Man müsste es nur irgendwie da oben hoch bringen, hier unten isses eher schädlich :D
Druckbare Version
Man müsste es nur irgendwie da oben hoch bringen, hier unten isses eher schädlich :D
Das Projekt Tesla-Spule 3 ist abgeschlossen, sie wird heute Abend abgebaut und ins Arbeitszimmer gestellt, ich werde nur noch ein wenig hübsch machen.
(Bisher habe ich nicht rausgefunden, wie ich den Titel vom Thread nachträglich ändern kann...)
Alles zum Projekt findet ihr hier:
http://www.squelver.de/?c=project&cp=teslacoil3
Und dies ist zum Abschluss des Projektes :)
Bild hier
Andreas
Das sieht ja mal stark aus :)
Hallo!
Zum Glück sind deine Augen durch Brille geschützt, sonst hättest du wegen an dein Kopf fallenden Funken nix mehr geschrieben ... :lol:
Sieht sehr gut aus. Ich habe auch einen Hochspannungstrafo, allerdings für 50Hz (mit dem dazu nötigen Zubehör wie z.B. Strombegrenzungsröhren). Muss aber erst damit anfangen damit zu arbeiten.
PS: Den Threadtitel kannst du ändern indem du beim ersten Post auf bearbeiten gehst.
MfG Hannes
Der Threadtitel kann nur kurze Zeit nach dem Absenden des Beitrags geändert werden. Danach ist der Titel nicht mehr veränderbar. Was ich auch ziemlich blöd finde, denn so sind Schreibfehler im Titel für alle Zeiten in Stein gemeißelt.
Gruß
mic
@radbruch
Da muss ich dir leider widersprechen. Ich habe gerade erfolgreich den Threadnamen eines Threads von mir geändert (mit Erfolg). Man muss beim ersten Post auf "Bearbeiten" gehen und anschließend auf "Erweitert". Dort einfach den Namen ändern (sonst könnte man auch nicht "Erledigt" hinzufügen).
MfG Hannes
Das war ja zu erwarten. Entschuldigung.Zitat:
Da muss ich dir leider widersprechen.
Hey danke, für die netten Antworten, freut mich, dass das Bild angekommen ist :D
Tatsächlich habe den Titel jetzt endlich unter "erweitert" anpassen können ;)
@021aet04
ich arbeite ebenfalls bei der jetzigen 3. TeslaSpule mit 2x 6kV / 450W Hochspannungstrafos und mein Tip, wenn, dann baue dir gleich eine ordentliche rotierende Funkenstrecke, das ist meiner Meinung nach das herzstück. Wenn die Funkenstrecke nicht funktioniert, dann sich das auf das ganze Projekt auswirken.
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne (auch wenn es nichts mit Robotik zu tun hat) meinen Plan posten ;)
Und immer "Augen auf und unbedingt absichern, dass alles stromlos ist und Abstände einhalten"!
über einen Plan würde ich mich sehr freuen hab auch ne tesla spule üngefähr in deiner größenordnung , auch mit 0,4 lackdraht Primar hab ich einen stärkeren Kupferdraht.
Eigenbau Glaßplattenkondensator .
Trafo 2X4KV 20 mA 50Hz
Die Spule funktioniert, den Optimalen schwingkreis/Wirkung hab ich bei 4 Wicklungen an der Primärspule. Ergeben am Ausgang der Sekundärspule eine Funkenstrecke von ca. 10 cm was nicht gerade überzeugt. Ich denke mit einer Rotierenden Funkenstrecke Primärseitig wäre bestimmt noch was rauszuholen.
Ich hab auch noch einen Trafo mit einem Ausgang von 7 KV 30 mA. Kann ich den irgendwie dazuhängen ?
