hallo
hat jemand von euch vielleicht ein fertige platine in target oder eagle, für die L298N/L297 ansteuerung? Sollte nicht zu groß sein.
danke schon mal für die antwort
alex
Druckbare Version
hallo
hat jemand von euch vielleicht ein fertige platine in target oder eagle, für die L298N/L297 ansteuerung? Sollte nicht zu groß sein.
danke schon mal für die antwort
alex
hi
ich hab mal eine frage an frank (aber auch an die andern). Wie hasst du das mit den 8 dioden auf der Roboteretnz Platine gemacht? Für die schrittmotorsteuerung, des find ich kopliziert in target.
danke für die antwort
mfg
Alex
Hi Alex,
wie soll ich es gemacht haben? Halt so wie es im Schaltplan abgebildet ist . Die Anordung hab ich einfach so gewählt das Leiterbahnen recht kurz sind und wenig Platz verbraucht wird. Das ging in Eagle eigentlich recht gut. Die Anordung kannst du ja auf dem Bild ganz gut erkennen
http://www.robotikhardware.de/bilder/fra12board1.gif
Target ist nicht so mein Fall - wie einfach oder schwer das da geht - dazu kann ich nix sagen.
Gruß Frank
Hi
Wenn ich nur den L297 nehme, brauche ich dann die INH1 und INH2 Anschlüße oder reichen nur die Ausgänge ABCD? Ich hab mir alles durchgelesen und für mich war das nicht so ganz klar.
danke schon mal für die antwort.
Alex
Hier sind Infos und Schaltpläne https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
Hi, Frank
hab deine Schaltung gebauet und hab einige Problemme :( . Kannst du vielleicht mir helfen?
Der Shrittmotor dreht sich. Aber nur mit dem max. Strom. Wenn ich ihn mit Poti begranzen will dann klappt es nicht. Es gibt bestimmte Vref bei der fließt noch max. Strom. Unter dieser Grenze fließt kein Strom. Bin der meinung, dass Signal von L297 wird einfach nicht moduliert, aber woran das Problem liegen kann, verstehe ich nicht.
Hallo Ich hätte eine Frage zu der chopper rate.
Frank hat geschrieben, dass es die PWM-Grundfrequenz bestimmt.
Dafür hab ich ne Formel gefunden.
f ~ 1/0.69 RC
Aber wie kann ich berechnen, mit welcher Formel, welche Frequenz ich brauche?
Gruß Thomas
Ich hätte da noch ne Frage die mir auf den Nägeln brennen würde.
Im Datenblatt steht noch was zu der chopper rate und zwar :"Lowchopper rates may, for example,be imposed if there is a largermotor in the same system.
To avoid switching noise on the ground plane all drivers should be synchronized and the chopper rate is therefore determined by the largest motor in the system."
Wie ist das zu verstehen mit mehreren Motoren im System?
Ich kann doch damit immer nur einen Motor ansteuern?
Vielen Dank für die Hilfe
Thomas
Es ist auf alle Fälle das System mit der gleichen Stromversorgung gemeint, bei dem die Belastung und die Störungen von mehreren Motoren in fester Phasenbeziehung sein sollen um nicht zu zufälligen gegenseitugen Beeinflussungen bei driftenden Frequenzen zu kommen.
Manfred
Hi,
und zu der ersten Frage noch:
Die Standard-Frequenz beim L298 hab ich nie gemessen, von daher kann ich dir nicht sagen wie hoch die ist. In der Regel ist die genaue Frequenz auch nicht sehr wichtig, wichtig ist nur das diese höher ist als die Schrittfrequenz. Überschlagen würde ich sagen um den Faktor 5 oder besser mehr. Bei zu niedrigen Frequenzraten kommt es zudem zu nervigen lauten Gehäuseresonanzen. Probier es doch mal ab 10 khz, damit solltest du auf der sicheren Seite liegen. Ich verwende derzeit in meinem neuen Projekt "RN-Motor ST" momentan 15 Khz !
Das sind reine praktische Erfahrungswerte, aber sollte das nicht ganz der Theorie entsprechen kann mich vielleicht Manf oder jemand anders korrigieren.
