schön schön :) freut mich das es so funktioniert wie gedacht, auf zu neuen Projekten
Druckbare Version
schön schön :) freut mich das es so funktioniert wie gedacht, auf zu neuen Projekten
die testergebnisse gibt's hier immer wieder mal, jetzt sind wir eher mit den e-bikes unterwegs als im winter :-)
was mich jetzt beschäftigt, ist die bisher nur einseitige benachrichtigung. Eigentlich ist es ja nur der client, der eine neue wie auch eine abgebrochne verbindung signalisiert:
- beim server geht das RSSI ja nicht, weil es ja mehrere clients geben kann, die eine verbindung haben - das vermute ich als grund für das nicht funktionieren
- auch mit dem zählen der verbindungen beim server (die funktion (WiFi.softAPgetStationNum() ), da wird eine neue verbindung recht schnell bemerkt und signalisiert, bei einer abgebrochnen verbindung dauert es elend lange, bis die meldung kommt, da ist man mit dem rad leicht 300/400 meter gefahren. Das übersteigt die (meine) toleranzgrenze beim weiten...
Das sind die zwei möglichkeiten, die ich bisher ausprobiert habe, was gibt's noch? Geht da was nur mit dem webserver und einer "normalen" zeichenübertragung?
Du könntest versuchen, die Laufzeit eines Signals zu messen. Zum Server hinschicken, der schickt es direkt zurück und Du ermittelst, wie lange das gedauert hat. Vielleicht ist das brauchbarer. Das Signal/Zeichen kann auch vom Server kommen, der Client schickt es zurück und Du ermittelst die Laufzeit auf dem Server.
MfG
ok, dann kenne ich die laufzeit - was mache ich dann damit? Oder meinst du eine unendlich lange laufzeit ist ein zeichen für eine abgebrochene verbindung?
Auf dem client habe ich ereignisse, die ich direkt in signale der RGB led umwandeln kann, die werden dann auf dem clientmodul ausgewertet und eben in die optischen signale umgewandelt...
Eine solche möglichkeit auf dem server, die ebenfalls eine direkte umwandlung in optische signale der RGB led ermöglicht fehlt mir. Die suche ich...
Mit dem zeichen senden dachte ich eher daran, dass der client irgendein vereinbartes zeichen in vereinbarten intervallen an den server sendet. Bleibt diese sendung aus, heisst es verbindungsabbruch und RGB-led des servermoduls geht auf rot...
wie meinst du das mit dem timeout? in meiner letzten codeversion wird nun beim client die signalstärke ausgewertet und beim server die anzahl der clientverbindungen. das ist erstmal ausreichend, bis mir noch was anderes einfällt...
Edit: ich glaube ich weiss jetzt, wie das gemeint ist:
Messen und vergleichen wie sich die dauer auf dem signaleweg mit wachsender entfernung verändert und dann festlegen, zu welchem zeitpunkt (timeout) die verbindung als zu gross angesehen werden kann...
Ganz schön aufwendig, hauptsächlich die verifizierung, oder?
Du musst doch nur was verschicken. Davor erfasst Du die Mikrosekunden und danach, wenn das Echo zurückgekommen ist.
So was wird für verschiedene Zwecke benutzt. Hier mal ein Überblick bei Wikipedia.
MfG
ok, danke für den link...
habe heute den ersten test auf dem rad durchgeführt
Anhang 35146
vom prinzip her alles gut, abbruch wird nach ca. 100m erkant und auch signalisiert, auch ein reconnect findet statt. Allerdings sind die reaktionen auf beiden rädern zu träge, da muss was anderes her - zeichen senden und zeiten messen. Bin gespannt, wie ich das hinkriege...
Da ich etwas Zeit hatte, habe ich gesucht, wie man TCP/IP-Pakete verschickt. Habe aber noch nichts ordentliches gefunden. Vom Prinzip her könnte man auch UDP-Datenpakete schicken. Habe aber selbst noch nie geschaut, wie zuverlässig das ist. Weil bei UDP ist mit Paketverlusten zu rechnen, bzw. dass Pakete in einer anderen Reihenfolge ankommen, als sie verschickt wurden. Aber ich denke, man sollte das einfach damit versuchen. Wenn wird nur ein Paket verschickt und man wartet auf das Echo von der Gegenseite. Bleibt nur in Versuchen herauszufinden, wie verlässlich und damit brauchbar das ist.
