Zur Zeit ca. 56 Kg kommt drauf an was alles montiert ist.
Was die Motrone wirklich brauchen ist mir leider nicht bekannt
da ich nicht weiß wie ich das messen soll.
Mein Messgerät kann nur bis zwei A aber das ganze liegt deutlich drübber
Druckbare Version
Zur Zeit ca. 56 Kg kommt drauf an was alles montiert ist.
Was die Motrone wirklich brauchen ist mir leider nicht bekannt
da ich nicht weiß wie ich das messen soll.
Mein Messgerät kann nur bis zwei A aber das ganze liegt deutlich drübber
versuche doch mal mit dem rn-vnh2 dualmotor borad wenn du willst bringt dir das bis eine leistung von 20 A und mehr pro Kanal natürlich darf der Kühler da nicht fehlen aber ein problem dürfte das dann nicht mehr sein
kannste natürlich auch abersichern mit ner 20 Ampere sicherung dann passt das schon
gruß
patrick
Cool, sieht nun aus wie eine 3" Zoll Car-Alufelge ;-)
Was für ein Achsduchmesser ist das?
Bei 12 könntest Du gewichtstechnisch die Achse nochmal durchbohren.
Gruß,
Chris
Hat ja auch lange genung gedauert und mich zwei lager gekostet.
Ich hoffe das die Neue Lagerhalter bald kommen das sind insgesamt dann noch mal mindestens 12* 200 g.
Gruß
Erstmal respekt super Fahrchassis. Den Strom der Motoren messen kannst du ganz leicht. Und zwar indirekt. 0,1 Ohm Hochlastwiderstand in Reihe zum Motor. Spannungsmessgerät an den widerstand dran und einschalten. Die abgelesene Spannung mit 10 multiplizieren und schon hast du deinen Strom.
Gruß Micha
FÜr Nr5 sollte man vielleicht noch erwähnen das bei dieser Messmethode auch der Widerstand die entsprechende Leistung aushalten können sollte. Im Anlauf sind das ja 20A die er nur messen kann, => 40watt an dem widerstand.
Ich kann die Begeisterung der anderen, was dein Fahrgestell angeht nicht teilen. Klar sieht schön aus und ist auch nicht schlecht. Aber es ist halt kein Selbergebaut. Mir würde das Herz brechen wenn ich ne Firma meinen Roboter bauen liese. Da kann ich mir auch gleich nen fertigen Aibo kaufen. Ne ne ich bin wohl eher der Bastler und bau mir mein Gestell selber.
Wünsch dir aber trotzdem viel Erfolg bei der ganzen gewichtsgeschichte. Hab ich mitlerweile gelernt ist nicht ganz ohne und deswegen verbau ich jetzt auch kein Alu mehr (ist einfach zu schwer es gibt soviel leichtere Materialien mitlerweile).
Da kann ich dir nur zustimmen @HannoHupmann. Ich glaube aber er verwendet die schweren Alu Profile. Die wiegen glatt mal das doppelte wenn ich mich recht erinnere.
Hi NumberFive
Ich habe hier noch einen Link wo grössere Kettenfahrzeuge mit Antrieb vorgestellt werden. Vielleicht ist das hilfreich.
http://www.bigtanks.de/
Ich vermute 4 Motoren in Deinem Fahrgestell? wenn dem so wäre könnte man möglicherweise die zwei einer Kette in Reihe schalten und die Spannung für den Antrieb auf 24 V ändern. Ich habe hier zwei 20A I2C Endstufen (MD03) liegen die können bis 50V. Das wären 20x50= 1000watt zur zeit hast du 12V 20Ax12V=240watt . Wenn es dir was weiterhilft könntest du sie eine Weile zum Testen haben. Mein Rasenmäherbot braucht die zur zeit nicht :-)
Netter Gruß
HalloZitat:
Zitat von HannoHupmann
... ich kann deine Meinung nicht Teilen denn es ist ein (Selbergebaut???).
Das Projekt ist ein "Eigenbau" mit Industrieteilen.
Ich baue einen ähnlichen Roboter und kann daher abwegen wo Gekauft aufhört und Eigenbau anfängt.
Den Unterschied ob jemand Industrie-AU-Profile oder ein Eisenwarenhändler-AU-Profile zusammennagelt kenne ich nicht. Ich find es eher lobenswert das in diesem Projekt mit den ersichtlichen Teilen ein Roboter entstanden ist.