Ich steig da irgendwie nicht durch : wenn ich an einem Trafo 2 Ausgänge habe lege ich sie zueinander um eine funkenstrecke zu erzeugen, bei einem Ausgang lege ich diesen gegen masse. wie kombinier ich das am besten ? Skizze ? :-)
Hab mal ein Foto angehängt Likt der mit einem Ausgang rechts der mit zwei.
http://imageshack.us/photo/my-images...122011213.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=2W_yTqIm6Og
Übrigens geile Video`s squelver super Spule :-)
Hallo T4Sven, erstmal danke fürs Kompliment :)
Sind das Neontrafo? Neontrafos, wie ich sie z.B. verwende, darf man nicht in Reihe schalten, da jede Sekundärspule geerdet ist und bei Serienschaltung das Erdungspotential überschritten wird und es nen heftigen Überschlag gibt, ist mir Anfangs passiert, seitdem nur noch 6kV und 4 davon parallel = 1800Watt.
Die Anschlüsse für die Eingangsspannung sind sicherlich klar, die Anschlüsse für die Ausgangsspannung werden nicht geerdet, diese sind direkt mit dem Primärkreis verbunden. Bei höheren Spannungen bietet es sich an, Funkenstrecken zu Sicherheit anzubringen, damit Überspannung geerdet werden kann.
Die ideale Arbeitsspannung für einen TeslaGenerator in meiner Größe ist angeblich 6kV und dann muss ich ordentlich Leistung haben. Weitere Trafos der gleichen Bauart werden parallel angeschlossen, inwiefern das mit unterschiedlichen Trafos geht, da habe ich meine Bedenken, wegen: der eine hat weniger Leistung, der andere mehr Spannung, kommt nicht gut.
Mots (aus Mikrowellen) sind sehr begehrt und wenn man mehere zusammenschaltet und entsprechend betreibt, geht da schon heftig was.
Ich habe Anfangs echt viel gelesen und ausprobiert, letztendlich bin ich auf das Problem mit der FS gekommen. Entweder du kühlst deine durch nen starken Lüfter bzw. saugst die verbrannte Luft ab oder du baust die eine rotierende FS, die alles alleine macht und zudem noch wie eine Turbine klingt :D
Wichtig ist, dass ein Abreißen des Funkens und somit ein schnelles Nachladen der Kondensatoren gewährleistet ist, weil das die Resonanzfrequenz beeinflusst.
Ich möchte keine Werbung für ein anderes Forum machen, hier findest du jedenfalls die richtigen Ansprechpartner für Trafos in der Klasse:
http://forum.mosfetkiller.de/viewfor...de8788f5281662
Ich denke, vom Aufbau her, ist dein Generator genau richtig (deine Funkenstrecke find ich toll, wie die Funken wandern, herrlich), obwohl Kupferrohr nicht so gut geeignet ist, hatte ich Anfangs auch, es bildet sich eine Schicht und verändert die Resonanzfrequenz, alles weitere hängt von den Kondensatoren (Kapazität / pulsfähig) und den Einstellungen (Elektrodenabstand, Windungsabstand, Windungen, etca.) ab.
Geb einfach mal deine Werte in dieses Formular ein : http://www.raacke.de/index.html?teslaform.html und schau, was es dir sagt, womöglich bist du deinem Ziel sehr nahe oder es stimmt was mit den Abständen nicht oder du hast einfach zu wenig Leistung.
TeslaProjekte gibt's ja wie Sand am Meer und Schaltungen ohne Ende, das Prinzip ist immer das Selbe, es gibt verschiedene Arten / Betriebsmöglichkeiten / Spannungsquellen.
Das ist auch ein nettes Projekt:
http://electronic-labs.de/index.php?...&Itemid=69
Ich finde, die Probleme zu lokalisieren und zu lösen, beim Aufbau, das macht den Reiz des Bauens eines TeslaGenerators aus :)
Wie gut, dass ich gestern noch mal in der Garage war und ein wenig probiert habe, ich habe mein Problem zufällig gelöst und mal eben die Leistung und somit die Blitzlänge fast verdoppelt, ich habe die 1m Marke geknackt :D
http://www.youtube.com/watch?v=0A4bW-Do2QM
http://www.youtube.com/watch?v=74LFJOvfACE
Meinen Plan werde ich bei Gelegenheit fertig machen, alles weitere ist ja auf meiner Webseite zu finden.
Mein Tip: "rotierende Funkenstrecke mit Messingschrauben (Gewindestangenstücke gekontert)", und wieviel Leistung dein Aufbau braucht / aushält / bringt (Toroid), dass musst du herausfinden.