@tigi: Sorry für verspätete Antwort aber habe Thread nicht gesehn. Die genannte L297/L298 Schaltung ist nicht meine sondern das war eine entsprechend dem Datenblatt. Sollte der Strom wirklich nicht begrenzt werden kann wirklich nur Schaltungsfehler vorliegen. Eigentlich ist die Schaltung unproblematisch aufzubauen, also einfach nochmal STück für Stück durchgehen. Du hast schon recht, es könnte sein das die Pwm Frequenz nicht erzeugt wird. In diesem Fall solltest du bei der Fehlersuche das RC-Glied genauer anschaun. Und pF nicht mit nF verwecheln, das ist mir beim ersten Aufbau mal passiert.
Gruß frank
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Kann es Probleme geben wenn die chop Rate zu hoch ist?
Ich Plane sie auf 40KHZ zu legen.
Da die Mechanik der Anwendung auch gerade entwickelt wird, steht noch nicht fest ob ich Kraft oder Geschwindigkeit benötige.
Somit mach ich die Schrittfrequenz jetzt variabel von 100Hz bis 10 KHz.
Gruß
Thomas
bei extrem häufigem Umschalten der Leistungstransistoren wird die Erwärmung stark zunehmen, weil wegen der endlichen Schaltzeiten die Transistoren weniger im Schalterbetrieb arbeiten. Aber 40kHz dürften für moderne Bauelemente noch kein Problem sein...
RG
Mal versuchen zu übersetzen ;-)Zitat:
Zitat von Anonymous
"Eingang welcher das Verhalten der Stromregelung definiert.
Bei LOW reagiert die Stromregelung auf INH1 und INH2, bei HIGH reagiert die Stromregelung auf die einzelnen Phasen (Anschlüsse) A, B, C und D"
Mit Sync kann man glaube ich mehrere L293 synchronisieren, also so, dass die Motoren die Gleiche Schrittfrequenz haben und die Schritte immer gleichzeitig machen.
Aber alles ohne Gewähr ;-)
Gruß, Sonic
Kann man mit der Schaltung auch Halbschritt/ Vollschritt einstellen?
Wenn ja welcher Mode hat mehr Kraft?
Noch eine Frage, es wurde ja schon einiges geschrieben über den Control Anschluss (High oder LOW) in Abhängigkeit von unipolar oder Bipolar Motor. Jetzt habe ich einen Motor bei dem alle Anschlüsse rausgeführt sind (8Stück) und es heißt er kann beides. Wie stell ich denn nun welchen Mode ein (uni-/bipolar) :-b
Gruß
Thomas
Pin 19 auf H->Halbschrittmodus; Pin 19 auf L: Volschrittmodus.
Das Moment ist zum einen im Vollschrittbetrieb größer als bei Halbschrittbetrieb und zum anderen bei bipolarer Ansteuerung größer als bei unipolarer.
RG
Danke für die Info
Ich hab gelesen dass beim Vollschrittbetrieb der Motor ruckartiger arbeitet da immer zwischen 0 und 100% geschalten wird.
Im Halbschrittbetrieb sind ständig mehrere Spulen durchflossen bei 45%.
Thomas
Hallo erstmal,
ich habe auch einige Fragen/Probleme mit dieser Schaltung. Aber erst mal das, was ich habe:
Phytron Schrittmotor 0,6A/Phase, 4,65Ohm/Phase, 5,3mH/Phase.
Ich benutze die Grundschaltung wie hier auf Roboternetz. Als RS habe ich 1 Ohm, C4 habe ich 470µF. Der Takt und die Richtung kommen von eine PIC 16F84.
VRef habe ich mittels Spindelpoti auf etwa 0,8V eingestellt(0,6A*1Ohm*1.41). Als Spannungsquelle verwende ich ein Labornetzteil.
