Oben! Um sie zu sehen musst du registriert und eingeloggt sein!
Oben! Um sie zu sehen musst du registriert und eingeloggt sein!
Einloggen hat nicht ausgereicht, da ich die Kommentare nicht im Forum, sondern unter dem Testbericht gelesen hatte. (https://www.roboternetz.de/community...oternetz-Check)
Hier sind die Foto zu sehen: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post611719
Anhang 29980Anhang 29981Bin auch auf der Suche nach einer Schaltung.. Möchte von einer Funksirene ein Schaltsignal bzw. bei Alarm eine Spannung abgreifen um über ein Relais weitere Sachen im Alarmfall auszulösen. Hat einer eine Idee wo ich das bei der Sirene abgreifen kann - ohne großen, komplizierten Schnick-Schnack..
Hat erst laienhaft vermutet das ich den Strom von dem Piezo nehmen könnte.. War aber ein Denkfehler.. Der Strom der LED's ist ebenfalls pulsierend bzw. blinkend..
Wäre super wenn mir jemand zeigen könnte wo man Strom im Alarmfall bekommt. Zur Not auch aus der Anlage, wobei das aus der Funksirene schöner wäre um örtlich nicht gebunden zu sein...
Hallo Leute, habe mal eine Frage.
Hat jemand von euch eine IP-Kamera angeschlossen, wie in einem der Videos gezeigt wird??
Und wenn ja, wie???
Hallo,
da ich für eine Lagerraumüberwachung eine solche Alarmanlage in Erwägung ziehe erscheint mir die Option eine W_Lan-Kamera einzubinden sehr reizvoll.
Wie erkennt die Kamera das es Alarm gibt? Welche Cam wurde gewählt, bzw. ist im Einsatz? Gibt es Die Möglichkeit die Schaltung mir zukommen zu lassen, würde mich sehr freuen.
E-Mail: mcdrag@gmail.com
merci!
Generell ist die Anlage ja für W-Lan Kamera nicht geeignet! Aber natürlich kann man nebenher eine W-Lan Kamera zur Überwachung betreiben. Ein Verbindung zur Anlage ist eigentlich nicht unbedingt nötig, wenn man die Kamera quasi im Dauerbetrieb nutzt. Bei Alarm schaut man dann halt einfach mal mit dem Webbrowser was sich Zuhause so tut! Man schaltet Sie also dann ein, wenn man das Haus verlässt und auch den Alarm scharf stellt.
Natürlich könnte man die auch erst aktivieren wenn es Alarm gibt. Entweder man bastelt eine Schaltung die auf das laute Sirenensignal reagiert (mittels Mikrofon,dann spart man sich die Verbindung) oder man koppelt sie. Wie schon hier erwähnt wurde muss man dann ein Signal suchen das auf High/Low (oder umgekehrt) wechselt sobald Alarm ausgelöst wird. Findet man das nicht, kann man sicher auch das Lautsprechersignal nutzen.
Notfalls nutzt man einfach einen kleinen Controller ATTiny um das Signal am Lautsprecher zu messen. Bei Veränderung kann man dann wie gewünscht ein Relais dauerhaft oder für begrenzte Zeit schalten.
Welche Wlan Kamera sich am besten über Relais/Spannung schalten lässt bzw. gleich nach dem Booten online geht weiß ich nicht, müssten aber die meisten machen denk ich mal.
Willkommen im Forum,
Dadurch die Anlage für Akkus ausgelegt ist benötigt es Gleichspannung. Aber wenn du Wechselspannung hast kannst daraus Gleichspannung machen. Ah ist die Kapazität des Akkus. Ein Netzteil speichert nichts, dadurch hast du keine Ah. Du benötigst den Strom den die Anlage benötigt, da kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen.
MfG Hannes
Die Sirene braucht nicht viel Strom, ein 500mA Netzteil reicht garantiert! Kannst aber auch eines mit 1A oder mehr nehmen, die sind ja meistens leichter zu bekommen!
Wie Hannes schon sagt: Gleichspannung ! Das ganze funktioniert bei mir übrigens seit dem Testbericht (19.07.2014) problemlos (Akkus und 6V Netzteil für Sirene).
Die Batterien in dem Bewegungsmelder sind noch die ersten, der braucht also weniger Strom als gedacht! Stromfresser scheint also nur die Sirene zu sein!