Ansonsten habe ich eine Bibliothek gefunden, die man sich mal anschauen könnte: ESP8266-Ping
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Hier hatten wir das Thema UDP schon mal: https://www.roboternetz.de/community...sp8266+nodemcu
Hier noch mal ein anderes Tutorial zu UDP: https://www.nikolaus-lueneburg.de/20...kommunikation/
ich hab das hier gefunden:
server
clientCode:// https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-Nodemcu-wie-benutzen?page=4
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
/*
Befehlsprotokoll
1.Byte Befehl 2. bis ... Daten Sender Inhalt
0x01 keine 1 Anforderung Temperatur
0x11 4 Byte (float) 2 Antwort Temperatur
0x02 1 Byte (0 oder 1) 1 Setze LED Aus = 0 / EIN = 1
0x03 keine 1 Abfrage Status der LED
0x12 1 Byte 2 Sende Status der LED (Antwort auf 0x02 und 0x03)
0xFF keine 2 unbekannter Befehl
*/
// <= 31 Zeichen
char *ssid = "nodemcu_test";
// >= 8 oder <= 63 Zeichen oder NULL
char *password = "geheim123";
IPAddress remoteIP(192,168,4,2);
WiFiUDP Udp;
unsigned int port = 4210; // local and remote port to listen on
char incomingPacket[10]; // buffer for incoming packets (255)
char befehl[10];
uint32_t aktMillis;
uint32_t prevMillis;
typedef struct aufgabe {
uint32_t prevMillis;
uint32_t intervall;
};
#define ANZAHL_AUFGABEN 3
aufgabe aufgaben[ANZAHL_AUFGABEN] = {{0L,5000L}, {0L, 7000L}, {0L, 10000L}};
boolean gesendet = false;
int aktuelleAufgabe = -1;
boolean ledStatus = false;
void checkAufgaben() {
int len = 1;
// da ist noch was unterwegs
if (gesendet) return;
if (0 == WiFi.softAPgetStationNum()) {
// keine Station angemeldet
// prevMillis auf aktMillis setzen damit die Zeiten nicht schon abgelaufen sind
for(byte i=0; i < ANZAHL_AUFGABEN; i++) {
aufgaben[i].prevMillis = aktMillis;
}
}
else {
for(byte i=0; i<ANZAHL_AUFGABEN; i++) {
if (aktMillis - aufgaben[i].prevMillis >= aufgaben[i].intervall) {
aufgaben[i].prevMillis = aktMillis;
aktuelleAufgabe = i;
switch (i) {
case 0:
befehl[0] = 0x01;
Serial.println("Aufgabe Temperatur");
break;
case 1:
befehl[0] = 0x02;
befehl[1] = !ledStatus;
len++;
Serial.println("Aufgabe LED schalten");
break;
case 2:
befehl[0] = 0x03;
Serial.println("Aufgabe LED Status");
break;
}
Udp.beginPacket(remoteIP, port);
Udp.write(befehl, len);
Udp.endPacket();
gesendet = true;
break;
}
}
}
}
void setup()
{
Serial.begin(115200);
Serial.println();
Serial.print("Setting soft-AP ... ");
boolean result = WiFi.softAP(ssid, password);
if(result == true)
{
Serial.println("Ready");
Udp.begin(port);
Serial.print("UDP-Server bereit an Port ");
Serial.println(port);
}
else
{
Serial.println("Failed!");
}
}
void auswerten(int len) {
byte befehl;
float temp;
boolean status;
befehl = incomingPacket[0];
gesendet = false;
// Bytefolge ausgeben
Serial.print("Incomming: ");
for(byte i = 0; i<len;i++) {
Serial.print(incomingPacket[i],HEX); Serial.print(" ");
}
Serial.println();
switch (befehl) {
case 0x11:
memcpy(&temp,incomingPacket+1,sizeof(temp));
Serial.print("Temperatur: "); Serial.println(temp);
break;
case 0x12:
status = incomingPacket[1];
Serial.print("LED Status: "); Serial.println(status);
ledStatus = status;
break;
case 0xFF:
Serial.println("Unbekannter Befehl");
break;
default:
Serial.println("Unbekannte Antwort");
}
}
void loop() {
int packetSize, len;
aktMillis = millis();
if (aktMillis - prevMillis >= 3000) {
prevMillis = aktMillis;
Serial.printf("Stations connected = %d\n", WiFi.softAPgetStationNum());
}
checkAufgaben();
// UDP
packetSize = Udp.parsePacket();
// Da ist was da
if (packetSize) {
Serial.print("Empfangen "); Serial.print(packetSize);
Serial.print(" von IP "); Serial.print(Udp.remoteIP());
Serial.print(" Port "); Serial.println(Udp.remotePort());
len = Udp.read(incomingPacket, 255);
auswerten(len);
}
}
nachdem ich die lib's nachinstalliert habe (das thermometer brauche ich nachher sicher nicht :-)), aber immerhin verbinden sich beide ohne zu murren und es gibt auch gegenseitige meldungen. Muss ich noch studieren :-)Code:#include <OneWire.h>
//#include <DallasTemperature.h>
// https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-Nodemcu-wie-benutzen?page=4
// NodeMCU 2 mit LED an D7 und DS18B20 an D1
// Als UDP-Server, der vom NodeMCU 1 seine Befehle bekommt
/*
Befehlsprotokoll
1.Byte Befehl 2. bis ... Daten Sender Inhalt
0x01 keine 1 Anforderung Temperatur
0x11 4 Byte (float) 2 Antwort Temperatur
0x02 1 Byte (0 oder 1) 1 Setze LED Aus = 0 / EIN = 1
0x03 keine 1 Abfrage Status der LED
0x12 1 Byte 2 Sende Status der LED (Antwort auf 0x02 und 0x03)
0xFF keine 2 unbekannter Befehl
*/
/*
NodeMCU-DallasDS18B20
Notwendig ist die angepasste Dallas-Lib:
Download hier: https://github.com/milesburton/Arduino-Temperature-Control-Library
Eine eventuell vorhandene DallasTemperature-Lib sollte gelöscht werden, damit oben
genannte von der IDE verwendet wird
*/
#include <DallasTemperature.h> //Siehe Hinweis oben, verwendet wird
//https://github.com/milesburton/Arduino-Temperature-Control-Library
#include <Base64.h>
#include <OneWire.h>