Eine Windung bei mir versetzt oder ein Abstand verändert, schon läufts nichts mehr und bei meiner geht sicherlich noch mehr... ;)
Lass mich deine Fortschritte wissen, viel Erfolg!
Andreas
PS: Wenn ich zu viel geschrieben habe oder deine Frage falsch verstanden habe, bitte melden ;)
Und bitte bitte bitte aufmerksam sein und Stecker raus, wenn du einstellst!!!!!
Ich habe einen Trafo mit Pri max 160V (Wicklungsanschlüsse von 140V bis 160V in 5V Schritten) und Sek 20kV/10mA. Kann später ein Bild posten.
Bei den Spannungen muss man extrem aufpassen. Muss Messgeräte prüfen bzw reparieren die mit Hochspannung arbeiten (DC und 50Hz). Habe bei dem Trafo, den ich habe bei 5kV einen Schlag bekommen.
MfG Hannes
Hallo Hannes, hast du ein Netzteil für die 160V? Sekundär 20kV ist schon ganz ordentlich, die Kondensatoren müssen echt was abkönnen. Meine Kondensatorenbanken sind bis max. 20kV spannungs- und pulsfest und zusätzlich mit Widerständen versehen, dass die Kondensatoren sofort leer sind, wenn der Stecker gezogen wird, war zwar teurer aber, es ist es wert.
Der Primärkreis ist tödlich, wenn man damit in Kontakt kommt. Was oben am Toroid (Topload) abgeht, ist ja so hochfrequent, dass die Nerven das nicht mitbekommen, es würde lediglich Verbrennungen oder nen Schock geben.
Tödlich wäre das dann auch, wenn es, wie in dem Video zu sehen, einen Überschlag in den Primärkreis gibt, der Blitz ist wie ein Schalter / eine Leitung und würde die 50Hz übertragen und das kann man dann nicht ab.
5kV ist schon ordentlich. Welche Leistung war dahinter? Warst du vermutlich schlecht geerdet? Sonst hätte es ja anders ausgehen können.
Oberste Priorität: immer an die Abstände und die Spielregeln halten :)
Andreas
Für den Trafo habe ich alles was ich benötige (die Trafos, die noch mit in der Schaltung war => 2 Stk habe ich nicht fotografiert). Die Schaltung habe ich demontiert (Plan ist vorhanden wie die Trafos verschalten waren). Somit besitze ich 2 normale Trafos, Strombegrenzungsröhren (auf dem Bild zu sehen) und den Hochspannungstrafo (auch auf dem Bild). Als Größenvergleich dient noch eine 400ml Sprühdose.
Welchen Strom ich abbekommen habe weiß ich nicht. Ich habe nur eine Spannungsanzeige gehabt (bzw Wahlschalter der auf 5kV eingestellt war).
Der Trafo ist aus einem Sparktester wie dieser
Bild hier
nur ein älteres Modell (müsste am Plan schauen wann der erstellt wurde). Die Ketten, die im Inneren des Messgerätes sichtbar sind stehen unter Hochspannung (wenn der Deckel geschlossen ist). Ich habe einen auf Funktion prüfen müssen (ob bei einem Fehler auslöst). Ich habe ein Kabel angeschnitten (einen Isolationsfehler verursacht) und diesen in das Gerät gehalten. Beim herausziehen habe ich leider auf diesen Fehler mit dem Daumen gegriffen. Der Strom ist von der Elektrode über das abgeschnittene Kabelende, die Fehlerstelle in meinen Körper gelangt. Sicherheitsausrüstung war normale Sicherheitsschuhe und der Boden ist aus Beton. Mir ist es danach aber besser gegangen als der Maschinenführer, der das gesehen hat.
Das Bild ist vom Sparktester ist von der Seite http://www.pan-pioneer.com/index-e-a.htm
Das ist der Nachteil der Instandhaltung. Man muss die Anlage eingeschalten haben damit man es auf Funktion bzw Fehler prüfen kann.
Zum Messen der Hochspannung haben wir einen Hochspannungstastkopf Fluke 80K-40 für 40kV mit einem geeichten Multimeter.