Hallo Frank !
Ich habe seit 1,5 Jahren so eine Anlage. Die Anlage ist für den Preis absolut super und ich hatte bis jetzt keine Probleme. Ausser !!!
Wenn ich nach Hause komme und ich aus irgend einem Grund den falschen Code eingebe geht die Anlage natürlich ungewollt los.
Wie kann ich meine Eingabe zurück setzen oder wenn ich eine Ziffer zuviel eingegeben habe löschen um neu anzufangen.:confused:
Vielleicht hast du da ja einen guten Tipp.
LG, Saartec
Keine Ahnung, ich nehme immer Fernbedienung um das Problem zu vermeiden!
Hallo,
ich habe nun auch eine 9061 und bin dabei das system intelegenter zu machen.
Als Grundlage nehme ich ein altes raspberry pi das aktuell herum liegt. Ich plane zunächst zwei Dinge...
1) Automatische Fernsteuerung. Ich werde die Fernsteuerung über relais schalten. Das Pi soll darauf reagieren sobald mein Telefon im Wlan erscheint/verschwindet. Zusätzlich möchte ich eine Fernwartung implementieren.
2) im Alarmfall soll das Pi die Info ebenfalls bekommen und reagieren.
Z.b Bilder der IP Kamera versenden, Lichter einschalten, Rasensprenger an... (Wobei das zT bereits fernsteuerbar ist...)
Frage: habt ihr bereits erfolgreich die schwankende Spannung geglättet, oder einen Punkt auf der Platine zum Abgreifen gefunden?
Guten Abend Frank,
vielen lieben Dank für die TOP Beschreibung, sie ist wirklich klasse und eine super Idee!
Ich bin leider nicht so begabt in Sachen Elektrotechnik. Habe einen Freund, der würde mir das ganze umsetzen. Nur leider soll ich die Sachen vorher besorgen da er anscheinend immer schwer beschäftigt ist... :(
Wäre es möglich, dass du mir die Links für die Artikel, welche ich für den Netzbetrieb mit Notstrom Batteriebetrieb benötige zusammenstellst? Das wäre super lieb und eine gewaltige Hilfe.
Vielen lieben Dank und Gruß André
An casios frage würde ich mich anschließen. Das wäre super, eine kurze Übersicht, was ich beim Gang zum Fachmarkt alles besorgen muss :)
Blättert doch einfach zurück auf den zweiten und dritten Beitrag, da steht es genau drin was ihr braucht!
Also noch mal:
2x Diode (mit geringen Spannungsabfall)
z.B.![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
1x Widerstand 100 Ohm
z.B.![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
1x Netzteil 6V min. 0,5A
z.B.![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
1x beliebige Kleinspannungsbuchse und Stecker die möglichst dicht ist (Cinch Buchse geht auch)
z.B.![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
4x Mignon NimH Akku
z.B.![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
Hallo,
ich habe die OLYMPIA 9061 seit 2 Monaten im Betrieb und bisher keine Fehlalarme gehabt, bin sehr zufrieden damit.
Ich habe jetzt noch die Außensirene Olympia 5918 dazugekauft.
Kann ich mit folgender Batterie die Außensirene mit einem Netzteil erweitern?
Dummy-Batterie-Mignon-AA-Zelle-fuer-externe-Stromversorgung
http://www.powerleds.de/Dummy-Batter...tromversorgung
Ich möchte ungern die Außensirene wegen der Garantie öffnen.
Reicht da eine Batterie mit einem 6 Volt Netzteil?
Danke
Grüße
Markus
Hallo allerseits!
Ich habe mir die besagte Alarmanlage ebenfalls bestellt und werde mit auch zusätzliche Sirenen bestellen, um den Nachteil, dass Einbrecher einfach die Basis zerstören könnten, auszugleichen.
Ich finde auch eure Lösung mit dem Netzteil sehr interessant und hier kommt das große AAAABER:
Ich habe -Lampen an die Decke hängen ausgenommen- noch keinerlei Erfahrungen mit Elektrotechnik und
-installationen gemacht, weshalb mir eure Fachbegriffe auch äußerst fremd sind.
Da ich nicht aber auch nicht allzu blöd bin, würde ich es sicher hinbekommen, wenn mir jemand eine Anleitung auf Laienbasis liefern könnte.
