Na das nenn' ich doch mal 'ne gute Nachricht. Dann weiß ich ja, was als nächstes auf meiner Pollin-Liste landet.
Grüßchen, Manni
Druckbare Version
Na das nenn' ich doch mal 'ne gute Nachricht. Dann weiß ich ja, was als nächstes auf meiner Pollin-Liste landet.
Grüßchen, Manni
In der Chip war mal ne Anleitung wie man aus sonem CD/DvD Grospackungsteil ne aktive WLAN Antenne baut, vieleicht geht/gibts sowas ja auch für BlueTooth?
Sowas müsste eigentlich auch für Bluetooth gehen weil WLAN und Bluetooth soweit ich weiß beide mit 2,4... Ghz funken. Obs was bringt ist ne andere Sache weil die Sendeleistung bei bluetooth kleiner ist. Obwohl wenn ich so vergleiche: Mein beschissener Siemens SE515 WLAN Router schafft auch nicht mal 100m auch wenn nur n paar dachpfannen+glaswolle dazwischen sind. Gut das ich das nicht oft brauche [-o<
Ich werd wohl nen draht am pico plug anlöten und guckn ob dann bisschen mehr als 10m geht. Hab bislang noch keine versuche gemacht mit der Reichweite aber werds morgen mal testen und schreiben. Außerdem wollt ich noch testen ob ich mit meinem Symbian Handy (wo leider glaub ich das mikro kaputt ist und telefonieren nich mehr geht außer mit bluetooth headset 8-[ ) ne verbindung zum pico bekomme und mit Python (gibts für symbian) n skript schreiben kann um was zu senden/empfangen.
also ich find das Pico-Modul praktisch weil man den Roboter dann per Handy steuern könnte,
eigentlich hab ich mir überlegt eine Fernbedienung mit EasyRadio selbst zu bauen, aber die wär um einiges teurer und kann weitaus weniger
aufm Handy könnte man sich auch die Sensordaten usw. anzeigen lassen,
oder Programme zur Kartenerzeugung schreiben
aufjedenfall sind 20 € ziemlich günstig,
so einen rfcomm Adapter kann ich nirgendwo unter 60 € finden
klar die Reichweite ist nicht das Wahre, aber für Handys gibts da wohl sonst keine gute Alternative
(die meisten Handys schaffen selber nur 10m)
also nach Keksdoses Rückmeldung werd ich das Ding wohl auch mal bestellen
(Mikrocontroller per Handy programmieren *träum*)
Zum nachlesen - einige Erfahrungen die Wolfgang Back mit dem Pico-Plug gemacht hat.
http://www.wolfgang-back.com/aktuell9_home.php
dort: Dienstag, 5. Oktober 2004
Zitat:
Als Bluetooth - Empfänger/Sender habe ich mich auf den Pico Plug eingeschossen, den ich bei Ebay für 15 euro gesteigert habe. Bei Conrad fand ich ihn noch in den Listen für sage und schreibe 229 euro.
Vor allem für Anwendungen, die z.B. einen mobilen Roboter als Mittelpunkt haben, wünscht man sich eine kabelfreie Verbindung. Es gibt nichts störenderes als ein Kabel zwischen der Maschine und dem Computer. Also sollte Bluetooth genau das richtige Werkzeug sein. Dachte ich.
allerdings steht beim 16.Obktober dass nach einem Firmware update plötzlich doch alles funktionierte:
steht nur nirgendwo was das fast bedeuten sollZitat:
Man sollte nicht zu sehr über etwas schimpfen, wenn man nicht die neueste Version geladen hat.
Bei dem unten beschriebenen Bluetooth Pico Plug fehlte ganz einfach ein Update. Nachdem dieses nunmehr in den Speicher geflasht wurde, ist meine Welt wieder (fast) in Ordnung.
hallo, ich hab das ding seit ein paar monaten zuhause liegen,
gar nicht mal schlecht!
der nachteil was mir aufgefallen ist:
-der Pico Plug Stellt erst seine BT-Dienste zur verfügung wenn ein paar zeichen an der seriellen eingegangen sind! also die flanke ein paar mal gewechselst hat!