// für UDP-Server
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
#define ONE_WIRE_BUS D1 //Bestimmt Port an dem der Sensor angeschlossen ist
#define LED D7
OneWire oneWire(ONE_WIRE_BUS);
DallasTemperature sensors(&oneWire);
DeviceAddress insideThermometer;
// 10 Sekunden Messintervall Temperatur
#define INTERVALL 10000
// 1 Sekunde Wartezeit auf die Messergebnisse
#define WAIT 1000
uint32_t requestMillis;
uint32_t aktMillis;
uint32_t prevMillis = INTERVALL;
boolean isRequested = false;
float temp = 0.0;
WiFiUDP Udp;
unsigned int localUdpPort = 4210; // local port to listen on
char incomingPacket[255]; // buffer for incoming packets
char antwort[10];
boolean ledStatus = false;
// das bitte ändern
char *ssid = "nodemcu_test";
char *password = "geheim123";
// Auswerten UDP-Befehl und Antwortdaten vorbereiten
// return: Länge der Antwort
int AntwortBilden(int len) {
byte befehl;
// Bytefolge ausgeben
Serial.print("Incomming: ");
for(byte i = 0; i<len;i++) {
Serial.print(incomingPacket[i],HEX); Serial.print(" ");
}
Serial.println();
int alaenge = 1; // mindestens das Befehlsbyte
befehl = incomingPacket[0];
switch (befehl) {
case 0x1:
antwort[0] = 0x11;
memcpy(antwort + 1, &temp, sizeof(temp));
alaenge += sizeof(temp);
break;
case 0x2:
ledStatus = incomingPacket[1];
if (ledStatus) {
digitalWrite(LED, HIGH);
}
else {
digitalWrite(LED, LOW);
}
// hier kommt kein Break, da die Antwort die gleiche ist
case 0x3:
antwort[0] = 0x12;
antwort[1] = ledStatus;
alaenge += 1;
break;
default:
antwort[0] = 0xFF;
}
return alaenge;
}
// function to print a device address
void printAddress(DeviceAddress deviceAddress)
{
for (uint8_t i = 0; i < 8; i++)
{
if (deviceAddress[i] < 16) Serial.print("0");
Serial.print(deviceAddress[i], HEX);
}
}
void initializeSensor() {
Serial.println("Dallas Temperature IC Control Library Demo");
// locate devices on the bus
Serial.print("Locating devices...");
sensors.begin();
Serial.print("Found ");
Serial.print(sensors.getDeviceCount(), DEC);
Serial.println(" devices.");
// report parasite power requirements
Serial.print("Parasite power is: ");
if (sensors.isParasitePowerMode()) Serial.println("ON");
else Serial.println("OFF");
if (!sensors.getAddress(insideThermometer, 0)) Serial.println("Unable to find address for Device 0");
Serial.print("Device 0 Address: ");
printAddress(insideThermometer);
Serial.println();
// set the resolution to 12 bit (Each Dallas/Maxim device is capable of several different resolutions)
sensors.setResolution(insideThermometer, 12);
Serial.print("Device 0 Resolution: ");
Serial.println(sensors.getResolution(insideThermometer), DEC);
// requestTemperatures() blockiert nicht, bis die Messung fertig ist
sensors.setWaitForConversion(false);
Serial.print("Wait for conversation: ");
Serial.println(sensors.getWaitForConversion());
}
void requestTemp() {
// Messung ist schon angefordert
if (isRequested) return;
// Serial.print("Requesting temperatures...");
sensors.requestTemperatures(); // Send the command to get temperatures
requestMillis = millis();
isRequested = true;
//Serial.println("DONE");
}
// function to get (and print) the temperature for a device
void printTemperature(DeviceAddress deviceAddress) {
// keine Messung gestartet
if (!isRequested) return;
if (millis() - requestMillis >= WAIT) {
prevMillis = aktMillis;
float tempC = sensors.getTempC(deviceAddress);
temp = tempC;
Serial.print("Temp C: ");
Serial.print(tempC);
Serial.print(" localIP: ");
Serial.println(WiFi.localIP());
isRequested = false;
}
}
void setup() {
Serial.begin(115200);
Serial.println("Start");
digitalWrite(LED, LOW);
pinMode(LED, OUTPUT);
initializeSensor();
Serial.print("Connecting to "); Serial.println(ssid);
WiFi.begin(ssid, password);
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED)
{
delay(500);
Serial.print(".");
}
Serial.println(" connected");
Udp.begin(localUdpPort);
Serial.print("UDP-Server bereit an IP: ");
Serial.print(WiFi.localIP());
Serial.print(" Port: ");
Serial.println(localUdpPort);
}
void loop() {
int packetSize, len, alen;
aktMillis = millis();
// call sensors.requestTemperatures() to issue a global temperature
// request to all devices on the bus
if (aktMillis - prevMillis >= INTERVALL) {
requestTemp();
}
// It responds almost immediately. Let's print out the data
printTemperature(insideThermometer); // Use a simple function to print out the data
// UDP
packetSize = Udp.parsePacket();
// Da ist was da
if (packetSize) {
Serial.print("Empfangen "); Serial.print(packetSize);
Serial.print(" von IP "); Serial.print(Udp.remoteIP());
Serial.print(" Port "); Serial.println(Udp.remotePort());
len = Udp.read(incomingPacket, 255);
/*
Wenn mit Zeichenketten gearbeitet wird - machen wir hier nicht
if (len > 0) {
incomingPacket[len] = 0;
Serial.print("Inhalt: "); Serial.println(incomingPacket);
}
*/
alen = AntwortBilden(len);
Udp.beginPacket(Udp.remoteIP(), Udp.remotePort());
Udp.write(antwort, alen);
Udp.endPacket();
}
}
Ist doch gut! Es gibt viele solcher Beispiele im Netz.
