hi
woher habt ihr einen staplermotor?
gokartrahmen kann man einfach selber schweissen. am besten aus formrohr.
wenn du den motor dochnicht verbaust was würdest du denn dafür verlangen (oder wo bekommt man einen anderen?
mfg
macgyver
Druckbare Version
hi
woher habt ihr einen staplermotor?
gokartrahmen kann man einfach selber schweissen. am besten aus formrohr.
wenn du den motor dochnicht verbaust was würdest du denn dafür verlangen (oder wo bekommt man einen anderen?
mfg
macgyver
mhhh
mein vater hat den mal (vor langer zeit^^) aus der firma mitgebracht... weil die da stapler ausgeschlachtet haben...
weis garnicht wo der rumliegt... werd am wochenende mal suchen, verkauft wirde der glaub ich nich, ich kenn meinen vater^^
Ich glaube ich habe noch irgenwo ein rahmen aus V4A Stahl rum liegen.
vielleicht wird man sich ja einig
Gruß
Versuchs mal hier, da gibts motoren für 12 oder 24V mit biszu über 1000W
http://technobots.co.uk/
Probiers doch mal mit dem:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...147717662&rd=1
Wenn deine Antriebsräder einen Durchmesser von 30cm haben und du Untersetzung von 1:3 hast, bekommst du eine Geschwindigkeit von 45km/h bei einem Drehmoment von 22,79 Nm hin. Werde mir so nen Ding mal zulegen ( falls ich mal wieder flüssig bin ), so nen E-Cart will ich mir vielleicht auch bauen. Hoffe es bringt dich e bissele weiter.
hi
ich hab grad ne andere idee wie viel kraft braucht man denn um ein sehr kleines e-boot zu bewegen? (2m lang 70cm breit)
hier währe dann auch das thema kühlung kein problem denn wasser gibts ja genug.
braucht man für e-boote irgendeinen führerschein?
im grunde ist es mir egal ob kart oda boot hauptsache es bewegt sich und geht elektrisch. nur denke ich dass ein boot evtl sogar lustiger ist.
mfg
na, ja... ich denk des kommt hauptsächlich drauf an ob du n rennboot oder nen fischkutter als boot baun willst ;)
glaub bis 4Ps kannste ohne schein fahren, sagt nen Kumpel von mir, der hat einen Schein
es gibt viele kleine Boote mit Elektro-Außenboardmotoren, die haben meist ne leistung von 0,5PS. vielleicht hilfts weiter.
naja es sollte schon etwas flotter sein.
aba wenn ich denke dass es ja um einiges kleiner währe als dieße ausflugsboote und dabei nur einen bruchteil der fahrzeit schaffen müsste könnte dabei durchaus was brauchbares rauskommen.
evtl könnte man ja eine art tragflügelboot in betracht ziehen.
mfg
das hat mit den PS garnix zu tun.Zitat:
Zitat von teslanikola
Man darf keinen Verbrenner ohne Führerschein fahren.
Allerdings bin ich mir bei den ElektroVarianten nicht so ganz sicher,
hab schon öfter gelesen dass die (bei elektronischer Abregelung bei 20km/h) führerschein- und versicherungsfrei sind...
Es kann allerdings sein, dass man wenn man vor einem bestimmten Jahr (1970?) geboren ist keinen Führerschein benötigt.
wie sieht das überhaupt bei der typisierung aus? (in at)
am neusiedlersee fahren jede menge eigenbauten in optigrösse und die sind alle nicht typisiert. und wenn ein boot nicht typisiert werden muss wer sagt dann dass ein motor dieße und jene leistung hat? und wann muss ein boot überhaupt typisiert werden?
mfg
Das was Du meinst, bezieht sich auf sog. Pedelecs, Fahrräder mit elektrischer Trethilfe. Die sind mit einer Maximalgeschwindigkeit 25km/h Führerschein-, Zulassungs- und Versicherungsfrei. Das Stichjahr war glaube ich 1964. Dannach braucht man den sogenannten Mofaschein für fremdbetriebene Fahrzeuge, also auch für Pedelecs mit Gasdrehgriff.Zitat:
Zitat von Rodney
OK, das nur nebenbei, es geht ja mittlerweile um Wassergefährte.
An ein E-Kart denke ich auch schon seit einer Weile...
Da ich kein groß genuges Kettcar zur Verfüggung habe, verwende ich zur Zeit ein altes Fahrrad als Testobjekt, ist ja auch leichter.