- ich kann den Pico Plug nicht mit VB ansprechen (bzw. die rfcom) ich weiß nicht ob es an der BT karte liegt oder am Plug! merkwürdiger weise geht der plug auf error und läst sich erst wieder bei einem reset durch ein und ausstecken der stromversorung neu startaten!
hm, also bei mir kann ich sofort nach dem Einschalten eine Verbindung herstellen. Kann natürlich auch an meinen Einstellungen liegen die ich gemacht hab. Ich benutz auch nicht die Pico Card sondern einen normalen USB Bluetooth Dongle. Hast du n Firmware Update gemacht ? Glaub langsam das Pollin das ding mit unterschiedlicher Firmware ausliefert weil bei manchen gehts auf anhieb und bei anderen gar nicht... :-k
Hi,
ich habe ein PicoPlug an meinen ASURO angeschlossen. Am PC ist ein BT-Dongle BlueFritz v1.
Ich habe alle Protokollfunktionen am PicoPlug ausgeschaltet und benutze nur TxD und RxD mit einem Pegelwandler. Über das BT-Menü des Bluefritz lasse ich einen (virtuellen) COM3 errichten. Am PC läuft .NET 2005. Dort nutze ich die System.IO.Ports.SerialPort-Klasse. Übetragungsrate 38.400 bps.
Ich habe es vor .NET 2005 auch schon einmal mit eine aus dem Netz geladen Bibliothek versucht. Hat auch hervorragend geklappt.
Ingesamt keine Probleme, solange man im Zimmer bleibt.
Grüße
welche Firmware ist eigentlich hier die ganze Zeit gemeint?
die von dem RS232-Adapter selber, oder die von der Bluetooth Karte?
das es manchmal nicht funtioniert liegt am undefinierten zustand der schnittstelle!
steckt man den Plug an die Stromversorgung an dann blinkt er gelb!
weil an der rs232 noch kein definierter pegel an liegt.
steckt man ein gerät an das einen undefinierten pegel hat dann blinkt es immernoch! steckt man den an eine seriell schnittstelle an hat er auch einen undefinierten pegel bis man sie öffnet!
viele usb-seriell wandler haben auch einen undefinierten pegel,
bis ein paar zeichen über die serielle wandern.
ein max232 hat ständig ca +15 oder - 15Volt so wenn man den Pegelwandler mit dem Plug zusammensteck die led sofort von blinken auf leuchten geht!
@Amiwerewolf: Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber wenn das beim MAX232 so ist ist da doch kein problem ? Dann erkennt der das ja sofort. Vielleicht hast du den plug ja auch schon mit neuer firmware bekommen. jedenfalls ging bei meinen ersten versuchen erst nix.
@scales: Ich meine die Firmware vom Pico Plug selbst nicht von der Karte. Ich benutz die Karte nichtmal weil mein 2er PCMCIA Slot von der 4fach usb karte mit verstopft wird und ich eh einen bluetooth usb dongle hatte. Die Firmware gibts übrigens hier:
http://www.sphinx-elektronik.de/isap...loads_plug.asp
Einfach den Pico Plug an pc anschließen über seriell und draufhaun. Bei mir ging danach alles.
ja danke für die firmwareinfo!
was ging bei dir nicht @keksdose?
Also verbindung herstellen ging aber da kam nur müll an (Im Hyper Terminal) oder gar nix. Vielleicht hat der die falsche Baudrate erkannt oder so. Ich weiß auch nicht mehr genau aber irgendwie ging am anfang nix so richtig. Deswegen war ich kurz davor das ding zurückzuschicken. Gut das ich das nich gemacht hab. Dann hab ich das update gemacht und da gings dann auf anhieb. \:D/
Ist ja jetzt auch egal hauptsache funzt... O:)
Hi
Ich habe mir das Ding jetzt auch mal bestellt.....ich Versuche das jetzt mal....ich habe im Intenet gelesen das es bei manchen schon geklappt hat....ich schreibe wieder wenn´s funktioniert....oder auch nicht....
ps: kann man die sachen wirglich einfach zu pollin zurück senden ??
Martin
Ja, klar kann man das.
Hatte mir auch was bei Pollin bestellt und werd Montag auch was zurückschicken weil die mir 2 komische Eisendinger geschickt haben statt dem was ich bestellt hab :-s
Gut das is was anderes aber da liegt immer n Retourschein bei wo du auch ankreutzen kannst "Artikel gefällt mir nicht" oder "funktioniert nicht".