Ich Danke euch schonmal vorab für eure Mühe.
Hallo!
Ich bin wirklich begeistert mit welchem Eifer die Hobbybastler hier versuchen die Anlage zu optimieren! Wirklich klasse! :)
Ich bin auch seit fast zwei Jahren (müssen es eigentlich schon fast sein) "stolzer" Besitzer der Olympia Protect 9061 und bin auch ständig dabei diese zu verbessern. Beispielsweise habe ich einen Sabotageschutz mit Magnetkontakten für die Anlage und alle Sirenen gebaut, damit diese nicht einfach von potenziellen Einbrechern abgenommen werden können. Fehlalarme in Bezug auf den bekannten Fehler mit den Bewegungsmeldern kann ich gar nicht bestätigen. Aber ich denke ich weiß, warum einige Leute Probleme damit haben.
Ich glaube das Problem liegt darin, dass wenn man Batterien von z.B. einer Sirene auswechselt und diese dann durch das Einlegen der neuen Batterien wieder bei der Alarmanlage "anmeldet" wird ja ein Signal an die Anlage gesendet. Da ich selbst 5 Bewegungsmelder verbaut habe, werden diese auch fast überall im Haus mal ab und zu aktiviert. Diese Bewegungsmelder senden dann ja auch ein Signal an die Anlage und wenn genau in diesem Moment Batterien getauscht werden kommt es zu einer fehlerhaften Registrierung.
Seitdem ich darauf achte, dass kein anderer Sensor im Moment des Batteriewechsels aktiviert werden kann funktioniert alles schon über ein Jahr komplett problemlos.
Derzeit bin ich am überlegen ob es nicht irgendwie möglich ist eine Art Anzeige zu bauen, die mir an den Türen des Hauses sagt ob die Anlage jetzt scharf ist oder nicht. Denn wenn man die Anlage nicht mit dem Handy sondern per Fernbedienung scharf/unscharf schaltet ist das ganze ja fast wie Russisch-Roulette :D (Wobei ich sagen muss das die Fernbedienungen eigentlich auch immer wunderbar funktionieren)
Gruß
Hallo,
ich habe mir auch diese Anlage gekauft. Sehr großes Interesse habe ich auch an einer Anzeige von Aussen (an der Klingel vielleicht) an der ich den Status der Anlage erkenne.
Falls hier jemandschon etwas brauchbares "erfunden"hat, wäre ich über eine Rückmeldung sehr dankbar.
LG
Tom
Hallo, zunächst vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen zur Olympia Alarmanlage und deren Komponeten. Bedingt durch die Komentare habe ich mir nun auch die Olympia Alarmanlage mit zusätzlicher Außensirene angeschafft. Ich muss sagen die Außensirene ist, dafür das sie doch recht klein aussieht, ganz schön laut. Meine derzeitigen Einbrecher können irgendwie nicht die hellsten sein oder noch nicht lange im Beruf sein und ihr Fachwissen nicht sehr groß (EInbruchversuch) um nun zu vermeiden das sie die Außensirene übersehen, möchte ich diese in eine Abus Attrappe einbauen da diese doch etwas größer ist und den wiedererkennungswert etwas steigert, außerdem möchte ich die Leuchtdioden der Olympia Sirene in das Rotlicht der Abus Attrappe verlagern wobei ich mir die Frage stelle ob in dem großen oberen Teil 2 Dioden nicht zu wenig sind. Damit sind wir bei meiner Frage angelangt. Kann mir jemand sagen welche Leuchtdioden
Olympia in der Außensirene verwendet hat?
Hallo leute da ich zunächst auch probleme mit den bewegungsmelder hatte habe ich mir eine alternative gebaut.
Ich hab einen anderen bewegungsmelder(bei mir feste 12v) genommen und den schaltkontakt( öffner kontakt bei auslösung) mit den kontakten eines Fensterkontaktes verbunden. Seit dem hatte ich keine fehlalarm. Und er bewegungsmelder löst zuverlässig aus.
Zum thema handysteuerung.
Ich hab eine fernbedienung auseinander genommen und die kontakte mit relais verbunden. So schalte ich mit meinem raspberry pi und fhem die anlage scharf und unscharf.
Zum Thema scharf anzeige.