MfG
diese antennen habe ich getestet:
Anhang 35151
die kleinste reicht bis ca 70m, die grosse gut 100m, die mittlere ist seltsammerweiase die schlechteste - ca.40m
und das ist der letzter stand der software:
AP mit UDP server:
client mit UDP slave:Code:
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
const int ledPin_rt = D5;
const int ledPin_gn = D6;
const int ledPin_bl = D7;
int ledState_rt = LOW;
int ledState_gn = LOW;
int ledState_bl = LOW;
long previousMillis_rt = 0;
long previousMillis_gn = 0;
long previousMillis_bl = 0;
long interval_rt = 100;
long interval_gn = 250;
long interval_bl = 50;
WiFiServer server(80);
IPAddress IP(192, 168, 4, 15);
IPAddress mask = (255, 255, 255, 0);
byte ledPin = 2;
// hier die Adresse vom Slave eintragen
IPAddress remoteIP(192, 168, 4, 114);
unsigned int remotePort = 4210; // remote port to listen on
char befehl[10];
WiFiUDP Udp;
uint32_t aktMillis;
uint32_t prevMillis;
boolean ledStatus = false;
void setup()
{
pinMode(ledPin_rt, OUTPUT);
pinMode(ledPin_gn, OUTPUT);
pinMode(ledPin_bl, OUTPUT);
Serial.begin(115200);
WiFi.mode(WIFI_AP);
WiFi.softAP("Wemos_AP", "Wemos_comm");
WiFi.softAPConfig(IP, IP, mask);
server.begin();
pinMode(ledPin, OUTPUT);
Serial.println();
Serial.println("accesspoint_bare_01.ino");
Serial.println("Server started.");
Serial.print("IP: "); Serial.println(WiFi.softAPIP());
Serial.print("MAC:"); Serial.println(WiFi.softAPmacAddress());
}
void loop()
{
aktMillis = millis();
if (aktMillis - prevMillis >= 100)
{
prevMillis = aktMillis;
Serial.print("LED schalten auf ");
if (ledStatus)
{
Serial.println("An");
befehl[0] = 1;
}
else
{
Serial.println("Aus");
befehl[0] = 0;
}
Udp.beginPacket(remoteIP, remotePort);
Udp.write(befehl, 1);
Udp.endPacket();
ledStatus = !ledStatus;
}
WiFiClient client = server.available();
if (!client) {
return;
}
byte request = client.read();
Serial.println("********************************");
Serial.print("From the station: ");
Serial.println(request);
client.flush();
}
void blinken (void)
{
unsigned long currentMillis_rt = millis(); // aktueller Wert rot
if (currentMillis_rt - previousMillis_rt > interval_rt)
{
previousMillis_rt = currentMillis_rt; // aktuellen Wert speichern
ledState_rt = ((ledState_rt == LOW) ? HIGH : LOW); // toggeln
digitalWrite(ledPin_rt, ledState_rt); // LED ansteuern
}
}
Code:
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
const int ledPin_rt = D5;
const int ledPin_gn = D6;
const int ledPin_bl = D7;
int ledState_rt = LOW;
int ledState_gn = LOW;
int ledState_bl = LOW;
long previousMillis_rt = 0;
long previousMillis_gn = 0;
long previousMillis_bl = 0;
long interval_rt = 100;
long interval_gn = 250;
long interval_bl = 50;
//Variablen deklarieren
//######################################
byte ledPin = 2; //2 // Interne LED vom ESP 8266 Modul
byte Taster = 4; // GPIO 4 wird mit einem Taster beschaltet
byte temp, memo = 0; // Merker für Tasterstatus & Hilfsmerker
char ssid[] = "Wemos_AP"; // SSID of your AP
char password[] = "Wemos_comm"; // password of your AP
IPAddress server(192, 168, 4, 15); // IP address of the AP
WiFiClient client;
WiFiUDP Udp;
unsigned int localUdpPort = 4210; // local port to listen on
char befehl[10]; // buffer for incoming packets
boolean ledStatus = false;
//Setup
//######################################
void setup()
{
pinMode(ledPin_rt, OUTPUT);
pinMode(ledPin_gn, OUTPUT);
pinMode(ledPin_bl, OUTPUT);
Serial.begin(115200);
pinMode(ledPin, OUTPUT);
pinMode(Taster, INPUT_PULLUP);
//Inizialisiere WIFI
//######################################
WiFi.mode(WIFI_STA);
WiFi.begin(ssid, password);
Serial.println();
Serial.println("Connection to the AP");
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
Serial.print(".");
delay(500);
}
Serial.println();
Serial.println("Connected");
Serial.println("station_bare_01.ino");
Serial.print("LocalIP:"); Serial.println(WiFi.localIP());
Serial.println("MAC:" + WiFi.macAddress());
Serial.print("Gateway:"); Serial.println(WiFi.gatewayIP());
Serial.print("AP MAC:"); Serial.println(WiFi.BSSIDstr());
Udp.begin(localUdpPort);
Serial.print(" connected. UDP-Server bereit an IP: ");
Serial.println(WiFi.localIP());
Serial.println("UDP-Server bereit.");
}
//Daten an AP senden
//######################################
void data_to_AP (byte temp) {
client.connect(server, 80);
digitalWrite(ledPin, LOW);
Serial.println("********************************");
Serial.print("Byte sent to the AP: ");
Serial.println(temp);
Serial.println(client.write(temp));
client.flush();
digitalWrite(ledPin, HIGH);
client.stop();
}
//HAUPTPROGRAMM
//######################################
void loop()
{
int packetSize, len;
// UDP
packetSize = Udp.parsePacket();
// Da ist was da
if (packetSize)
{
Serial.print("Empfangen "); Serial.print(packetSize);
Serial.print(" von IP "); Serial.print(Udp.remoteIP());
Serial.print(" Port "); Serial.println(Udp.remotePort());
len = Udp.read(befehl, 10);
ledStatus = befehl[0]; // erstes Byte 0 oder 1
if (ledStatus)
{
//digitalWrite(LED, HIGH);
digitalWrite(ledPin_rt, HIGH);
Serial.println("LED einschalten");
}
else {
//digitalWrite(LED, LOW);
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
Serial.println("LED ausschalten");
}
}
/*
temp = digitalRead(Taster);
if (temp == LOW & memo == LOW)
{
Serial.print("TASTER: LOW ");
Serial.println(temp);
memo = HIGH;
data_to_AP(temp);
Serial.println("********************************");
Serial.println("********************************");
Serial.println("");
} else if (temp == HIGH & memo == HIGH)
{
Serial.print("TASTER: HIGH ");
Serial.println(temp);
memo = LOW;
data_to_AP(temp);
Serial.println("********************************");
Serial.println("********************************");
Serial.println("");
}
delay(500);
*/
}
void blinken (void)
{
unsigned long currentMillis_rt = millis(); // aktueller Wert rot
if (currentMillis_rt - previousMillis_rt > interval_rt)
{
previousMillis_rt = currentMillis_rt; // aktuellen Wert speichern
ledState_rt = ((ledState_rt == LOW) ? HIGH : LOW); // toggeln
digitalWrite(ledPin_rt, ledState_rt); // LED ansteuern
}
}
mit der korrespondenz in einer richtung mit UDP funktioniert es, die LED wird an- und ausgeschaltet. Für das versenden des echos zurück habe ich diesen
da Du ja schon UDP-erfahrungen hast, kannst Du mir bitte ein wenig auf die sprünge helfen wie das mit der registration des echos auf der gegenseite funktioniert? Da komme ich nicht so recht weiter :-(Code:void echo_senden()
{
if (Udp.parsePacket())
{
// Fetch received message
int len=Udp.read(udp_buffer,sizeof(udp_buffer)-1);
udp_buffer[len] = 0;
// Display the message
Serial.print(F("Received from "));
Serial.print(Udp.remoteIP());
Serial.print(":");
Serial.print(Udp.remotePort());
Serial.print(": ");
Serial.println(udp_buffer);
// Send echo back
Udp.beginPacket(Udp.remoteIP(), Udp.remotePort());
Udp.print(F("Echo: "));
Udp.print(udp_buffer);
Udp.endPacket();
}
}
Ich würde denken, genau so, wie sonst auch. Mit .parsePacket()
Lesen dann mit .read()
Du hast doch auf dem Client alles dafür angelegt:
.read(befehl,sizeof(befehl)-1);Code:WiFiUDP Udp;
unsigned int localUdpPort = 4210; // local port to listen on
char befehl[10]; // buffer for incoming packets
???