MfG Hannes
Hy squelver, danke für deine Tipps, jedoch hast du mich wohl nicht richtig verstanden . Die zwei Trafo`s die ich habe sind Obit`s (Ölbrennertrafos).
Der eine hat zwei ausgänge der andere nur einen. Primärseitig ist mir klar :-) nur wie schalte ich sekundär wenn ich nur einen HV ausgang habe?(Bild linker Trafo) gegen Masse ? Hab auch öfter gehört das viele mit Autozündspulen Experimentieren, die haben ja auch nur einen HV ausgang gegen masse (hab ich auch schon probiert, hat aber nicht funktioniert) https://www.roboternetz.de/community...ighlight=Tesla
Meine primäre Funkenstrecke besteht übrigens nicht aus Kupfer sondern aus Edelstahl, die hatte ich so noch rumliegen :D
Hallo,
ich hätte mal kurz eine Frage:
Welchen Isolierlack nehmst bzw hast du genommen für die Sekundär Spule ?
Ist der Hier gut http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTg...tik_Spray.html
p.s Wollte kein neues Thema auf machen
Gruß
Hallo Hannes, danke für die Beschreibung, hatte sowas mal gesehen, aber konnte nichts mit so einem Gerät anfangen, nun habe ich eine ungefähre Vorstellung, wie es funktioniert. Aber was macht man damit?
Was hast du nun vor, bzw. wie gehts bei dir weiter? Baust du was? :)
Oh, das tut mir leid, ich bin von dem Thema sowas von angetan und spreche zu gerne darüber. Habe ich nicht gerafft, dass du ja schon Erfahrungen und Wissen hast ;)
Ich kenne das ebenfalls so, dass der Trafo auf Masse gezogen wird, oft nur das Gehäuse bzw. der Kern selbst und nicht die Netzerde.
Da Obits für Dauerbetrieb nicht geeignet sind, könnte es auch sein, dass der schon kaputt ist.
Edelstahl-Funkenstrecke? Cooool, das ist ja mal eine super Grundlage :D
Was mir aufgefallen ist, dass du nur 2 Rohre hast, effektiver wird es, wenn du mehr als 2 Rohre nebeneinander legst und die beiden äusseren anschliesst, dadurch wird zwar der Abstand geringer, aber die Funken besser abreißen und alles kühlt schneller ab.
Hallo -Mike- , ich habe für meine Sekundärspule "Teslanol Isolierlack bis 20kV" von Reichelt gekauft und versprüht. Plastiklack, wie in deinem Link soll auch ganz gut funktionieren, wenn die Schicht dick genug ist.
Eine kleine Vorwarnung habe ich für dich (ist mir gestern richtig aufgefallen), als ich verschiedene Windungen am Primärkreis abgegriffen und die FS verstellt hatte, hatte ich extreme Überschläge aus der Mitte auf die Primärspule und das mal eben mit Loch durch den Lack und dem roten 4mm dicken Abwasserrohr.
Also unbedingt beim Bau auf den Abstand und auf ausreichend Erdung achten ;)
@all, ich will nicht wirken, als wenn ich alles weiss, ich weiss nicht alles.
ha ha erfahrung hab ich :-) wissen tu ich au ned alles :-) ich hab den Obit mit dem einen ausgang noch nicht probiert mir stellte halt die frage ob ich die beiden bündeln kann aber wohl eher nicht und bei so hoher Spannung möchte ich nicht probieren sondern möchte es wissen .
Zur Funkenstrecke , ist zwar aus edelstahl dennoch nicht ideal für eine Teslaspule deswegen möchte ich mir eine rotierende bauen :-), sollte ich da auf eine gewisse drehzahl achten ?
Meine Tesla stand bis vor ein paar tagen verstaubt in der Ecke erst nach deinem Bericht hab ich sie wieder rausgezogen :-) soll heißen kannst ruhig den Tread vollballern ich lese gern :-)
Edit : das die Obits nicht für dauerbetrieb sind ist mir bewust, länger will ich mir das laute gebratzel aber auch nicht antun, zumal dabei gefährliches Ozon endsteht.