Das für und wieder kann man auf einer sachlicheren Ebene betexten ... und muß nicht mit Firmenanforderungen bis zum Herzbruch rumlametieren. Aber egeal es spricht eigentlich trotzdem alles für das Projekt... wenn ein Projekt schon mit Firmenprojekten verglichen werden muß ;-)
Also nach wie vor "greatings GUTE ARBEIT"
Gruß,
Chris
Ich sag ja nicht dass ich deswegen das ganze Projekt schlecht find, ich würd ja nur nie ne Firma beauftragen mir mein Roboter Chassie zu bauen. Das soll aber bitte jeder selber entscheiden, ich leg halt mehr Wert auf die Mechanik. Kann aber vollkommen verstehen wenn andere lieber gleich programmieren und deswegen nicht so gern basteln.
Seis drum ich wünsch ihm viel erfolg sein Gewichtsproblem zu lösen. Es mag vielleicht ein wenig spöttisch (oder neidisch, was ihr wollt) klingen aber so ganz durchgeplant hast du deinen Roboter wohl doch nicht.
Keine Frage das Fahrgestell ist prima und sicher sehr viel genauer als selber gebaut (das macht schon was aus). Schau doch mal ob du bei den Alu Profilen nicht was machen kannst. Vielleicht geht da noch was an Gewicht, dann musst du auch nich soo viel kg durch die Gegend schupsen.
Klingt etwas besser ...
Man muß Projekte nach den Gegebenheiten abwägen und nicht nach eigenen Vorstellungen. Mir wäre im übertriebenen Sinne ein Bot aus Gewebe der nur 10 Kg wiegt, fliegen kann, 200 M tauchen,180 Km/h fahren, mechanisch gefertigt, als Baukasten erhältlich ist, beliebig erweiterbar ist und für 5 Euro nachzubauen ist auch lieber.
Alles geht eben "nicht"... aber besser "immer"
Ansonsten... das mit den Profilen klingt plausibel.
Man könnte mit der Kreisäge nicht benötigte Zinken des Profis entfernen.
Gruß,
Chris
Klingt nach nem Interessanten Projekt wobei ich glaube, dass du eher 5000€ ausgeben wirst dann =P~ . Naja ich bin jemand der sich halt 3 Platten Lexan eine Packen Servos und ne Menge zeug kauft, seine Laubsäge auspackt und sich die Teile sägt. Aber ich hab auch keine Werkstadt oder gar richtig dolles Equipment (bin zufrieden).Zitat:
Zitat von UlrichC
Mhh daß Projekt war nur als Beispiel angebracht ... die realisierung steht sozusagen noch aus :-k so in ca. 10 Jahren wenn die Batterien leichter sind und die Materialien besser sind.Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Ja nun Lexan ist aber auch nicht das stabile Leichtgewicht unter den Materialien oder teusche ich mich da?
Würdest Du so einen Bot wie den vom NumberFive mit Lexan und einer Laubsäge basteln wollen?
Gruß,
Chris
Hallo HannoHupmann,
natürlich währe es schön gewesen alles selbst zu machen aber es gibt dinge da muß ich einfach sagen die kann ich nicht. Weil dem leider so ist muß man sehen wie man die Löst. Für mich war das die Lösung. Zu dem kam hin zu das mir keine Werkstatt zu diesem Zeitpunkt zur verfügung stand die Situation ist heute etwas besser.
Ich bekomme mit der Laubsäge nun mal keinen Geraden schnitt zu stande.
Auserdem steht bei mir immer noch der Gedanke der reproduzierbarkeit im hintergrund.
Ja was das gewicht angeht habe ich mich verrechnet aber das ist halt mach mal so. Machst du nie einen Fehler oder verrechnest du dich ?
Mir gefällt was ich hin bekommen habe und den rest bekommen wir auch noch in den Griff wenn ich jetzt mal nicht nur am WE zuhause bin.
@marvin42x
Danke für dein Angebot aber ich hoffe das Stupsi irgendwann die neue vertig bekommt die währe genau das was ich brauche. Ich lasse die Pollins jetzt schon mit 24V laufen dann halten die zwar nicht so lang aber der Speed ist ok.
Gruß
Jo Werkstatt hab ich auch keine, nur mein Schreibtisch. Naja gerade sind die Schnitte auch nicht Aber dann wird halt nachgefeilt.
Reproduzierbar sind meine auch, weil es zu allen Teilen entsprechende Pläne gibt Aber kein Thema ich verrechne mich auch (auch was das Gewicht angeht, musste extra nachrüsten bei den Servos). Aber genau da hab ich rausgefunden, dass Gewicht eine der entscheidensten Komponenten bei Robotern ist.
Aber aus Erfahrung wird man klug. Keine frage schaut ja auch nicht schlecht aus, das Ding ist halt schwerer als meine Freundin, sowas würde mir zu denken geben.
