anzusehen was überhaupt aus dem Gyro rauskommt und leider festgestllt, dass gar nichts beim µC ankommt. Vermutlich habe ich mal wieder irgendwo beim Löten gepatzt. Hatte am Wochendende leider keine Zeit da weiter nachzuforschen.
Zitat:
Der "analoge" Sharp, GP2d120 neigt zu Störungen. Abblocken der Versorgungsspannung direkt am Sensor mit 10 µF und ein RC-Glied mit T~ 50ms in der Leitung zum ADC hat bei mir geholfen.
Hört sich gut an. Die 10µF habe ich drauf, das RC Glied werde ich noch ergänzen.
Ich habe inzwischen auch mal einen Array für die Messwerte angelegt, damit ich mir nach einem Test mal ausgeben lassen welche Messwerte überhaupt im Betrieb auftauchen.
Zitat:
Zur Motorauslegung:
Die Vortriebskraft sollte etwa 20 bis 30% des Fahrzeuggewichtes betragen. Also in deinem Fall etwa 8 N, bzw 4 N pro Motor. Mit der Getriebeübersetzung und dem Radradius könnte man abschätzen, ob die RB 35 Motoren ausreichen. Lt. Datenblatt haben die etwa 20 mNm/A.
Die Übersetzung ist 1/50, laut Datenblatt haben die Motoren damit 90Ncm. Der Radradius ist 6 cm. Theoretisch sollte das dann ja eigentlich reichen.
Wenn ich mir ansehe, wie die Motoren das Ding durchrütteln (siehe hier) habe ich auch nicht den Eindruck, dass die Motoren generell zu schlapp sind.
"Zu träge" ist vermutlich falsch ausgedrückt. Die Motoren reagieren nicht feinfühlig genug auf die Spannungsänderung. Entweder wird das Fahrgestell wie auf in dem Clip hin- und hergerüttelt oder es kippt bis zur Stütze um und richtet sich nicht mehr auf.
Zitat:
Übrigens liegt der Stillstandsstrom der Motoren bei 1.5A bis 2 A, was das LM317 Problem erklärt.
Das erklärt, warum die Spannung beim Umschalten auch jetzt noch kurz einbricht, aber nicht, warum sie ohne den 2200µF Elko so seltsam auf die PWM reagiert hat.
Zur Not überbrücke ich den Regler aber auch wieder.