Einfach umdrehen?! Okay...
Kann es sein dass der Max davon im Ar*** ist (nicht dass ich umsonst probiere)? Ansonsten werde ich es heute, füher Abend probieren - muss nähmlich weg.
Gruß, Björn
Druckbare Version
Einfach umdrehen?! Okay...
Kann es sein dass der Max davon im Ar*** ist (nicht dass ich umsonst probiere)? Ansonsten werde ich es heute, füher Abend probieren - muss nähmlich weg.
Gruß, Björn
Nein, so schnell geht der MAX nicht kaputt, Du willst nicht wissen, was ich mit meinen MAX's schon alles gemacht habe! *lol*
:-D
Dann ist ja gut... ;)
Bin jetzt (wie unschwer zu bemerken) wieder da und nehme den Lötvorgang in Angriff...
Wenn es daran lag.... hab Trabukh nähmlich schon mal gefragt ob das was bringen würde (Antwort: Nein) :D :D :D
Ich hoffe es!!!
Gruß, Björn
Das wäre eine sehr wahrscheinlich Möglichkeit!
Nenene Trabukh, auch noch was falsches sagen, ne! *lol*
Nein, im Ernst, normalerweise weiß man ja was man für ein Kabel hat und da hätte er dann Recht!
Moin, moin!
Kurz und knapp: Nichts, keine komischen Zeichen oder so rein gar nischt kommt an. Hab extra mit Multimeter nochmal geprüft ob die Überkreuz-Verbindungen stimmen (tun sie).
Gruß, Björn
Hmmm, sehr schade, aber es wäre ja auch zu einfach gewesen! :o(
Hab ich auch schon gedacht... :D
Nur woran könnte es noch liegen? Evtl. an der Verbindung Max232 -> Rechner?
Nur zur Sicherheit: Das Txd und RxD ist jetzt richtig dass es vertauscht ist oder?
Gruß, Björn
Miss am Besten mal mit'm Multimeter (Durchgangsprüfer), ob die Verbindung vom einen Kabelende bis dierekt an die Pins des MAX durchgängig bzw. richtig sind!
Hast Du das zwischen AVR und MAX auch verdreht?
Ähhhh - wie auch?!
Ich hab nur da verdreht....
Gruß, Björn
P.S. Am besten mal kurz ICQ
Naja, das TxD-Signal des AVR's muss auf RxD des MAX und das TxD-Signal des MAX muss auf RxD des AVR's!
Hallo!
Ähhh, also am besten die Schaltung (Seite 1 des Themas?!) anschauen und dann die beiden "Spuren" zwischen Max und AVR vertauschen / überkreuzen. So habe ich es momentan.
Gruß, Björn
Schau mal hier, mein letzter oberer Post war etwas missverständlich *g*:
Bild hier
Moderator Florian: Ups, Tschuldigung, hab mich schon wieder veklickt! :o(
Original Nachricht:
Moooment - ich hab nur 4 Widerstände beim Max eingebaut.
So wie auf diesem anderen Schaltplan.
Um den Rest kümmere ich mich später - muss weg :o(
Gruß Björn
P.S. - Klappt's heute Abend?
Antowort des Moderators:
Hi Björn!
Widerstände!? ;o)Zitat:
Moooment - ich hab nur 4 Widerstände beim Max eingebaut.
Bist Du sicher, dass Du nur Widerstände drin hast, oder hast Du Kondensatoren drin? *lol* *des rätsels lösung!?*
Welchem?Zitat:
So wie auf diesem anderen Schaltplan.
Ok!Zitat:
Um den Rest kümmere ich mich später - muss weg :o(
Vorraussichtlich bin ich gegen halb 8 online!Zitat:
P.S. - Klappt's heute Abend?
widerstände?Zitat:
Zitat von Björn
das sind kondensatoren ;-)
mfg knacki
Sry, hast recht!
:D
Wusstet ja was ich meine ;)
Gruß, Björn
da bin ich mir nicht mehr sicher nach lesen dieses threads.....Zitat:
Zitat von Björn
mfg knacki
@Florian
Nach dem Schaltplan der hier im RN-Album ist.
Momentan sieht die Platine so aus (nicht exakt, aber gleicher Schaltplan):
Hi Björn!
Verbinde mal bitte die Pins der Sub-D-Buchse 6/8/4 miteinander!
Hallo Leute,
wäre hätte das gedacht! Es geht!
Möchte mich an dieser Stelle nochmal ganz doll bei Florian bedanken, der mir quasi den Weg 'gezeigt' hat :D
Gruß, Björn
P.S. Weiß jemand wie ich das aus Visual Basic abfragen kann?
Hi Björn!
Bidde, aber das war doch kein Problem, das ist mein Job hier! ;o)
Viel Erfolg weiterhin!
Mann,Mann Björn, Du denkst viel zu kompliziert oder willst Du uns foppen?Zitat:
Zitat von Björn
Pin15 ist GND, Pin16 ist VDD , also nix plus/minus Ausgang, was immer das auch sein soll.
Ich verwende deswegen gerne den Max202 weil der nur die 100nF benötigt. Wenn Du SMD Teile verwendest, ist das eine enorme Platzersparnis. Die 100nF C benötigen alle 4 zusammen weniger Platz als ein einziger 1uF. Außerdem lassen sie sich angenehmer routen, weil man nicht auf die Polung achten muß und die von der größer her besser zu den Pins des IC passen.Zitat:
Zitat von taike
LG
Rubi
Sorry das ich diesen Thread nochmal vorhole (aber wieso Neuen, wenn schon einer da ist).
Beim max232 gibt es ja die untersch. Beschaltungsmöglichkeiten (von 2-4 Pins an den seriellen Stecker).
Ich habe den RS232 CPE, kann ich die Schaltung von MYAVR nehmen oder muss ich die andere von hier nehmen?
pin 15 an GND, Pin 16 an +
Nimm welche Dir lieber ist, noch wirst Du hier zu nichts gezwungen.Zitat:
Zitat von Reeper
LG
Hallo Profis,
ich hab ebenfalls ein problem mit der seriellen kommuniktion.
ich verwende einen m16 und einen pegelkonverter von Analog Device.
bis jetzt lass ich den m16 noch mit der internen Taktfrequenz von 1mhz arbeiten. Nach dem gescheiterten Versuch byts an ein Terminalprog zu senden, bin ich echt kurz vor der Verzweifeln, es kommt nichts am terminal an (nicht mal schrott).
Hilfe, Hilfe, Hilfe
Anbei der Schaltplann des UARTs
am pegelkonverter verwende ich 10nF Elkos
Schaut so aus als wären PD0 und PD1 verkehrt angeschlossen.
Wo hast Du denn den Schaltplan her ?
LG
Rubi
ist vom Pollin evo board.
Und auf diesem Board hat es gefunzt ?
LG
Rubi
nein, das problem ergab sich auf diesem board
Also am max pin 10 und 12 vertauschen dann sollte es funzen.
LG
Rubi
Zitat:
Zitat von Rubi
Ah, alles klar, danke. O:)
Hab mich schon gewundert, warum es denn so viele gibt (ich werd mich mal für den Plan vom MYAVR Board halten, aber ihn mit einem Mega32 benutzen).