Hi, ich bin mir sicher, dass man 2 gleiche normale Trafos mit den gleichen Werten seriell schalten kann, dass heisst, dass primär z.B. 230V parallel und die Ausgänge in Reihe geklemmt werden würden. Aber beides parallel zu schalten ist sinnvoller, schon aus Betriebsgründen für deine hohe Spannung. Ich rate dir zum parallelen schalten.
Hab ein Video bei youtube, da habe ich meine Neontrafos in Reihe und mal eben 12000Volt, kurzeitig gings gut, aber dann schlug das heftig innerhalb der Trafos durch, und später erfuhr ich, dass man Neontrafos Aufgrund der einseitig verbundenen Spulenenden mit dem Kern nicht in Reihe schalten darf. Das ist die Geschichte mit dem Erdungspotential.
Ich bin auf deine rotierende FS gespannt, aber nur mal als Versuch, schneide dir z.B. 6 Rohrstücken aus Edelstahl und leg die nebeneinander, dass ist ein riesiger Unterschied zu 2 Rohren, zumindestens hatte ich mit 2 Kupferrohren begonnen und dann 4 Kupferrohre verwendet, lief danach deutlich besser, aber wenns nicht gekühlt wird bzw. die Luft abgesaugt / weggepustet wird, macht die auch Probleme ;)
Find ich toll, dass ich der Auslöser für die reaktivierung deiner Teslaspule bin :D
Ja, das mit dem Ozon ist nicht so gesund, ich habe glücklicherweise viel Zugluft in der Garage. Ich vermute, dass meine Schlafstörungen die Nacht darauf auf meine Tests zurückzuführen sind. Wenigstens habe ich mir Ohrschützer besorgt, weil Kopfschmerzen sind "ohne" garantiert, das kennst du sicher auch.
Sicher bin ich mir, dass du aus deinem Aufbau noch einiges rausholen kannst ;)
so hab mal kurz eine rotierende funkenstrecke zusammengepfrimelt die Scheibe per CNC versteht sich :-)
morgen testen und berichten, bis dann gut nacht
http://imageshack.us/photo/my-images...122011214.jpg/
Guten Morgen :)
Das sieht klasse aus, muss nicht immer schick sein, hauptsache es funktioniert. Ich habe bedenken wegen der Schrauben. Sind das beschichtete Schrauben? Die würden dir Probleme machen, da sich eine Schicht durch die Funken bildet und nicht mehr richtig Kontakt hat. Nimm Messingschrauben / -gewindestangenstücke oder Wollframelektroden.
Ich hatte Anfangs auch normale Schrauben genommen, die waren gleich abgebrannt und hatten eine Oxid(?)schicht drauf, während der Laufphase hat sich dadurch die Frequenz verändert und ich war ständig am nachstellen der Abstände.
Was ich gestern vergessen hatte zu schreiben, die Drehzahl beeinflusst ebenfalls die Frequenz, seit ich mit 34Volt meinen 12V MaxonMotor betreibe, geht meine Spule ab wie sau.
Es gibt TeslaSpulenBauer, die eine Flex als Motor nehmen :D Die Abstände musste ich in Rücksicht auf die Leistung, die ich mit 2 Trafos steigern musste, an die Drehzahl anpassen.
Das merkt man dann, wenn die FS sich mit sehr hoher Drehzahl im endbereich dreht und die Blitze unregelmäßig lang und stotternd austreten.
In diesem Video habe ich noch die normalen Schrauben und ein Netzteil von meiner externen HDD mit 12Volt und 500mA:
http://www.youtube.com/watch?v=NgZMvOmaY_Y
In diesem Video habe ich Messinggewindestangenstücken und ein Netzteil von einem HP Drucker mit 34Volt und 2A:
http://www.youtube.com/watch?v=0A4bW-Do2QM
Du hörst ganz deutlich den Unterschied.