Zuletzt habe ich festgestellt, dass selbst ein 10€-Akkuschrauber ausreicht, um so ein Fahrrad, ist es erst einmal angeschoben, für eine Minute auf ca. 15 km/h zu halten. Angesichts der Tatsache, das die darin verwendeten Motoren nur wenige Watt Dauerleistung besitzen, sollte für ein Fahrrad 0,5kW gut sein. Mofas haben meist auch nicht mehr Leistung und laufen teilweise trotzdem ordentlich schnell.
JaZz
ICh swör das hatt was mit den Ps zu tun , sorry es sind 5 statt 5, ein Kumpel der HATT einen Schein und das stand auf den Prüfungsbögen!!!!!!
Weis ned wo du wohnsch, aber in Deutschland IST DAS SO!!
Ob Verbrenner oder NED.
Es gibt noch eine Regel der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit.Zitat:
Zitat von teslanikola
Alle Fahrzeuge die bauartbedingt (feste Drossel) nicht schneller als 6km/h fahren sind führerschein, versicherungs und steuerfrei.
Ich mein jetzt natürlich nur Straßenfahrzeuge, kp wie das bei Booten aussieht.
Stimmt nicht ganz. Für Zweiräder, die sich aus eigener Kraft bewegen ist der Mofaschein Vorraussetzung. Das gilt z.B wenn das Fahrzeug mit Gasdrehgriff bis 6km/h gefahren werden kann.Zitat:
Zitat von Rodney
So weit ich weiß braucht man auch für Fahrräder bis 20km/h keinen Helm oder Mofaschein.
Egal zurück zum Projekt!
Ich hatte mir so ein Soccter bei ebay ersteigert mit 250Watt und 24V war nicht so der hit 22Km/h. Also packte ich noch nen Bleiakku dabei 36V und immer hin jetzt 38Km/h. Das der Regler das nicht lange machen kann war mir auch klar, nun ist es so weit das ding ist jetzt gar! Aber egal ich habe den Scooter jetz mit Liegesitz und ein 900Watt Motor aus einem Akkumäher ausgestattet. Nun der Regler? 50A Dauer sind nix für dieses
Gerät. Wer hat eine Schaltung mit PWM und MosFet am besten mit IRL 3803 die ich von 0-100% über ein Poti Steuern kann?
Nimm erstmal einen oder mehrere ausgediente Akkuschrauber, am besten die für 12 - 14V und einen kleinen Bleiakku. Getriebe, Motor, Regelung, Vor-/Zurück - alles schon dabei.
Blackbird
http://www.curtisinst.com/index.cfm?...1228revD%2Epdf
http://www.curtisinst.com/index.cfm?...225%2D35%2Epdf
sollte der richtig regler für dich sein.
gruß
Mit nem Regler aus einen Schrauber kannste ja voll knicken!
Motor auf halbe Leistung laufen lassen mit nem 5A Regler sicher nicht.
Zu den Links, ich suche doch kein fertiges Gerät was 500$ kostet. Ich suche ne gute PWM Schaltung zur Ansteuerung mehrer MosFets Parallel.
Ich hab es bereits mit einem NE555 versucht weil dieser 250mA am Ausgang leistet jedoch lässt dieser sich nicht unter 30% Regeln.
Nun werde ich den Conrad IC 2352 weiter testen... bin ja Bastler, kaufen kann ja jeder.
Gruß
thomas
endschuldige
dann ist das vielleicht was
http://www.nessel-elektronik.de/
http://www.nessel.info/
Gruß
zur H-Brücke...
Sogar Elektroloks werden Umrichtergesteuert - das sind einfach ein Sack fetter Triacs/Thyristoren, und die setzen mehrere Megawatt um.
Kann also kein solches Problem sein, einen 2kW-Motor zu regeln... (Mit den entsprechenden Leistungsmodulen natürlich)
Man könnte sogar ein bisschen Prius-Prinzip einbauen :D (Bremsenergie speichern)
Nehmt solche Dinge nicht so leicht. Bevor ihr Euch mit solchen Dingen beschäftigt solltet ihr Euch in jedemfall nochmal über die Gesetzeslage informieren. Spätestens wenn es konkret wird.Zitat:
Zitat von µTommy
:gesetz
Meine Lösung: 22x IRL 3803 Auf zwei Kühlkörper 30x20x5cm angesteuert mit
einem NE 555 bei ca. 16kHz. Läuft wie sau, jedoch sind mir mehrfach die Leiterbahnen abgebrannt. Wärme =null ich werde die Anzahl der Fets wohl noch reduzieren. 20A pro Stück machen die locker 440A wären bei 12V schon
5,3KW mehr als genug.
...zeig doch mal, wie Du sie anschliesst...Bilder ?
Bilder kommen noch wenn alles fertig ist.
Wieso einfach alle MosFets Parallel( in der Hoffnung das alle in etwa gleich sind und sich nicht gegenseitig zerstören)