Da das scharf schalten mit der Fernbedienung immer klappt. Wird sobald mein raspberry pi die scharf taste gedrückt hat automatisch ein anderes relais angezogen was eine rote status led zum leuchten bringt.
Ich hoffe ich konnte euch auf neue ideen bringen.
Hallo!
Ich bin's nochmal, derjenige von Oben, der das Thema mit der Außenanzeige angeschnitten hat.
Ich habe es geschafft eine funktionierende Außenanzeige für die Alarmanlage zu basteln. Dafür habe ich einen "Alarm-Monitor" von der Firma "KEMO" benutzt. Ein kleines, billiges Teil, welches mir den Status der Anlage anzeigen kann. Der Alarm Monitor besteht im wesentlichen nur aus zwei blinkenden LED's, welche anfangen zu blinken, sobald sie Strom bekommen. Zwar muss man bei dieser Methode die Anlage demontieren um an die Kontakte der Status LED zu kommen, jedoch funktioniert dies bis jetzt wunderbar.
Mal sehen, was Olympia auf der IFA in Berlin so zeigt. Gemunkelt wird ja von einer neuen Olympia Protect mit W-Lan Funktion (Smart Home), Service USB Schnittstelle für Firmware-Updates etc.. Hier einmal ein Link zum Bericht: (http://www.pressebox.de/pressemittei...t/boxid/751798)
Außerdem habe ich gesehen, dass es nun einen neuen Rauchmelder für die Olympia Serie gibt. Den RTX 200. Hat diesen schonmal jemand getestet, ob er mit der Protect 9061 funktioniert?
Grüß euch!
Erstmal Gratulation zum Board und im Speziellen noch für diesen Thread!
Ich hab mir auch das Teil geholt und baue auch den Sirenenschalter für die Basisstation und den Netzteilanschluss an der Außensirene ein. (nur Dioden ohne Widerstand, ich geb Eneloops/Amazon Basics rein, die lade ich hat ab und zu)
Was mich interessieren würde: hat von euch schon jemand über die Redundanz der Basistationen nachgedacht? Ich denk mir, wenn ich jeden Sensor und die Fernbedienungen bei beiden Basisstationen anmelde, und wie Frank nur mit den Fernbedienungen scharf/unscharf stelle, sollte das doch funktionieren, oder? Dann können die Einbrecher ja auch eine Basis zertreten, und der Alarm [externe Sirene(n)] liefe immer noch. Die versteckte Basisstaion würde ich für die sms-Verständigung verwenden, die 2. Basis evtl. über Telefonleitung betreiben.
Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße
Fritz
Ich habe zu Hause und im Büro je so eine Anlage installiert (Vor ca. 1 Jahr), und es treten gelegentlich 2 Probleme auf:
1.) - wurde im Forum schon beschrieben: Wenn die Sirenen-Batterien zu schwach sind, und sie löst aus irgendeinem Grund aus, dann empfangt die Sirene das "unscharf"-Signal von der Zentrale nicht mehr.
2.) - was viel unangenehmer ist: Ob im scharf- oder im unschaft (!!)-Modus wird gelegentlich völlig grundlos der PANIK-Zustand ausgelöst. Wenn man daheim ist, kann man das ja blitzschnell mittels der Fernbedienung zuverlässig ausschalten.
Wenn man aber nicht vor Ort ist, dann ist es wesentlich unangenehmer, es kam auch schon die von Passanten alarmierte Polizei.,
Kennt jemand eine Funktion, mittels derer man die PANIK-Funktion deaktivieren kann (nicht an der Fernbedienung, sondern an der Anlage) ??
@Gast: Ja deine beiden Punkte kann ich bestätigen, hatte ich ja auch schon geschrieben! Seit ich nur noch einen Bewegungsmelder statt 2 einsetze haben sich die falschen Panik-Alarmmeldungen stark reduziert, aber dennoch sind sie letzten Monat 2 mal aufgetreten! Das ist einfach das größte Manko des Gerätes. Ich sehe auch keine Möglichkeit die Funktion zu deaktivieren.