Jetzt kommen meine Verständnissschwierigkeiten. 0,6A/Phase heißt doch, das wenn ich mein Amperemeter in eine Spulenwicklung einklemme, das da meine 0,6A angezeigt werden müssen?!? Also im Strang. Die Schaltung lasse ich zur Zeit mit 30V laufen. Drehe ich VRef ganz zurück(0Volt) habe ich keine Probleme mit Hitzeentwicklung, aber dafür auch kein Drehmoment. Drehe ich VRef hoch habe ich Drehmoment, aber auch entsprechende Hitzeentwicklung. Dann springt auch die Strombegenzung rein(zurzeit 1-1,5A). Ich schätze, das nach etwa 4 Minuten der Motor bei 35°C liegt. Mit Rampe betreibe ich den Schrittmotor momentan mit 1000Hz.
Ist das normal. Wenn ja, dann müsste ich über eine passive Kühlung nachdenken, eher eie aktive Kühlung.
Nach 4Minuten drehen oder halten? 35° ist doch eigentlich noch im Rahmen, oder? Was steht denn im Datenblatt als max. Betriebstemperatur?Zitat:
Zitat von maltejahn
Gruß, Sonic
35° Celsius bei den Zimmertemperaturen in diesen Tagen sind doch nur 10° Erwärmung. Das ist für einen Schrittmotor im Betrieb mit Nennstrom nicht viel. In Stand wird dann häufig noch eine Reduktion des Stroms eingeführt um keine Energie zu verschwenden. Wie sieht es denn dann nach 15 minuten aus? Ist noch ein Anstieg zu bemerken?
Manfred
Nach 4 Minuten finde ich das schon eine relativ schnelle Erhöhung der Temperatur. Möchte eigentlich nicht länger laufen lassen. Werde die Temperatur heute Mittag aber nochmal messen. Hat mir vielleicht jemand Vergleichswerte? Die Temperatur entsteht glaube ich vor allem wenn der Motor steht.
Im Datenblatt steht folgendes:
Permissible surface temperature -20°C - 120°C
Also die zulässige Oberflächentemperatur.
Nur am Rande:
darwin.nuernberg hat ein Layout für die Treiberschaltung gezeichnet. Nur was sind Fast Diodes. Habe bisher SBE 360 Dioden verwendet.
schnell schaltende Dioden, also solche Typen mit geringer Sperr-Erholzeit ( wegen der geschalteten Induktuvitäten )
RG
Leider weiß ich nun nicht ob die SBE360 Dioden schnell sind. Reichelt bietet UF - Typen an, allerdings ohne sonstige angaben.
Gut geeignete Dioden sind BYV27-200 , wird auch auf https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html genannt
Hallo
Habe die Schaltung jetzt aufgebaut.
Referenzspannung hab ich richtig berechnet.
ChopRate ist 18Khz
Bei einer Oszilatorfreq. von 1Khz pfeift der Motor nur,
bei 200 Hz Brummt er und zittert etwas hin und her.
Die ganze Schaltung braucht 2 A.
Kann mir vielleicht jeman einen Tipp geben?
Danke
TOM
Ausserdem pfeift der Motor sofort nach dem Anstecken obwohl der clock noch gar nicht anliegt sondern konstant auf High liegt.
Reset = HIGH
CW/CCW = HIGH
Enable = HIGH
Cntl = LOW
H/F = HIGH
Wie sieht denn inwischen deine Schaltung aus, entspricht diese der üblichen Standard Schaltung laut Datenblatt?
Das Motor nur pfeift und brummt wird an der hohen Schrittfrequenz liegt. Viele Schrittmotoren schaffen nicht mehr als ca. 250 Schritte in der Sekunde.
Allerdings warum es bei dir auch ohne Clock pfeift ist etwas wunderlich. Das hatte ich bei der Standard-Schaltung und dem dortigen RC-Verhältnis noch nie.
Gruß Frank
Schaltung entspricht Standart.
Könnte es auch sein dass ich meinen Motor falsch angeschlossen haben?
Werde das mal prüfen.
Was ich laut Datenblatt gesehen habe ist der IC nur für Bipolare Motoren geeignet.
Gruß
TOM
Ja könnte auch sein. Imme ran den äußeren Wicklungsenden anschließen. Eventuell mal eine Wicklung umpolen
Ich schaffe es nicht den Motor richtig laufen zu lassen.
Habe 4 spulen im Motor 2 davon jewils parallel laut Herstellerdatenblatt.