Aber eigentlich denk ich bekommt man das hin. Wenn nich dann meld dich nochmal bei mir per ICQ oder email.
OK.....thx...wird schon klappen....ich hoffe das ich es zum laufen bekomme und nicht zurückschicken muss
ich hab das Teil jetzt auch mal bestellt ist noch aufm Weg,
hab allerdings ein Problem mit meinem Bluetooth Stick
(hab einen gekauft weil ich keinen PCICMIA Steckplatz hab)
ich hab einen von Delock, allerdings finde ich nirgendwo die Widcomm Software,
hab gelesen dass Widcomm aufgekauft wurde und man die Software vom Stick-Hersteller beziehen muss,
auf der Delock Seite find ich aber nichts von Widcomm
eigentlich würd ich denken dass es für den Stick einfach kein Widcomm gibt,
aber in der Beschreibung steht:
Reichweite: 150m (Toshiba Software, 100m mit Widcomm Software)
also weis jemand wo es die gibt?
hm kann ich nicht sagen aber unterschiedliche reichweiten wegen verschiedener software hab ich ja noch nie gehört. Hab die Widcomm software zwar auf cd ist aber bestimmt ne ältere version. Außerdem benutz ich die Windows bluetooth sw weil ich mich nicht andauernd aufregen will das windows bei jedem neureinstecken des sticks wieder die oberhand hat mit seiner software. Ist halt windows was will man auch erwarten? Könnt ich mich wieder drüber aufregen, mach ich aber nicht sondern benutz einfach die windows software und hab damit auch keine probleme also schlecht ist die nicht (wer weiß hat bestimmt einige macken die widcomm nich hat), aber wieder diese art und weise von microsoft... ](*,)
um die Reichweite gehts ja nicht, das ist sowiso ziemlich egal,
was bringt mir schon ein 150m Bluetooth Stick wenn alle anderen Geräte nur 100m weit können?
das hab ich nur dazu geschrieben weil ich daraus erkenne dass es für den Stick die Widcomm Software geben muss
Hi
Ich habe es jetzt erhalten.......Is ja cool das das auch einen lpt hat.....Ich probier das am Wochenende mal aus. Falls es mit der seriellen Schnittstelle nicht klappt versuch ich mal die I/O Ports vom LPT.
MFG Martin
Hat eigentlich schon mal jemand versucht den PicoPlug Parallelport zu benutzen ? Kann man den gleichzeitig mit dem seriellen Port verwenden ?
Ragnar
hi
Ich will das mal probieren da man über den LPT schön und einfach Verbraucher steuern kann.........
Gruß Martin
@ Keksdose: In welcher Programmiersprache hast du das Programm auf dem Computer geschrieben?? bzw welche dll hast du verwendet ???
Martin
ich wunder mich dass das mit dem LTP-Port überhaupt geht,
ich hätte gedacht man braucht zusätzliche Treiber
im Grunde ist das SPP Bluetooth Profil ja nur für serielle Schnittstellen,
also würd einem wohl keine normale Bluetooth Software was anderes als nen COM-Port emulieren
vielleicht muss man dann über nen COM-Port die serielle Schnittstelle verwenden
ich probier das auch mal aus wenn meiner kommt (heute oder morgen)
@martinheidelberg:
also wenn ich die Seite hier richtig versteh steht das Zeug in der windows.h:
http://www.ini-sc.net/mswin/awfcsem/kap11.htm
wenn du es einfacher haben willst kannst du spezielle DLLs nehmen die nicht bei Windows dabei sind,
sondern von anderen Leuten geschrieben wurden:
http://www.b-kainka.de/vb5.htm
EDIT:
mein Pico Plug ist jetzt da, bis jetzt schon 2 Sachen die mich stören:
1. ich hab nicht dran gedacht dass das ding ne Stromversorgung braucht,
zum Glück braucht das Ding nur 5V jetzt muss ich irgendwo den Adapter auftreiben
2. der serielle Anschluss ist ne Buchse, an meiner Elektronik ist aber auch ne Buchse,
also brauch ich gleich noch nen Adapter
also alle die das Ding kaufen wollen sollten daran denken dass das ding ne Buchse ist,
und man nen Adapter für den 5V Spannungseingang braucht, wenn mans an die eigene Roboter Batterie anschliesen will
(Hohlstecker: innendurchmesser: 1,5mm aussendurchmesser: 3,0mm)
@martinheidelberg: Das Programm schreib ich in Delphi weil ich das sehr gut kann. Da benutz ich eine Unit die sich Synaser nennt. Da sind alle möglichen funktionen drin für die serielle. auch z.b. um modems über AT befehle zu steuern. Außerdem is ne gute doku dabei. Die Unit gibts hier (weiter unten bei synaser): http://www.ararat.cz/synapse/
Den Parallelport hab ich bis jetzt noch nicht probiert. Glaub da braucht man auch die PicoCard +Treiber für weils dafür glaub ich kein offizielles Bluetooth Profil gibt. Also gehts nich mit anderen Bluetooth sticks oder so.