@Fritz: Theoretisch müssten auch zwei Zentralen parallel betrieben werden können, da wohl alle Sensoren nur in eine Richtung senden, es erfolgt also kein Handshaking (Art Rückmeldungen). Lediglich bei der externen Sirene könnte es dann Probleme geben, wenn man die an beiden Geräten anlernt. Der Befehl zum Aktivieren kommt dann eventuell von beiden gleichzeitig wodurch die Überlagerung dann keine Sirene mehr versteht. Zudem hat man bei zwei Geräten dannvermutlich noch mehr Fehlalarme, also das scheint mir nicht sinnvoll.
Moin!
Kurze generelle Frage:
Wenn ich die Bewegungsmelder registriert habe und dann aus denen die Batterien rausnehme, bekomme ich eine Meldung beim nächsten scharf schalten?
Wir hatten auch einen Fehlalarm und da ich nicht daheim bin kann ichs nicht ausprobieren. Um meiner Frau aber nicht noch einen Alarm zuzumuten würde ich ihr gern diese kurzfristige Lösung anbieten.
Tolles Forum und beste Grüße
Nein, du bekommst keine Fehlermeldung, du kannst ruhig die Batterien rausnehmen! Deaktivierte Sensoren werden von der Zentrale nicht erkannt!
Hallo, Fehlalarme scheinen immer nur in Verbindung mit Bewegungsmeldern zu kommen. Hatte seid 1,5 Jahren keinen einzigen Fehlalarm. Habe aber auch nur Türsensoren, Rauchmelder, Wassermelder und Sirenen. Also keine Bewegungsmelder. Den Panik Modus habe ich abgestellt. Im Menü auf Fernbedienung-Taste auf SOS stellen anstatt PANIK.
Hallo,
Ich habe meine Anlage seit 3 Wochen und mit 8 Kontakten an den Fensterrahmen und 2 an den Türen und 3 Sirenen im Einsatz. Bis gestern alles fehlerfrei. Gestern Abend gegen 10 dann Alarm ohne das etwas sichtbar war. Vor Schreck habe ich über die Fernbedienung die Anlage deaktiviert. Eine Sirene ging erst nach mehrmaligem drücken aus. Ich habe 2 normale und eine umgebaute Sirene mit Netzteil. Leider weiß ich jetzt nicht welcher Sensor ausgelöst hat. Heute früh um 8 wieder ein Alarm. Schlaftrunken über Fb deaktiviert. Gibt es eine Möglichkeit nachträglich heraus zu finden welcher Sensor es war?
Habe die Anlage jetzt im lautlosmodus um dann über den Anruf den Sensor angesagt zu bekommen.
Könnte es sein, dass eine Batterie zu schwach ist und wenn sie früh warm wird einen Kontakt gibt? Also abends kalt Spannung weg, Kontakt, früh warm Spannung da, Kontakt.
Kennt jemand das Phänomen.
Gruß Edna
Ja wie du regieren wohl die meisten Leute (ich auch)- SCHNELL AUS MIT DEM DING - wenn es einem Nachts weckt. Leider kann man danach nicht mehr sehen woher der Fehler gemeldet wurde. Ein Manko das ich glaube im Test auch schon erwähnt hatte.
Wenn die Batterien sehr schwach sind, verstärkt dieses die Chance für eine Fehlalarm, das kann ich zumindest definitiv für den Bewegungsmelder sagen!
Bei den Kontakten konnte ich bisher sowas nicht feststellen.
Übrigens scheint es jetzt ein anderes Problem mit der Anlage zu geben. Seitdem einige Telefongesellschaften zusammenarbeiten gibt es ja das sogenannte nationale Rooming. Zum Beispiel Das O2 und E2 Netz ist ja vielerorts davon betroffen. Seit dem dieses genutzt wird, geht bei mit die Telefonanwahl nicht mehr, offenbar kommt die Anlage damit gar nicht zurecht.
Ich muss mich wohl wieder nach besseren Lösung umschauen!
Es kommt immer drauf an ob deine Karte ins Rooming geht oder nicht! Wenn du zum Beispiel wie ich eine Fonic Karte nutzt, dann wurde früher immer dafür das O2 Netz benutzt. Da inzwischen E2 und O2 zusammenarbeiten, wird seit kurzem durch Rooming das E2 Netz genutzt, und seit dem geht Anlage nicht. Würde ich in einer Gegend wohnen wo O2 besser empfangen wird als E2, dann würde meine Karte nicht ins Rooming gehen und weiter O2 nutzen, dann hätte ich auch keine Probleme.