Leider ist mein Netzteil durchgebrannt. Nach mehrmaligem An und Aus, ist nach der Abschaltung ein Widerstand kaputt gegangen. Das kann nur davon kommen, weil die Schwungscheibe mit den Elektroden ausgelaufen ist und nach Abschaltung selber wie ein Dynamo Strom erzeugt und zurückgespeisst hat :(
Die Feinjustierung hat mich eine Stunde gekostet :p
Und hiernochmal ein Bild mit dem jetzigen Ergebnis:
Bild hier
Viel Erfolg
Nun weiss ich mehr, meine FS rotiert mit ca. 10000 U/min :)
Und wenn es noch mehr wären, würden die Blitze noch glatter :D
Das Video hab ich gestern abend noch schnell gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=xWlgAXOy4k4
Sieht mächtig scharf aus :-) genial !! hab gestern auch mal probiert, folgende Szene: Rotierende Funkenstrecke an (mein Puls 100) Stecker vom Verlängerungskabel des Obits in der Hand (Puls 180 Adrenalindüse auf vollast) :-) , ok Stecker rein ......ups ganzes Haus dunkel :-/ (mein Puls 0) :-)
Keine Ahnung was passiert ist Leitungen Kreuzen sich nicht liegen auch nicht zu nah bei einander, hab seither nichts mehr gemacht.............
Edit: was passiert ist weiß ich schon , der FI ist rausgeschossen , nur warum ?
Hey, mein Puls steigt auch immer mächtig an, wenn ich was geändert habe und mein FI ist nur 3 Mal gekommen, weil die Blitz in den Primärkreis eingeschlagen ist und das gibt kurzeitig nen zu hohen Strom :D
Brauchst du vieleicht eine Drossel? Welchen Obit hast du genommen, den mit den 2 Ausgängen?
Hab mich nochmal vergewissert:
http://www.leifiphysik.de/web_ph10/u...i_schalter.htm
Könnte sein, dass dein Obit zu viel zieht oder irgendwas für zu hohen Strom sorgt, der FI reagiert darauf.
Meine Anlage zieht über 10A, bin quasi schon an der Grenze.
Hab den mit 2 ausgängen benutzt, droosel...... nun ja über die hab ich mich noch nicht informiert, weiß nur das sie wohl verhindern soll das spannungsspitzen ins netz zurückschlagen. also gehe ich von aus das sie in die primärwicklung zwischengeschleift wird. kann ich so ne drossel auch leicht selbst bauen ?
Ich werd mich diesbezüglich mal bischen einlesen, kann ja nicht schaden :-)
Bräuchte generell mal ne strombegrenzung für meine ganzen Experimente, muß immer ins Nachbarhaus um meine Sicherungen wieder einzuklinken, ist immer etwas nervig.
Kannst du evtl. einen Mikrowellentrafo in Reihe zu deinem Obit schalten?
Ob Drosseln aus Leuchtstofflampen (mit Starter) funktionieren, das weiss ich leider nicht.
Ich muss auch ins Haus laufen, wenn die Sicherung kommt :D
Was hat ausgelöst? War das sicher der FI? Der FI löst bei einem Erdstrom aus. Das bedeutet wenn ein gewisser Strom (üblich sind im Haushalt 30mA => Steht bei IdeltaN) über die Erde abfließt. Es könnte sein das der Trafo defekt ist, miss einmal den Widerstand von der Primärspule zu Erde. Ansonsten könntest du noch einen Trenntrafo einbauen (230V Pri und Sek). Damit kann der FI nicht mehr auslösen. Die Sekundärseite des Trenntrafos darfst du aber nicht mit Erde verbinden. Die Sicherung (Sicherungsautomat) löst bei Überstrom oder Kurzschluss aus.
Bei diesem FI ist das 100mA
Bild hier
Ein Sparktester ist für die Prüfung auf Isolationsfehler bei Kabeln.
Ob ich eine Teslaspule baue weiß ich noch nicht. Muss noch einiges machen. Als nächstes werde ich bei meinem Bruder die Hausinstallation machen, danach meine Werkstatt einrichten (Installation,....). Dort kommen die Fräsen (2 Stück CNC), werden noch umgebaut (bei einer nur die Spindel + Ansteuerung, bei der 2ten gesamte Mechanik + Elektronik) und die "gefährlichen" Dinge hinein (Säure, Hochspannung) bzw mache dort die gefährlichen Experimente, die ich im Haus nicht machen darf (und auch nicht will). Dort habe ich auf ein Rohr direkt in den Kamin (nicht genutzt) damit ich eine Absaugung einbauen kann.