Ist ein 2.8 V 2A Bipolar Motor.
Einstellungen wir zuvor beschrieben.
ChopperFreq hab ich schon öfters verändert.
Jetzt bei 10 KHZ ChopFreq. und 2 Khz Clock läuft der Motor nach anschieben.
Wenn ich weiter runter gehe mit der Clock Freq. geht nix mehr.
D.h. der Motor vibriert nur mehr bzw dreht sich kurz rechts dan links ganz schnell.
Nach dem anstecken Pfeift er ab und zu.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Vielen Dank
TOM
Mal mal deinen Schaltplan hier rein. Das hilft bestimmt weiter...Zitat:
Zitat von Anonymous
Gruß, Sonic
Hier mein Schaltplan.
Die vielen Taster sind nur zum ansteuern.Die Pegel amL297 sind wie zuvor beschrieben.
Ab und zu bleibt er einfach hängen,
d.h. wenn der Oszilator gestoppt ist fließt trotzdem ein hoher Strom und dann pfeift es auch. Wenn das nicht passiert dann pfeift er nicht und es fließt auch kein hoher Strom
TOM
Ich hab mit den IC's selber noch nichts gemacht, aber muss Sync und Home nicht auf GND wenn du es nicht verwendest?Zitat:
Zitat von Anonymous
Sonic
Laut dieser Seite
https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
und deinem Kommentar von Seite 3 kann es unbelegt bleiben.
Control, Sync, Home
Diese Anschlüsse kann man meißt vernachlässigen und unbelegt lassen
Sorry
war nicht dein Kommentar sondern nur zitiert
Ja das stimmt so. Ich hab die Schaltung schon etliche mal gebaut und es immer so gemacht. Nie Probleme! Aus Sicherheitsgründen setze ich bei neueren Platinen Control über 10K Widerstand auf 5V. Ansosnten wie auf https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html abgebildet.Zitat:
Zitat von Anonymous
Versuch es erst mal mit einer Clockrate von ca. 200 Hz und erhöhe das dann schrittweise immer um das doppelte. Wenn Motor dann nicht richtig dreht, dann mal eine Wicklung umpolen um zu testen ob du es korrekt angeschlossen hast.
Wie du die äußeren Endungen der Wicklungen bestimmst ist ja auch auf https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html zu entnehmen.
Gruß Frank
Hallo!
Ich habe eine Frage zu den Eingängen für Vref und Sens:
Da ich sehr hohe Ströme schalten muss (10A pro Phase) will ich als Sende-Widerstände nicht Widerstände, sondern als Messwandler verwenden. Als Steuer-IC kommt auch nicht der L297, sonder der L6506 in Verwendung (Chopper-technisch sind beide identisch). Die Endstufe steht bereits und funktioniert!
So, nun meine Fragen: 10A Phasenstrom (statisch) entspricht 1,5V Messwert. Da es für Vref den "netten" Zusatzfaktor 1,41 gibt wollte ich fragen, ob dieser Messwert von 1,5V dann einem dynamischen (gechopperten) Phasenstrom von 10A gleichgesetzt werden kann oder nur einem Mittelwert von 7,1A entspricht?
Danke für Infos & Ciao!
Hallo
hätte da noch ein paar Fragen.
* kann man am Ausgang der Schaltung die Signale auch ohne Motor messen und wie sollten die Aussehen?
* kann es sein das mein Motro einen zu niedrigen Widerstand hat? (2.8V 2.0 A 4 Spulen 2 davon jeweils parallel)
Vielen Dank
TOM
Eigentlich sollte man doch an den Ausgängen an denen eine Spule vom Motor hängt, die selben Signale messen?
Wir haben dort unterschiedliche.
Fehler ??
Hallo,
könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?
Hab die Motoransteurung nach den hier zu findenden Schaltplänen aufgebaut. Es funktioniert auch alles einwandfrei wenn der Motorstrom klein ist. Je höher der Strom wird desto schlechter läuft der Motor soll heißen er fängt zu Stottern an und läuft nicht mehr rund bis hin zu hin und her gewackle.
Vielen Dank Alfred