Mich würde interessieren ob auch andere dieses Rooming Problem haben?
Hallo zusammen,
ich habe heute meine Olympia bekommen. Diese hat, zu meiner Überraschung, hinten einen micro-USB, sowie einen Port für externe Antenne.
Lt. Aufkleber 5943- rev.03
Ist das eine neue Revision?...Weil auf den ersten Seiten noch von einer Micro-USB Schnittstelle als Verbesserungsvorschlag gesprochen wird.
Hallo,
ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
Gruß Dieni
Also das man die externe Sirene erst auf umwegen mit dem Qlympia Support registrieren kann ist mir ja ganz neu! Davon steht nichts in der Bedienungsanleitung! Auch hat mir das der Support trotz Anfrage nicht mitgeteilt! Vorgesehen war das bestimmt nie wirklich so!
Und das manche Bewegungsmelder einen Panik Alarm auslösen kann man ja nu nicht auf irgendwelche Lichtquellen oder Wärmequellen schieben, ein Panik Alarm darf nämlich niemals von dem Bewegungsmelder ausgelöst werden, das ist eigentlich dem Panik Knopf vorbehalten!
Das nachbarschaftliche Garagentore oder Fritzbox die Ursache sind, halte ich auch etwas merkwürdige Begründung! Zum einen senden die meistens auf ganz anderen Frequenzen und zum anderen darf das nicht vorkommen! Wenn es so wäre, dann taugt das Funkprotokoll der Anlage nichts, denn so ein gravierender Fehler lässt sich durch ein vernünftiges Protokoll leicht abstellen.
Das ein Bewegungsmelder auch mal durch Wärmequellen oder Tiere einen Alarm auslöst, sowas kann schon vorkommen, aber dann muss er einen Bewegungsmelder Alarm in der entsprechenden Zone auslösen und keinen Panik Alarm!
Ich teste derzeit gerade noch einige andere Alarmanlagen, ich kann euch in einigen Wochen mal berichten wie es bei denen aussieht!
Hallo Frank,
zunächst vielen Dank für deinen ausführlichen Testbericht.
Die Bewegungsmelder habe ich, wegen häufiger Fehlalarme deaktiviert. Doch vor ein paar Tagen hat uns schon wieder ein Fehlalarm aus dem Schlaf gerissen.
Ursache war: Ein Fenstersensor hat während der Scharfstellzeit low Battery gemeldet. Dies führte zu einer Alarmauslösung. Darauf habe ich dann alle Batterien in den
Sensoren getauscht und werde dies jetzt regelmäßig jährlich machen.
Gruß Gerd
Hallo,
ich habe für die Olympia 9061-Gemeinde noch einen Hinweis und zwar, wenn man die SIM-Karte erst nach der ersten Inbetriebnahme einsetzen möchte.
Dabei ist zu beachten, dass man die Stromversorgung des Bedienfeldes für mindestens 2 Minuten unterbrechen muss (also Batterien raus ud Netzsteker abziehen).
Danach kann man die SIM-Karte einlegen und sie gemäß Bedienungsanleitung aktivieren.
Ich hatte bei der Erstinbetiebnahme noch keine SIM-Karte und konnte diese erst später einlegen. Der technische Support von Olympia hat mich auf diese Vorgehensweise hingewiesen.
Meine Anlage funktioniert seit längerer Zeit ohne Probleme, auch die Bewegungsmelder lösten keinen Fehlalarm aus.
Bei meiner ersten Anlage habe ich den RESET benutzt und nachfolgend alle Sensoren neu angemeldet, danach gingen meine Probleme (ständige Fehlalarme) erst richtig los.
Bei der zweiten Anlage habe ich die werksseitigen Einstellungen (1 Bewegungs-melder und 7 Fenster-/Türkontakte) akribisch eingehalten und darauf aufbauend weitere Bewegungsmelder und Kontakte hinzugefügt.
Dies nur als Hinweis ohne Beweiskraft.
Hallo, ich habe mir zur 9061 eine Zeitschaltuhr gebastelt, die mir morgens die Anlage deaktiviert und abends wieder scharf stellt. Mich störte es, wenn morgens Leute früher ausser Haus gingen und ich die Anlage erst ausschalten musste. Es ist eigentlich schade, dass diese Anlage das noch nicht an Bord hat.
Gruß Heiko