Na das nenne ich mal: GRUNDSOLIDE!
:)
Druckbare Version
Na das nenne ich mal: GRUNDSOLIDE!
:)
Schön zu hören, dass euch mein kleines Monster gefällt:)
Morgen werde ich mal die Fräse anschmeißen, ich bin gespannt wie es mit den Vibrationen aussieht.
Wünsche Dir viel Erfolg und bin gespannt!
Soo, heute wurde mal alles getestet.
Das Ergebnis ist, dass die Vibrationen erheblich reduziert wurden. Nur die Problemfrequenzen stören, aber hauptsächlich im hörbaren Bereich. In meiner Wohnung (genau über meinem Keller) hört man ein leises Brummen, das sich nicht zuordnen lässt und nicht stört.
Die Lautstärke im Keller entspricht ungefähr einem lauten Fernseher, bloß in nervig :D Also problemlos erträglich.
Ich würde mal sagen, Ziel erreicht.
Heute war der große Tag.
Das erste Teil wurde gefräst und zwar erfolgreich.
Bild hier
Das Ding ist echt klein 40x25x10mm, mehr nicht;)
Das Teil ist aber nicht für mich.
https://www.roboternetz.de/community...Teile-Fertigen
Das sieht aber sehr gut aus :)
Glückwunsch und Hut ab - zum gelungenem Umbau!!!
Danke:)
Ich bin aber auch froh, dass es endlich vorbei ist, hat schließlich lang genug gedauert;)
Das Resultat weiß durchaus zu überzeugen :)
Wie lange hat die Gute denn dafür gebraucht? Gehe ich richtig in der Annahme, dass dafür die vierte Achse auch Verwendung fand, oder hast du in mehreren Schritten gefräst (mit Umspannen)? Oder hast du die vierte Achse zwischendurch einfach mal manuell verstellt?
Und wie hast du das Problem mit den Motorresonanzen nun gelöst?
Das mit den Resonanzen umgehe ich indem ich den Vorschub mit ca. 150mm/min fahre, dafür aber locker 3mm bei einem 10er Fräser wegnehmen kann. Ich muss aber noch die richtigen Werte finden. Optimal ist das immer noch nicht mit den Resonanzen, aber besser als vorher. So kann ich mich ganz gut mit den Schnittwerten arrangieren. Ich denke mal, dass auch 5mm drin sind, ich hatte noch keine Zeit zum Testen.
Das Teil wurde in zwei Schritten gefräst, ohne 4. Achse. Die Verwendung der 4. Achse wäre viel zu aufwendig, für das Teil.
Zuerst wurde die Seite gefräst, also dieses "Acht" Profil mit einem 10er Fräser bis zu einer Gesamttiefe von 26mm.
Danach wurde das Teil seitlich in den Schraubstock gesteckt, ausgerichtet und das "Doppelhufeisen" mit einer Tiefe von 10,5 gefräst. Dort habe ich einen 5er Fräser verwendet.
Zum Schluss wurden noch fix die Löcher gebohrt. Das wars schon.
Ich denke mal, das ich eine Stunde dafür gebraucht habe, vllt auch 1,5, mehr aber nicht.
Es gibt Hoffnung für alle alle, die Resonanzprobleme haben!
Bild hier
Beschreibung:
http://bbs.homeshopmachinist.net/thr...rmonic-dampers
Ohne Dämpfer:
http://s109.beta.photobucket.com/use...ml?sort=3&o=71
Mit Dämpfer:
http://s109.beta.photobucket.com/use...ml?sort=3&o=72
Meine Interpretation:
Bild hier
Bild hier
Es ist die Rede von 0,045" Luft zwischen dem Stahlzylinder und dem Rand der Kammer. Das entspricht etwas mehr als 1mm.
Meine Variante wiegt gute 460g.
Ich bin gespannt was rauskommt.
Das ist ja mal eine geniale Lösung des Problems. Da bin ich echt gespannt, was da bei dir herauskommt. Wahrscheinlich kannst du dann froh sein, Motoren mit Doppelwelle zu haben :)
Extrem cool! Auch ich bin sehr gespannt ob das funktioniert. Bitte berichte!
Der erste Grundkörper ist bereits fertig, Samstag bekomme ich die Gewichte. Somit sollte das recht fix fertig sein.
Ich werde euch berichten, wie gut es funktioniert.
@Geistesblitz
Zuerst wird der Grundkörper auf die Welle geschoben, dann das kleine runde Teil (Klemmring). Dieses wird dann mit zwei Madenschrauben befestigt. Zuletzt wird der Grundkörper wieder ein Stück von der Welle gezogen, damit der Klemmring im Grundkörper verschwindet. Zum Schluss kommen noch 4 M5 Schrauben rein, um beides zu verbinden. Jetzt müssen nur noch die Gewichte rein und der Deckel drauf, das wars.
Irgendwie bin ich noch nicht weiter mit den Rotationsdämpfern, obwohl die Fräse ständig läuft :confused:
Irgendwann schaff ich es bestimmt.
Ich habe mir aber mal die Zeit genommen ein Video zu basteln, dass die Fräse im Einsatz zeigt.
http://www.youtube.com/watch?v=x70wYGPwFhA
Die vier Teile haben etwas über eine Stunde gebraucht. Daran ist eigentlich nur der begrenzte Vorschub schuld.
Die Vibrationen sind gut zu erkennen :D
Zum Schluss noch ein paar Bilder vom (möligen) Gesamtaufbau.
Bild hier Bild hier Bild hier
Das sieht doch gut aus.
Was hast du da gefräst? Wie hast du das Programm erstellt/gezeichnet?
MfG Hannes
Keine Ahnung, was das für ein Teil ist :D Ist nicht für mich;)
Ich arbeite mit SolidWorks+SolidCAM.
Ich habe es nie geschafft, die Dämpfer zu verbauen.
Allerdings hat es der neue Besitzer der Maschine dafür Zeit gefunden ;)
Das Ergebnis ist ist wirklich gut geworden. Die Dämpfer arbeiten so gut, dass es zur Pflicht geworden ist, sie zu bauen.
Es gibt quasi keine Resonanzen mehr bis gut über 1m/min, hinzu kommt ein höheres Drehmoment, da sich der Motor nicht mehr selbst ausbremst.
Dabei ist aber ein Betrieb mit 1/16 Schritten notwendig, bei einer gröberen Auflösung klingen die Dämpfer wie ein Wecker :D
Und weil ich jedem die Chance zu einer leisen Maschine geben möchte, gibt´s auch einen Bauplan ;)
Hast Du zufällig mal in Erfahrung gebracht ob dieses Dämpfer-Prinzip irgendwie patentiert war/ist?
Laut dem verlinkten Forum läuft das unter US Patent 5295411.
Es ist aber ursprünglich für Verbrennungsmotoren, wenn ich das richtig verstanden habe. Das Patentschreiben habe ich mir aber nicht angeguckt ;)
Danke für die Info! Hier ist das Patent: https://www.google.com/patents/US5295411 Wenn US Patente auch maximal 20 Jahre laufen, müsste es dieses Jahr ausgelaufen sein.
Klingt, als hätte da jemand einen Plan :D
Nein, eher nicht. Mich interessierte nur grundsätzlich, ob man ein Gerät mit Schrittmotoren, das man kommerziell vertreibt, mit selbstgebauten Dämpfern ausstatten dürfte. Resonanzprobleme tauchen ja durchaus öfters mal auf, und diese Dämpfer kann man ja verhältnismäßig leicht selbst herstellen. Aber wie gesagt, keine konkreten Hintergedanken bei mir :-).
Gruß
Malte