wäre es also so etwas:
ist demnach also der empfang eines UDP pakets auf beiden seiten (server und client) gleich?Code:int packetSize, len;
// UDP
packetSize = Udp.parsePacket();
// Da ist was da
if (packetSize)
{
Serial.print("Empfangen "); Serial.print(packetSize);
Serial.print(" von IP "); Serial.print(Udp.remoteIP());
Serial.print(" Port "); Serial.println(Udp.remotePort());
len = Udp.read(befehl, 10);
ledStatus = befehl[0]; // erstes Byte 0 oder 1
if (ledStatus)
{
//digitalWrite(LED, HIGH);
digitalWrite(ledPin_rt, HIGH);
Serial.println("LED einschalten");
}
else {
//digitalWrite(LED, LOW);
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
Serial.println("LED ausschalten");
}
Wenn Du zum Verschicken des UDP-Paketes WIFIClient verwendest, solltest Du auch damit empfangen können.
Um das abkürzen, hier ist eine Doku: https://arduino-esp8266.readthedocs....rom-the-server
interessant wird dann dieser Abschnitt sein:
Code:if (client.available())
{
String line = client.readStringUntil('\n');
Serial.println(line);
}
Ich habe das in der Form: Senden und dann wieder Empfangen auf einem nodeMCU, noch nicht ausprobiert. Ich habe bisher nur empfangen und zurückgesendet. Mehr brauchte ich nicht. Für weiteres muss ich mich damit beschäftigen.
Die Zeile mit: Serial.println(line)
musst Du nat. ersetzen durch einen Vergleich, ob das Zeichen oder die Zeichen angekommen ist oder sind, das oder die Du gesendet hast.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Allerdings, kann man mit WIFIClient UDP-Pakete verschicken?
Wozu nutzt Du:
??Code:WiFiClient client;
Ich werde das mal selber ausprobieren. Mal sehen..
MfG
- - - Aktualisiert - - -
------------------------------------------------------------------------
Nochmal ein Anlauf.
Ich habe das eben schnell selbst zusammengwürfelt.
Ausgehend davon, dass es ein nodeMCU gibt, das als Zugriffspunkt und Server funktioniert und die ankommende Nachricht auch zurückschickt,
wäre das mein (nicht verifizierter Code), mit dem ich eine Nachricht dort hin schicke und auch anschließend empfange:
Entscheidend ist jetzt nicht, ob der Code so funktioniert oder auch etwas anders. Aber die Reihenfolge:Code:void loop()
{
send = 0;
if (udp.beginPacket(IPAddress(192,168,0,64),50000)==1)
{
udp.write("%");
udp.endPacket();
send=1;
}
if (send==1 && udp.parsePacket()) {
// Nachricht abholen
int len=udp.read(udp_buffer,sizeof(udp_buffer)-1);
udp_buffer[len] = 0;
if (strstr(udp_buffer, "%")){
.... //alles andere hier, wenn das angekommene Zeichen (können auch mehrere sein) dem Versendeten entspricht
}
}
Senden der Daten mit:
- udp.beginPacket
- udp.write()
- udp.endPacket()
Dann warten bis was zurück kommt, mit:
- if(udp.parsePacket()){...}
und lesen der Daten mit:
- udp.read(udp_buffer,sizeof(udp_buffer)-1);
thx, Moppi,
das wesentliche - meldung und rückmeldung in verständlichen und auf dem fahrrad auch "erfahrbaren" signalen - funktioniert nun. hier der AP
und hier der clientCode:#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
const int ledPin_rt = D5;
const int ledPin_gn = D6;
const int ledPin_bl = D7;
int ledState_rt = LOW;
int ledState_gn = LOW;
int ledState_bl = LOW;
//int LED_rt = LOW;
long previousMillis_rt = 0;
long previousMillis_gn = 0;
long previousMillis_bl = 0;
long interval_rt = 100;
long interval_gn = 250;
long interval_bl = 50;
WiFiServer server(80);
IPAddress IP(192, 168, 4, 15);
IPAddress mask = (255, 255, 255, 0);
//adresse vom slave
IPAddress remoteIP(192, 168, 4, 114);
// remote port to listen on
unsigned int remotePort = 4210;
char befehl[10];
WiFiUDP Udp;
uint32_t aktMillis;
uint32_t prevMillis;
boolean ledStatus = false;
char udp_buffer[WIFICLIENT_MAX_PACKET_SIZE + 1];
void setup()
{
pinMode(ledPin_rt, OUTPUT);
pinMode(ledPin_gn, OUTPUT);
pinMode(ledPin_bl, OUTPUT);
Serial.begin(115200);
//Inizialisiere WIFI
WiFi.mode(WIFI_AP);
WiFi.softAP("fahrrad_echo", "12345678");
WiFi.softAPConfig(IP, IP, mask);
digitalWrite(ledPin_bl, HIGH);
delay(500);
server.begin();
Serial.println();
Serial.println("accesspoint_fahrrad_echo");
Serial.println("Server started.");
Serial.print("IP: "); Serial.println(WiFi.softAPIP());
Serial.print("MAC:"); Serial.println(WiFi.softAPmacAddress());
}
void loop()
{
// schalten der LEDs auf dem client
aktMillis = millis();
digitalWrite(ledPin_bl, LOW);
if (aktMillis - prevMillis >= 500)
{
prevMillis = aktMillis;
Serial.print("LED schalten auf ");
if (ledStatus)
{
Serial.println("An");
befehl[0] = 1;
}
else
{
Serial.println("Aus");
befehl[0] = 0;
}
Udp.beginPacket(remoteIP, remotePort);
Udp.write(befehl, 1);
Udp.endPacket();
ledStatus = !ledStatus;
}
WiFiClient client = server.available();
if (!client)
{
return;
}
//schalten der LEDs auf dem server (echo empfang)