@UlrichC Weis nicht ob es mit Lexan genauso gut geht, würd ich aber eher machen als aus Aluminium, aber eventuell müssten die Platten dann aber entsprechend verstärkt sein. Vielleicht ist Kohlefaser dann die bessere Wahl, aber da wird man Preislich nicht unter den 2k € bleiben.
Epoxyd ist auch nicht schlecht, aber auch nicht bilig. Lexan und Epoxyd sind vom Gewicht her ziemlich gleich, die Festigkeitswerte von Lexan sind auch nicht zu verachten. Wenn du die da Aluminium anschaust musst du schon sehr viel dicker werden um auf die gleichen Werte zu kommen.
Mhm vielleicht ja, ein ähnliches Projekt schwirrt gerade in meinen Unterlagen herum. Gut bei meinem Hexabot sind die einzigen kritischen Masse eh nur die Abstände zwischen den Löchern, das ist be dem hier ähnlich.
Ich finds halt etwas krass über 2000 Euro dafür auszugeben, soviel kosten im Moment meine Roboter. Wahrscheinlich will ich nur einfach auch soviel Geld mal für meine Projekte zur Verfügung haben.
mfg Hanno
PS: Ich find das Projekt trotzdem spannend
Ich verwende Lexan nur als Plexiglas-Ersatz ... aber auch nur wenn ich biegen muß oder andere mechanische Schnickschnaks machen.Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Den Lexan hat eine weichere Oberfläche als Plexi und verkratzt daher auch besser. Zudem hat Lexan die doofe Eigenschaft (ähnlich wie Holz) über einen längeren Zeitraum die Werkstoffspannung in Formänderung auszutoben... das ist dann ätzend, gerade wenn man auf mehere m² diese Lexanplatten als Gehäuse verbaut "und gebogen" hat.
Ansonsten fänd ich es etwas komisch anstatt mit AU, mit Lexan arbeiten zu wollen. Die Werkstoffeigenschaften sind zu weit auseinander.
Das einzige was ähnlich ist.. man(n) kann Sie mit Handwerkzeugen bearbeiten.
Der Killerfaktoren bei Lexan für einen 50 Kg Bot ist:
es wird nicht wirklich leichter mit Lexan (Bei gleicher Bauart und stabilität).
Kohlenfaser muß nicht sein... eher GFK
Die Stoffeigenschaften für Kohlefasern sind für den Privatgebrauch nämlich GFK-ähnlich. Für jeden der meint GFK hebt nix kann ich nur noch Stahl ab ST40 empfehlen ;-)
http://www.ulrichc.de/project/cu-gripper/
@NumberFive
Ist das schwerste an deinem Bot abgesehen von den Akkus und den Motoren wirklich der Rahmen?
Gruß,
Chris
Danke, meine armen Pollin Motoren, ich weis jetzt das sie bei 24V nicht sofort abbrennen :-)
@UlrichC
ja der Rahmen hat im zusammen gebauten zustand ca. 30 Kg.
Aber ich habe schon das eine oder andere Teil gefunden bei dem ich
ein bisschen gewicht sparen kann ohn das gleich heftigst auf die Stabilität
geht. da sind zu beispiel die Halter der rollen die wigen zur Seit ca. 800 g
und davon gibt es 12 Stück die neue Variant hat nur noch 350 g leider kommen die nicht bei.
Aber wenn Jeti seiner auch ca. 50 Kg hat sollte das ding sich auch bewegen
habe jeti gerade nach dem motorne gefragt mal sehen was das für dingen sind vielleicht kann da noch was drehen.
Gruß
Wie es scheint ist 50 Kg die magische Marke...
Ich geh mir nun "doch" mal eine Waaage kaufen um ein bischen zu wiegen.
Meine Motoren (E-Scooter 100W) enwickeln bei 24V auch Grillartige eigenschaften. Hier hab ich mir schon überlegt das bisher geschlossene Gehäuse mit Bohrungen etwas luftiger zu gestalten.
Bei den Elphantmotoren etc. ist kein Getriebe dabei... da muß man selber ran und eine Gerarbox oder Untersetzung bauen. Der Elephant (alleine) ist auch kein Hochleistungsmotor :-(
Meine alternative lautet nach wie vor "KFZ-Kühlerlüftermotor" ... die haben bis zu 500 W.
Die Halter mit den 350 g sind wohl wieder Aufpreis?
Gruß,
Chris
PS:Post mal ein aktuelleres Bild von der Rahmenseite.. ist doch bestimmt schon was geändert
Nein noch hat sich nix an dem Rahmen sich bargeändert ich hoffe das Klappt noch nexte woche.