hi
Danke...Ich habe im Internet eine Komponente für Delphi namens serialNG gefunden. Ich werde es erstmal damit probieren. Falls es nicht klappen sollte werde ich auf deine units zurück kommen.
Danke
Martin
Hi
Ich habe mir jetzt erst mal eine komponente serialng runtergeladen.
Ich versuche es mal damit...sollte das nicht klappen komme ich auf deinen link zurück.
Gruß
Martin
sorry wollte nicht 2 mal schreiben....beim 1.mal ist mir nur opera abgestürzt und ich dachte es wäre nicht gesendet....
SORRY....
ich hab gelesen statt das Teil an dem dafür vorgesehenen Anschluss mit 5V zu versorgen,
kann man das an der seriellen Schnittstelle auch zwischen Pin 9 (+) und Pin 5 (-) machen,
hat das schon jemand hinbekommen?
bei mir tut sich da jedenfalls nichts
Ka aber benutzt die Schnittstelle nicht immer nur 12V und -12...???
Ich glaube nicht das es möglich ist....hätte auch angst es auszuprobieren....schreibt mal falls es jemand hinbekommt..
Martin
hier steht dass es gehen soll:
http://www.bluetoothupgrades.de/pico_plug.htm
der Plug sieht aber auch irgendwie anders aus
naja ich habs jetzt an die dafür vorgesehene Stelle angelötet,
mit pin 9 scheint das echt nicht zu funktionieren
also ich hab meinen Plug nun auch umfangreich getestet,
ich betreib ihn mit dem Rest der Elektronik über einen 78S05
(das ist die 2A Version vom normalen 7805)
soweit geht alles ohne Probleme
(ich hab von anfangan die neueste Firmware aufgespielt)
ein paar Sachen find ich allerdings störend:
- die Reichweite von 10m ist höchstens bei optimalen Bedingungen,
bei mir ist spätestens nach 5m Ende (drinnen, aber ohne Wand dazwischen)
durch eine Wand geht bei mir gar nichts
- wackelt der Plug ein bisschen, wenn ich beispielweise einfach fahre,
kommen zwar meine Kommandos zum Controller, aber die vom Controller nicht immer richtig zurück
- wackelt der Plug richtig, wenn ich das Gefährt beispielweise gegen die Wand setze,
geht die rote Lampe an und man muss den Plug neu starten
- manchmal blinkt die Lampe auch Rot, leider steht in der Anleitung nicht was rotes blinken zu bedeuten hat,
in der gibt es nur rotes Dauerlicht
Sorry wegen dem Doppelpost, aber der Thread wird sonst nicht als neu markiert
Hi
Was hast du mit dem 7805 gemacht ??? Warum kein MAX232.....Oder war das auf die Stromversorgung per Schnittstelle bezogen.....Ich konnte mir das datenblatt von dem 7805 nicht anschauen......bin grad im Urlaub und an so einem Rechner im Hotel der kann keine pdf formate öffnen...