byte request = client.read();
Serial.println("********************************");
Serial.print("From the station: ");
Serial.println(request);
client.flush();
if ((request == 1) || (request == 255))
{
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
digitalWrite(ledPin_gn, LOW);
delay(100);
// LED_rt = LOW;
}
digitalWrite(ledPin_gn, LOW);
delay(100);
//LED_rt = LOW;
//if (LED_rt == LOW)
{
digitalWrite(ledPin_gn, HIGH);
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
}
}
void rt_blinken (void)
{
unsigned long currentMillis_rt = millis(); // aktueller Wert rot
if (currentMillis_rt - previousMillis_rt > interval_rt)
{
previousMillis_rt = currentMillis_rt; // aktuellen Wert speichern
ledState_rt = ((ledState_rt == LOW) ? HIGH : LOW); // toggeln
digitalWrite(ledPin_rt, ledState_rt); // LED ansteuern
}
}
und das video...Code:#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
const int ledPin_rt = D5;
const int ledPin_gn = D6;
const int ledPin_bl = D7;
int ledState_rt = LOW;
int ledState_gn = LOW;
int ledState_bl = LOW;
long previousMillis_rt = 0;
long previousMillis_gn = 0;
long previousMillis_bl = 0;
long interval_rt = 100;
long interval_gn = 250;
long interval_bl = 50;
//Variablen deklarieren
byte echoPin = 4; // GPIO 4 wird mit einem "echoPin" beschaltet
byte temp, memo = 0; // Merker für echoPin status & Hilfsmerker
char ssid[] = "fahrrad_echo"; // SSID of your AP
char password[] = "12345678"; // password of your AP
IPAddress server(192, 168, 4, 15); // IP address of the AP
WiFiClient client;
WiFiUDP Udp;
unsigned int localUdpPort = 4210; // local port to listen on
char befehl[10]; // buffer for incoming packets
boolean ledStatus = false;
char udp_buffer[WIFICLIENT_MAX_PACKET_SIZE + 1];
void setup()
{
pinMode(ledPin_rt, OUTPUT);
pinMode(ledPin_gn, OUTPUT);
pinMode(ledPin_bl, OUTPUT);
Serial.begin(115200);
pinMode(echoPin, INPUT_PULLUP);
digitalWrite(ledPin_bl, HIGH);
delay(500);
digitalWrite(ledPin_bl, LOW);
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
//Inizialisiere WIFI
WiFi.mode(WIFI_STA);
WiFi.begin(ssid, password);
Serial.println();
Serial.println("Connection to the AP");
while (WiFi.status() != WL_CONNECTED)
{
Serial.print(".");
delay(500);
}
Serial.println();
Serial.println("Connected");
Serial.println("station_bare_01.ino");
Serial.print("LocalIP:"); Serial.println(WiFi.localIP());
Serial.println("MAC:" + WiFi.macAddress());
Serial.print("Gateway:"); Serial.println(WiFi.gatewayIP());
Serial.print("AP MAC:"); Serial.println(WiFi.BSSIDstr());
//Inizialisiere UDP
Udp.begin(localUdpPort);
Serial.print(" connected. UDP-Server bereit an IP: ");
Serial.println(WiFi.localIP());
Serial.println("UDP-Server bereit.");
}
//Daten an AP senden
void data_to_AP (byte temp)
{
client.connect(server, 80);
Serial.println("********************************");
Serial.print("Byte sent to the AP: ");
Serial.println(temp);
Serial.println(client.write(temp));
client.flush();
client.stop();
}
void loop()
{
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
int packetSize, len;
// UDP
packetSize = Udp.parsePacket();
// Da ist was da
if (packetSize)
{
Serial.print("Empfangen "); Serial.print(packetSize);
Serial.print(" von IP "); Serial.print(Udp.remoteIP());
Serial.print(" Port "); Serial.println(Udp.remotePort());
len = Udp.read(befehl, 10);
ledStatus = befehl[0]; // erstes Byte 0 oder 1
if (ledStatus)
{
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
digitalWrite(ledPin_gn, LOW);
Serial.println("LED einschalten");
//LED_rt = LOW;
taste_druecken();
}
else
{
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
digitalWrite(ledPin_gn, LOW);
Serial.println("LED ausschalten");
//LED_rt = LOW;
taste_loslassen();
}
}
{
digitalWrite(ledPin_gn, HIGH);
digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
}
}
void taste_druecken (void)
{
//digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
digitalWrite(echoPin, HIGH);
temp = digitalRead(echoPin);
data_to_AP(temp);
Serial.println(temp);
}
void taste_loslassen (void)
{
//digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
digitalWrite(echoPin, LOW);
temp = digitalRead(echoPin);
data_to_AP(temp);
Serial.println(temp);
}
void rt_blinken (void)
{
unsigned long currentMillis_rt = millis(); // aktueller Wert rot
if (currentMillis_rt - previousMillis_rt > interval_rt)
{
previousMillis_rt = currentMillis_rt; // aktuellen Wert speichern
ledState_rt = ((ledState_rt == LOW) ? HIGH : LOW); // toggeln
digitalWrite(ledPin_rt, ledState_rt); // LED ansteuern
}
}
Ich finde sehr verwirrend, dass Du einmal WiFiClient verwendest und einmal UDP. Schickst Du mit WiFiClient Daten hin, um die per UDP zurück zu schicken? Dann würde ich nur UDP verwenden und WiFiClient rauswerfen.