Ich habe mal mit der RN Power von Stupsi gespielt dieses WE. und jetzt kann ich per RS232 den Robo vom pc aus Steuern. als noch fliegend verkabelt natürlich aber sieht erst mal gut aus.
Ich hoffe morgen Abend mal alles ein zu bauen dan sehen wir weiter.
So weit mal ein zwischen bericht.
Respekt!!!!!! Der Preis hat mich wie alle anderen hier auch ein wenig abgeschreckt jedoch das endprodukt ist es wert.
mfg Smokey
shit!!! sieht verdammt gut aus! 2300 würde mein budget allerdings etwas übersteigen...
was mich stört: der ist nicht schlammtauglich (bei 200 € für eine kette würde ich das nicht ausprobieren ;-)
trotzdem: 1A!!!
ach ja: wie wärs mit 230 volt motoren und wechselrichter? da gehen dann auch 2x 3500 watt :evil:
Wegen den hohen Verlusten? Erst ne Wechselspannung und dann transformieren, da geht einiges ab (an Wärme)!!!
und der Akku ist in 5 minuten leer nein nei so was machen wir nicht es muß auch anders gehen.
Die schlam tauglich kein liegt nicht an den Ketten die Kette würde auch ein säure bad aus halten. Das Problem sind die Lager hier müsste man auf wasser dichte kugellager um bauen dann währe ein wasser tife von 10 cm zu machen oder wenn man die Sensoren doch setzt dann kommt man sicher auf 23 cm wasser tiefe nur dann er kenne ich die Wände bei den Wettbewerben nicht mehr damit ist das für mich aus geschlossen.
Gruß
der malt ja auch den dreck richtig ins fahrwerk, das is nich gut...
Ababababa... 2.3k€... umpf. Aber der sieht ja schon krass aus! Hoffe, der funzt mal - das Vorzeigeprojekt von Roboternetz!
Übrigens, wenn Lexan ungefähr das gleiche wie Alu wiegt - in die Abdeckung große Löcher (5 cm Durchmesser) aber halt auch genug stehen lassen, damit man noch was draufbauen kann. Wär halt so meine Idee...
GEILER BOT!
Tschüß,
Lunarman
P.S.: Bist du Bill Gates oder hast du nen guten Job?
Nein Bill Gates bin ich nicht,
aber mein Hobby ist mir wichtig. Und ich arbeite als Programmierer ca. 14 Stunden am tag. Ein zusammen leben mit mir ist schwer den ich kann nicht lange ohne Tastatur sein.
Wenn einer meiner Rechner nicht läuft ist das schlimmer als wenn ich Fieber habe. Alles klar ?
Das Geld treibt man schon auf wenn man nicht mehr braucht als Zigaretten und Kaffee.
Die Abdeckung ist nicht das problem die Ist das leichteste am dem Teil.
werde mal am we ein liste mit den gewichten machen.
Gruß
Hmm... ist nicht böse gemeint, aber wieviel rauchst du am Tag?
Tschüß,
Lunarman
Zu viel ich kann es dir nicht genau sagen da ich viel stopfe.
So 1,5 bis 2 Packchen sind es schon am Tag. Das ist auch ein Kleinwagen im Jahr also bloß nicht an fangen. !!!
Gruß
Auf dem Bild brennt aber nicht eine einzige Zigarette. Einige haben noch nie gebrannt und die anderen sind, soweit ich das da sehen kann, ausgemacht worden. Wär sonst auch ein bisschen sehr tödlich.
Solche bilder schocken mich nicht mehr habe so geteerte (rötgen bilder) lungen gesehen und kann es doch nicht lassen.
Aber zurück zum Thema:
Heute habe ich es endlich geschaft die Motoren um zubauen jetzt sind sie potenzial frei so das das gehäuse noch keine Saft mehr hat.
was ein arbeit mit ein und ausbauen und Finger Quetschen habe glatt sechs stunden gebraucht das mit den Motoren ist ein Ordendliche fummelei.
Aber ich habe das gefühl das er jetzt ein bisschen schneller ist wie auch immer das sein kann.
Gruß
Habe gerade zwei bilder von meinen gefunden:
http://www.team-iwan.de/bilder/roboc...2006/index.php
wie ihr da seht er fährt wirklich zwar nur am kabel aber er fährt.
Gruß
Mann ist das ein Gerät!!! Wie viel Mikrocontroller hat er?
Beim unteren Bild sieht man wie aufwendig die Mechanik ist, lob!
Zur Zeit Zwei. Plus Notebook.
Der Notebook sol noch ein Epia borad ersetzt werden.
Gruß
Das erste Bild geht nicht, da ist Link defekt
Also ich sehe beide bilder auch wenn ich nicht an gemeldet bin.
Wo könnte das Problem sein ?
Gruß