Weiß denn wirklich keiner von euch, wie man die Sendeleistung von Funkmodulen bestimmen kann ?
Druckbare Version
Weiß denn wirklich keiner von euch, wie man die Sendeleistung von Funkmodulen bestimmen kann ?
Hallo,
ja ich schon aber nur, bei den sehr zuverlässigen RFM12B Modulen(ca. 5,00 €).
Es kann sein deine vielen Anfragen haben mich verwirrt.
Konnte nicht erkennen, ob du nur auf eine bestimmte „Funk“ fixiert bist.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Vielen Dank für die Antwort fredred,
ich beziehe mich bei meiner Frage auf diese Funkmodule: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.html
Hallo,
Dieses Modul kenne ich nicht. Hab auch mal bei „Dr. Goggel„ geschaut, nach Pinbelegung und Registereinstellungen. Ohne Erfolg.
Somit kann ich nicht helfen.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Hallo!
Ich weiß nur wie es per Messung geht, z.B: http://forum.db3om.de/ftopic18839.html . ;)
Danke für eure Antworten.
So, wie ich es in dem von dir PICture geposteten Beitrag verstanden habe, wird einfach ein Messgerät an den Antennenausgang des Senders angeschlossen...
Jetzt habe ich mich gefragt, ob man nicht einfach von dem Stromverbrauch des Senders ausgehen kann ( den kann man ja messen), indem man damit die elektrische Leistung bestimmt. Denn nach dem Energiesonstewas Satz dürfte ja die Sendeleistung maximal die elektrische Leistung sein (eher weniger, da Verluste usw...) , oder darf man so nicht argumentieren ?
Fürs allergröbste geht das. Einmal die Stromaufnahme im Standby messen (also on, aber nicht senden) und dann mal senden- der Unterschied sollte so in etwa die Sendeleistung ergeben. Heisst nun aber keineswegs, dass diese Leistung auch an der Antenne rausgeht, da z.B. nen ordentlicher Teil sicher in Wärme verbraten wird.
Und: um die Reichweite vorherzusagen, ist eine solche Messung nutzlos...
@ Der Einsteiger
Doch, aber der Stromverbrauch der Ausgangstufe (PA = "power amplifier") ist von Arbeitsklasse abhängig. Im schlimsten Fall (A Klasse) ist die Sendeleistung ca. 50 % von gemessener DC (Gleichstrom) Leistung. Bei C Klasse kann es praktisch höchstens um ca 70 % von DC sein.
Hallo,
Wer ein so teures Messgerät hat, kann die Leistung auf max abgleichen.
Es gibt aber für Amateure wie ich es bin, eine Lambda „Faustregel“.
Eine Drahtantenne für 433 MHz ca. 17 cm und für 868 MHz ca. 8,4 cm.
Um ein störfreies Maximum einzustellen muss natürlich die db - Einstellungen angepasst werden.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Genau das wollte ich wissen. Das heißt ja, das meine Vermutung, dass nicht 100% der elektrischen Leistung in Sendeleistung umgewandelt wird...Zitat:
Doch, aber der Stromverbrauch der Ausgangstufe (PA = "power amplifier") ist von Arbeitsklasse abhängig. Im schlimsten Fall (A Klasse) ist die Sendeleistung ca. 50 % von gemessener DC (Gleichstrom) Leistung. Bei C Klasse kann es praktisch höchstens um ca 70 % von DC sein.
Denn ich möchte ja wissen, ob ich meine Funkmodule legal betreiben darf...
Ich habe jetzt mal die Stromaufnahme bei meinem Funkmodul gemessen. Es fließen (auf dem Multimeter abgelesen) ca. 15mA. Wenn ich dann mit der Formel P=V*A rechne, kommen 0,075W (5V*0,015A) heraus. Das ist zu viel, oder ? (Da ich ja nur 10mW laut Bundesnetzagentur haben darf)...
Aber dein Sender hat keine 100 % Effizienz, sondern noch Stromfressende Stufen, wie Oszillator, Modulator, usw. Falls du es legal gekauft hast, dann müsste es schon bei uns zugelassen sein. Die 433 MHz liegen in 70 cm Amateurband und falls die Funkamateure mit größerer Sendeleitung deine Datenübertragung nicht stören würden, dann kannst du ruhig schlafen.
Ich habe die Module bei ebay gefunden und dort ist Sendeleistung ("transmit power") 10 mW angegeben: http://www.ebay.de/itm/Sendemodul-Se...item19f33bcd08 . Da dort nur SMD Transistoren ohne Kühlkörper zu sehen sind, wird die Sendeleistung schon passen. :)
Ja, genau so ist es. Aber selbst bei 50% Effizienz sind wir bei ca.38mW was 4mal zu viel ist...Zitat:
Aber dein Sender hat keine 100 % Effizienz, sondern noch Stromfressende Stufen, wie Oszillator, Modulator, usw.
Also ich habe es hier gekauft: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.htmlZitat:
Falls du es legal gekauft hast, dann müsste es schon bei uns zugelassen sein.
Jedoch weiß ich nicht, ob es wirklich bei uns zugelassen ist... Da ja exp-tech glaube ich auch viele Dinge für/von der USA oder so anbietet ??
Wie meinst du das genau ?Zitat:
und falls die Funkamateure mit größerer Sendeleitung deine Datenübertragung nicht stören würden, dann kannst du ruhig schlafen.
Ich vermute bloß, dass wenn sich keiner auf Störungen beschwert, gibt es kein Ärger mit Ämter.
Ja, das ist ja auch klar. Wo kein Kläger, da kein Richter...
Aber wenn es dann eben doch Ärger gibt ? Das kostet doch bestimmt 10000€ oder so als Strafe. Das muss ja für eine kleine Eigenbau-Alarmanlage nicht sein, oder ? ;)
Natürlich nicht. Falls du noch einen Empfänger mit gleicher Frequenz hättest, dann könntest du die Reichweite ermitteln und die evtl Störungen abschätzen. Messgeräte für Leistung unter ein paar W habe ich bisher nicht gesehen._.