MfG Hannes
Danke für die Tipps,hab noch so nen fetten regelbaren trenntrafo da, würde der auch gehen ?
Wir haben nen schmalen FI auf einer Schiene im Sicherungskasten im Haus. Bei mir ist bisher nur die Sicherung gekommen, weil der Blitz in eine offene Abgriffstelle an der letzten Primärwindung eingeschlagen ist, seit ich nen Erdungspunkt daneben habe, passiert das nicht mehr.
Im Haus würde ich das auch nicht machen, allein schon wegen Platz und den elektronischen Geräten ;)
@T4Sven, sogut kenne ich mich mit Trafos nicht aus.
Ist das sicher ein Trenntrafo oder ist das nur ein Regeltrafo. Normalerweise sind Regel (Stell) Trafos nicht als Trenntrafo ausgeführt. Diese wirken normalerweise wie ein Poti (3 Anschlüsse: Pri L, Pri und Sek N, Sek L => Schleifer).
Ein Trenntrafo ist wie die üblichen Trafos. Primär und Sekundärwicklung ist galvanisch getrennt (nicht verbunden). Die Trafos haben mind. 4 Anschlüsse.
Hier habe ich ein Schaltbild gefunden. Links ist der Stell- bzw Regeltrafo zu sehen. Rechts ist ein Trenntrafo zu sehen.
MfG Hannes
Hallo 021aet04, so wie`s aussieht hab ich dann doch nen Stelltrafo :-(, werde in trotzdem mal zwischenschleifen und das Ungetüm langsam hochfahren um Spannungsspitzen zu vermeiden (Trafoeffekt beim einschalten).
@squelver war der FI, die Sicherung hätte nur mich betroffen , war aber ganzes Haus dunkel :-)
Da bin ich ja froh, dass ich einen FI extra für meine Garage habe :D
Und was machst nun? Jetzt wo du keinen passenden Trafo hast? Probier doch mal eine Drossel (wie auch immer das Teil heisst) von nem LeuchtstofflampenGehäuse.
Die Drossel wird nur zur Stromglättung helfen. Dadurch hat man keine so hohen Spannungsspitzen. Bei einer Drossel steigt der Strom (durch die Gegeninduktion) nur langsam an.
Wenn der FI auslöst ist entweder der Trafo defekt (Wicklung hat einen Erdschluss). Was ich mir auch noch vorstellen könnte ist das der Trafo falsch angeschlossen ist. Deswegen der Tipp mit einem Trenntrafo. Eine weitere Möglichkeit (dazu würde ich aber auf keinen Fall raten wenn man sich nicht mit der Elektrik auskennt (Sicherheitshinweise,...)) ist den Trafo auf einen nicht leitenden Ort aufstellen (Holzplatte o.Ä.) und die Erdung trennen. Jetzt kann man die Spannung zwischen Erde und Trafo messen. Wenn du eine Spannung misst hast du einen Erdschluss. Achte aber auf die Spannung. Ich weiß auch nicht wie sich das mit der Hochspannung verträgt (Durchschlagen der Wicklungen,...). Ich habe so einmal eine Abgasvorrichtung eines Staplers getestet (FI hat ausgelöst). Trafo mit der benötigten Leistung habe ich nicht gefunden. Erdung abgeklemmt und Spannung zwischen Stapler und Erde gemessen. Der ganze Stapler stand unter Spannung (ca. 70V).
Solltest du soetwas machen würde ich dir raten das Messgerät vorher anzuschließen und etwas weggehen (sollte es Probleme mit der Hochspannung geben).
Die optimalste Lösung wäre natürlich ein Trenntrafo mit Pri und Sek von 230V. Es würde auch funktionieren wenn du 2 gleiche Trafos zusammenschließt. Als Beispiel einen 230V auf 12V Trafo:
Pri-Wicklung (230V) Sek-Wicklung (12V) => Sek Wicklung (12V) Pri Wicklung (230V)
Achte aber auf die benötigte Leistung.