Kannst ja vllt mal einen Schaltplan als Download reinstellen......Ich habe es jetzt erstmal zurückgestellt weil ich am Wochenende erstmal ein Display und die Motoren erfolgreich zum Laufen gebracht habe. Wenn ich am Freitag wieder zu Hause bin schäftige ich mich mit dem Ding mal näher. Ich fände es scheiße wenn das wirglich nur so kurze entfernungen überbrücken kann.....naja wird sich zeigen
Martin
Hallo scales,Zitat:
Zitat von scales
das geht nicht. Der PicoPlug benötigt seine Stromversorgung über den vorgesehenen Anschluss. Zu empfehlen ist eine Versorgungsspannung von etwas über 5V (z.B. 6V = 5 Akkus á 1,2 V oder 4 Batterien á 1,5 V) der PP hat seine eigene Spannungsregelung 'on Board'.
Den PP zuerst an den seriellen Port am PC anschließen und das Konfigurationsprogramm starten: die Automatik des PP abschalten und auf die genaue Zielkonfiguration einstellen (Baudrate, Protokoll und auch die Art des Endgerätes, usw). Dann hat man auch kein Problem damit, dass er erst nach ein paar Zyklen in Takt kommt. Die Automatik funktioniert nur unter guten Bedingungen zuverlässig.
Ich habe mir weiterhin die Mühe gemacht und einen Max232 zur Pegelwandlung zwischen MicroController und PP geschaltet. War vielleicht nicht notwendig. Wenn jemand den PP mit den Pegeln 0/+5V erfolgreich betreibt, möge er bitte einen Tipp geben.
In anderen Posts ging es um die Suche nach einem bestimmten Stack. Den benötigt man eigentlich nur, wenn man direkt auf die BT-Schnittstellen will. Üblich ist, dies den den Treibern des BT-Dongles zu überlassen und von diesen eine serielle Schnittstelle emulieren zu lassen (z.B. als Com3) auf diese Schnittstelle können dann alle üblichen Programme und auch die normalen Programm-Bibliotheken zugreifen.
Gruß Red Baron
Hi,Zitat:
Zitat von martinheidelberg
man darf die Stromversorgung (5V mit ggf. 100 mA) nicht mit den Signalpegeln (-12V/+12V mit 2-3 mA) verwechseln!
Der 7805 sorgt für eine geregelte 5V Stromversorgung (5V ist aber etwas zu klein für den PP) und der Max232 wandelt 0/5V-Signalpegel, wie sie üblicherweise an Logikbausteinen (auch viele Microcontroller) anliegen, in den Bereich -12V/+12V, wie es der RS232-Standard vorschreibt.
Gruß Red Baron
nein, ich hab natürlich die Stromversorgung gemeint,
am seriellen Port will der Plug die ganz normalen -12 V und +12 V,
ich hab da genau wie ihr einen MAX232 dazwischen
aber von welcher Automatik ist grade die Rede?
in meinem Konfigurationsprogramm (ich hab extra die neueste Version runtergladen)
kann man die Baudrate nur fest einstellen, von Automatik hab ich nichts gesehen
das einzige war automatisch verbinden, falls man die UUID von der Gegenstelle hat
Hi
Das mit dem Max wusste ich schon....mir war nur nicht klar ob man dann zur Stromversorgung über die Schnittstelle auch 12 V oder nur 5 V anlegen muss....konnte das Datenblatt auch nicht öffnen.....
Das heißt das es jetzt doch funktioniert wenn man 5 V an die serielle des PP anschließt..?!?!???!?!? oder habe ich das falsch verstanden das ihr die 5V an den normalen Stromanschluss des PP anlegt
Gruß Martin
Hier die Konfiguration:
Erkennung der Art des Datenendgeräts abschalten und fest vorgeben.
Erkennung von Einstellungen abschalten.
Protkoll abschalten.
Baudrate, Prarity und Datenbitanzahl fest einstellen
Genau 5V an die Stromversorgung! Der Max232 bekommt auch 5 Volt als Stromversorgung.Zitat:
Zitat von martinheidelberg
Max232 und MC tauschen Signale mit Pegel 0/5V aus.
Max232 und PP tauschen Signale mit Pegel -12/+12V aus.
Am besten sucht du dir ein Datenblatt vom Max232. Gibt's praktisch bei jedem Händler (z.B.: http://www2.produktinfo.conrad.com/d...enbaustein.pdf. Dort sind Anschlußbeispiele aufgeführt.
Gruß RedBaron