- - - Aktualisiert - - -
Habe gerade mal rein geschaut in den anderen Code. In der Tat liest Du Daten per WiFiClient, um sie dann mit anderer Bibliothek per UDP zu verschicken.
ich weiss nicht wieviel ich von dem code überhaupt verstanden habe.
Tatsache ist:
- beide teile sind in einem wlan (vielleicht deshalb wifi client/server?)
- verbindungen, bzw. signalwege die ich brauche um den kontakt zwischen den beiden modulen zu bestätigen - oder eben den abbruch - müssten eigentlich über UDP laufen...
aus meinem ersten satz müsste schon sehr deutlich hervorgehen, dass ich nichts ändern werde, weil ich eben nicht weiss was.
danke für den link...
Zusatz zu meinem gestrigen post:
Ich war gestern vielleicht etwas unhöflich, sorry. Habe trotzdem nicht vor den code zu ändern, der code ist nicht selbstzweck und muss m.e. nach nicht perfekt sein - er erfüllt den zweck, nämlich die abstandsüberwachung zwischen zwei sich bewegenden objekten zu realisieren...
Und - manchmal ist echte hilfe mehr als die. sog. hilfe zu selbsthilfe - googeln kann ich auch...
Musst Du selber wissen, ob Du das so beibehältst. Client ist eben normalerweise für HTTP-Geschichten gedacht. Das Schlimmste was passieren kann ist, dass Du zum einen unnötig viel Code im Speicher hast, dass Du unnötig viele Daten verschickst, weil evtl. ein HTTP-Header mitgeschickt wird (das habe ich aber nicht überprüft).
Dafür muss man wissen, wonach man sucht, deshalb ist selbst das manchmal nicht so einfach gemacht.Zitat:
googeln kann ich auch
MfG
beides kein problem, ich wollte radfahren und nicht mit dem WEMOS nebenher noch ein AKW betreiben...
eben, da Du keine codebeispiele brauchst, hat das wort dafür in der suche gefehlt und Du hast einen link mit erklärungen ohne codebeispiele geschickt. Nicht sinnvoll...
Mag sein, dass Du noch Codebeispiele brauchst. Aber so viel Zeit habe ich momentan leider nicht, das in funktionierende Beispiele zu fassen. Ich fand es super, dass es eine Erklärung der Klasse und Methoden gibt, mit Beschreibung. Das ist die Essenz, die man benötigt. Den Code drumrum schreibt man normal ja selber. Für Assembler sind dann immer die Hardwarebeschreibungen wichtig, mit den Ports, wie ist der Zugriff, 8 Bit oder 16 Bit, vielleicht 32 Bit? Wie sind die Bytes/Worte aufgebaut (welches Bit hat welche Bedeutung). C++ ist ja schon eine Hochsprache, damit geht es einfacher. Hmmm...
genau Hmmm...
Ich werde immer beispiele brauchen - das zum einen. Zum anderen, Du weisst ja - so omnipresent Du hier bist, dass ich der erste bin, der schreit - mach ja nicht zu viel aufwand... So viel zu Deiner zeit...
Aber vielleicht nicht andere in ihren fähigkeiten zu suchen zu unterschätzen. Habe bisher alles gefunden, was ich gebraucht habe. Das es dann auf der eine seite wifi ist und auf der anderen UDP? Wenn juckts?
ich war heute im sportgeschäft und habe ein zelt ausgesucht. ich unterschätze dich nicht, deswegen ja die links. ich dachte d bekommst das hin. aber vielleicht ja überschätzt.
spätestens jetzt wäre der zeitpunkt da um diese sinnfreie diskussion zu beenden.
gestern habe ich noch weitere tests durchgeführt:
- nur mit den grossen antennen sind die gewollten 100m+ zu erreichen
- bei direkter sicht sind es auch schon mal 130m
- wenn eines der module "abbiegt" und hinter einem haus verschwindet, hören beide module unmittelbar zu blinken auf und gehen auf dauersignal
- bei erneuter annäherung findet ein automatisches reconnect bei ca. 90m statt, auch wenn eines der module noch nicht direkt sichtbar ist
alles in allem bin ich zufrieden mit dem erreichten...
2.4GHz ist insgesamt ziemlich ungeeignet für grössere Entfernungen.
Die Hersteller von RC-Modellfernsteuerungen (die dann ohne weiteres mehr als nen Km überbrücken können) arbeiten da mit allen möglichen Tricks, damit das klappt.
Was aber bleibt: schon ein lausiger Baum kann die Verbindung komplett unterbrechen.
2cm Wasser über der Antenne auch.
Die Ausbreitungsbedingungen solcher kurzen Funkwellen sind einfach mies, daran ist nichts zu ändern.
Vermutlich brauchst du deswegen die grösseren Antennen, damits überhaupt gescheit klappt.
Ich hab neulich im Job ein Funk-Überwachungskamera-System aufgebaut, die Gurken schafften nicht mal 15m im Freien bei direkter Sichtverbindung. Bei den Dingern waren auch noch die Antennenanschlüsse linksrum, damit man die ja nich einfach austauschen kann *grummel
stimmt, und der Topic-Titel ist hier auch völlig verwirrend, denn da geht es ja um 433 MHz, das wäre z.B. die LoRa-Frequenz.
In dem Fall, dass man komplett die technische Basis ändert (WiFi >= 2.4GHz) , hätte man ein neues Topic eröffnen sollen, denn so geht in dem Sammelsurium alles wie Kraut und Rüben durcheinander, und das ist ziemlich unzumutbar für andere Forums-Leser.
@admins:
Kann man bitte mal den Titel ändern oder das Topic splitten?
ich sehe wahrscheinlich wieder die bäume wegen dem wald nicht. Oder umgekehrt....
Wie kann ich in einer IF-anweisung danach fragen ob beim digital.read etwas angekommen ist? Welcher wert da ankam ist egal, ich möchte nur den unterschied zwischen "nichts angekommen" und "irgendwas angekommen" abfragen. Geht das überhaupt? Bitte helft mir aus dem wald...