MfG Hannes
Soooo, bin nun ein stückchen weiter, hab alles nochmals auseinandergenommen zusammengepackt und zu mienen Kumpel geschleift, dort zu zweit das geraffel systematisch wieder aufgebaut.
Hab den regelbaren Trafo angeschlossen um den Anlaufstrom der Zündspüle zu umgehen. und siehe da lichter sind angeblieben und blitzen tuts auch :-) .
Aber schlechte nachricht die rotierende funkenstrecke bringt nichts .
Ob sie sill steht oder sich dreht (schätze ca 3000-5000 U/min) gibts keine veränderung :-/ .
Hab immernoch mit 10 KV ( 2X5KV )10cm Blitze höchstens. Windungszahl der Primärspule sollte passen, bei weniger oder mehr windungen wirds schlechter.
Jetzt bin ich mir am überlegen ob ich nicht doch wieder auf die Autozündspulen geschichte zurückgreife. Davon hab ich nämlich auch noch 4 STK.
Man lernt ja nie aus, und seit ein paar Tagen wieder dazu :D
Ich hatte gestern nochmal meine TC am Laufen und die Drehzahl nach ein paar Problemen wie Überschläge und co nun sehr schön am Laufen, die Entladungen sind durch die gesteigerte Drehzahl noch höher, der Hammer, wnn man davor steht und die Streamer um den Toroid in die eigene Richtung wandern :)
Heut mache ich noch schnell ein paar Doku-Aufnahmen vom aufbauee, dann kommt sie aus der Garage. Die Fotoszene vom Delorean ist auch im Kasten, haben bis heut Nacht um 1 Uhr getüftelt.
Wie gehts bei dir voran @ T4Sven?
Nicht aufgeben, liegt sicherlich an einer Kleinigkeit ;)
Wie sind denn die Abstände deiner FS?
Reicht die Drehzahl deiner FS womöglich nicht aus?
Hast du den falschen Topload (Toroid / Kugel)?
Mein jetziger Toroid ist ein 100 mm auf 1,5m streckbares Aluflexrohr mit verbindungsstück aus dem Baumarkt. Der haut hin.
Ein 150mm auf 2m streckbares Aluflexrohr, welches ich vor kurzem für 30Euro fehlgekauft hatte, liegt nun rum, denn das hatte die Frequenz derart verändert, da kam nicht einmal 'nen cm :D
Wie siehts mit deinen Caps aus, brauchst du vieleicht mehr Kapazität?
Bleib dran!
Andreas
Na wenn das nicht ein Erfolg ist :)
Hier nochmal Glückwunsch und großen Respekt.
Machst Du dir schon Gedanken, wie das zu miniaturisieren ist? Soweit ich weiß, war das ja eine Art Studie für ein anderes Projekt mit kleinen Blitzen ;)
Hey du :)
Ja, es war eine Studie, von der ich ein wenig (?) abgewichen bin, wäre meine 2. TeslaSpule nicht kaputt gegangen, hätte ich die 3. nicht gebaut, und wenn ich schon eine neue bauen würde, dann natürlich größer und als ich die dann hatte, brauchte ich mehr Leistung und so, und da sie ja mehr vertragen hatte ,wollte ich sie ausreizen :mrgreen:
Ich lasse meine TC stehen und führe sie gelegentlich mal vor, aber ich denke, dass ich sie verkaufen würde.
Zur Miniaturierisierung:
... ich habe später erfahren, da war ich schon voll in Gang mit meiner TC, dass es den Marx-Generator gibt und das wäre die Alternative, klein kompakt und trotzdem Feuer dahinter :)
Beispiel: http://teslacoil.ru/impulsnoe/genera...ksa/mini-marx/
Andreas
Kannst Du es lesen was in dem Beispiel steht? :o
Lesen kann ich das nicht, aber ich kanns mir übersetzen, davon abgesehen kenne ich das Prinzip und es gibt dazu auch unzähliuge Schaltpläne und Daten, ich finde den Aufbau halt sehr durchdacht, optisch und technisch :)
Hier der Link zu dem Buch was ein paar Seiten vorher erwähnt wurde:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...48293060,d.bGE
grüße