Für Dich vermutlich am verständlichsten:
Code:if (digitalRead(inPin)==HIGH) {
....
}
oder
Code:if (digitalRead(inPin)==1) {
....
}
oder
Code:if (digitalRead(inPin)) {
....
}
ok, danke, ich sitz wahrscheinlich schon zu lange vor der kiste...
wie sieht es bei client.read(); aus? das, was da ankommt (oder auch nicht) wird einer variablen zugewiesen:
request = client.read();
wenn da nichts ankam, wird die variable den ihr vorher zugewiesenen zustand "0" behalten?
client.read() liefert immer etwas. Wenn die Funktion als void definiert wäre, dann würde sie nie etwas liefern, der Compiler wüsste das und würde einen Fehler melden. Und request kann seinen vorigen Zustand nicht behalten, es muß den Wert annehmen, den read liefert. Das sagt das "=", der Zuweisungsoperator. Findet man in request den vorigen Wert, dann hat read ihn geliefert.
MfG Klebwax
Wenn man wissen will, ob bei der Klasse "Client" etwas angekommen ist, nutzt man .available(). Diese Methode gibt die Anzahl Bytes zurück, die verfügbar ist.
Beispiel:
Code:if(client.available()){
char c = client.read();
Serial.print(c);
}
danke erstmal für die vorschläge für die auswertung der client.read funktion. Leider funktioniert das, was ich vorhatte - so nicht...
aber von anfang an:
- die kopplung von client und master mit den "WEMOS-D1_mini-teilen" funktioniert gut, die entfernung bei der die verbindung abbricht liegt auf gerader und unverbauter strecke bei ca. 150m, was absolut meinen vorstellungen entspricht.
- beim abbiegen zwischen häusern ist es etwas weniger, also um die 100m, ist aber ok...
- das signalisieren des abbruch (grünes blinken geht in rotes blinken über) funktioniert beim slave auch gut, beim master allerdings nicht...
Das höchste der gefühle was ich erreiche, ist, dass das grüne blinken aufhört, ich schaff es einfach nicht, den punkt im code zu knacken, an dem ich das so sensieren kann, dass es ins rote blinken übergeht...
Wie gesagt ist für die nutzung kein muss, wäre aber schon schöner...
wer schaut sich das bitte an?
hier der mastercode:Code:// https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-ESP8266-Daten-%C3%BCbertragen
// https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-2-ESP8266-miteinander-kommunizieren-lassen?page=2
// LOLIN(WEMOS)D1 mini pro
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <WiFiUdp.h>
const int ledPin_rt = D5;
const int ledPin_gn = D6;
const int ledPin_bl = D7;
int ledState_rt = LOW;
int ledState_gn = LOW;
int ledState_bl = LOW;
long previousMillis_rt = 0;
long previousMillis_gn = 0;
long previousMillis_bl = 0;
//long interval_rt = 500;
//long interval_gn = 200;
//long interval_bl = 50;
WiFiServer server(80);
IPAddress IP(192, 168, 4, 15);
IPAddress mask = (255, 255, 255, 0);
//adresse slave
IPAddress remoteIP(192, 168, 4, 114);
// überwachter port
unsigned int remotePort = 4210;
char befehl[10];
WiFiUDP Udp;
uint32_t aktMillis;
uint32_t prevMillis;
int8_t request = 0;
int8_t rt_blink;
boolean ledStatus = false;
char udp_buffer[WIFICLIENT_MAX_PACKET_SIZE + 1];
void setup()
{
pinMode(ledPin_rt, OUTPUT);
pinMode(ledPin_gn, OUTPUT);
pinMode(ledPin_bl, OUTPUT);
Serial.begin(115200);
Serial.println("code ---- /home/georg/Arduino/fahr_rad/entfernung_messen/WEMOS_mit_UDP/WEMOS_AP_mit_UDP_master_1");
//Inizialisiere WIFI
WiFi.mode(WIFI_AP);
WiFi.softAP("fahrrad_echo", "12345678");
WiFi.softAPConfig(IP, IP, mask);
digitalWrite(ledPin_bl, HIGH);
delay(500);
digitalWrite(ledPin_bl, LOW);
server.begin();
Serial.println();
Serial.println("accesspoint_fahrrad_echo");
Serial.println("Server started.");
Serial.print("IP: "); Serial.println(WiFi.softAPIP());
Serial.print("MAC:"); Serial.println(WiFi.softAPmacAddress());
}
void loop()
{
digitalWrite(ledPin_gn, LOW);
//rt_blinken();
// schalten der LEDs auf dem client
aktMillis = millis();
if (aktMillis - prevMillis >= 200)
{
prevMillis = aktMillis;
Serial.print("LED schalten auf ");
if (ledStatus)
{
Serial.println("An");
befehl[0] = 1;
// digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
}
else
{
Serial.println("Aus");
befehl[0] = 0;
// digitalWrite(ledPin_rt, HIGH);
}
Udp.beginPacket(remoteIP, remotePort);
Udp.write(befehl, 1);
Udp.endPacket();
ledStatus = !ledStatus;
}
WiFiClient client = server.available();
if (!client)
{
return;
}
//schalten der LEDs auf dem server (echo empfang)
request = client.read();
Serial.println("********************************");
Serial.print("From the station: ");
Serial.println(request);
client.flush();
if ((request != -1) || (rt_blink == 0))
{
digitalWrite(ledPin_gn, LOW);
//digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
delay(200);
digitalWrite(ledPin_gn, HIGH);
//digitalWrite(ledPin_rt, LOW);
delay(200);
//request = 0;
}
}
void rt_blinken (void)
{
unsigned long currentMillis_rt = millis(); // aktueller Wert rot
if (currentMillis_rt - previousMillis_rt > 200)
{
previousMillis_rt = currentMillis_rt; // aktuellen Wert speichern
ledState_rt = ((ledState_rt == LOW) ? HIGH : LOW); // toggeln
digitalWrite(ledPin_rt, ledState_rt); // LED ansteuern
//rt_blink = 0;
}
}