So jetzt hab ich Ausgang 6 auf Master Reset gelegt. Jetzt leuchtet nicht nur das eine Licht sonder bei jedem Tastendruck alle quer durcheinander.
Druckbare Version
So jetzt hab ich Ausgang 6 auf Master Reset gelegt. Jetzt leuchtet nicht nur das eine Licht sonder bei jedem Tastendruck alle quer durcheinander.
Ohne Schaltplan kann dir schlecht geholfen werden ^^
MfGZitat:
Zitat von floloew
Bild hier
Uploaded with ImageShack.us
hoffe ihr könnt etwas mit anfangen
Den Einagng an PIN 14 muß man noch auf einen definierten Pegel legen. Wenn ich micht nicht irre auf High.
Für die Entpreellung fehlen noch ein Kondensator und vermutlich noch ein ein Widerstand (Pulldown). Mit einem alten 7414 oder 74LS14 würde es wohl auch ohne den Widerstand gehen, nicht aber mit 74HC14.
Ein Kondensator (z.B. 100 nF) hinter dem Regler bzw. direkt am Logic IC wäre auch nicht verkehrt.
Ach! Ist Deine "Glaskugel" auch defekt?Zitat:
Zitat von PICture
Gruß Richard
Hallo!
Das weiß ich leider nicht, weil ich sie nicht mehr finden kann ... :)
MfG
Drei Einsteins untereinander, und nur einer findet seine Glaskugel ??
tststs. Na so was.
Besserwessi hat aber Recht. Nicht benutzte Eingänge müssen auf High, sonst ist das ganze mehr ein Zufallsgenerator für die Lottozahlen. :-)
So hab jetzt einen Kondensator hinter dem Regler eingebaut. Hab auch noch einen Pulldown Widerstand in der Signalleitung neben einen Kondensator eingebaut. Den offenen Eingang hab ich auf High gelegt. Schaltplan folgt noch. Nur leider hab ich immernoch mehr einen Zufallsgenerator.
Hallo!
Ich habe im Code geprüfte hardwaremässige Entprellungen für mit einer Hand betätigte Taster skizziert. Für 4017 ist die rechte Schaltung richtig.
MfGCode:VCC
+
|
+----+ VCC 10n (positive
| | + T Flanke
.-. .-. | --- || aktiv)
1M | | | | 1k +--o o--+-||-+--> Takt-Pin
| | | | | || |
T '-' '-' .-. .-.
--- | || | 1M | | | | 1k
+--o o--+-||-+--> Takt-Pin | | | |
| || (negative '-' '-'
=== Flanke | |
GND 10n akiv) === ===
GND GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Servus
erst mal Danke für die viele Hilfe. Bin leider bis jetzt noch nicht dazugekommen hier etwas weiterzuarbeiten. Eine Entprellung werd ich auch jeden Fall noch benötigen. Wahrscheinlich so wie hier aufgezeichnet. Oder gibt es eine Möglichkeit das über einen IC zu realisieren? Als Ausgang werde ich jetzt ein Pneumatikventil schalten. Das muss dann irgendwie mit einem Transistor funktionieren. Oder gibts da auch nen IC (z.B. 4016 oder 4066)?
Gruß Flo
So. Hab jetzt die Entprellung so realisiert wie PICture es beschrieben hat. Leider reicht das wahrscheinlich noch nicht aus. Was lässt sich hier noch machen? Muss ich die Widerstände etwas geringer dimensionieren?
1234567890
Die Entprellschaltung von Picture ist nicht ideal, dafür aber recht einfach. Es könnte etwas besser werden mit kleineren Widerständen hinter dem Kondensator.
Zuverlässiger wäre ein entprellen mit einem Schmidttrigger IC (z.B. 74HC14) und RC Glied davor. Es könnte auch mit einem NE555 gehen.
Leider hab ich den Schalter schon vorgegeben, sonst würde ich auch auf die Flip Flop verwenden. Ein 74HC14 Glied verwende ich schon hinter der Schaltung.
Wenn da schon ein HC14 Gatter ist, dann sollte die analoge Schaltung davor anders aussehen: einfach ein Pull-up am Taster und dann ein RC Tiefpass mit einer Zeitkonstante von rund 10-50 ms. Das ist die klassische Entprellung.
Und wie kann ich das alles realisieren? Würde mir sehr helfen wenn mir jemand eine Skizze wir oben davon machen könnte
Die Schaltung sieht etwa so aus:
Code:
___ |\
+------+-|___|-+------| >O-
| | 100K | |/
| o .-. --- HC14
|=|> | | ---
| o | |1K | 100nF
| '-' |
| | |
=== 5 V ===
GND GND
Und schon nachgebaut. Ist auch schon um einiges besser geworden. Leider noch nicht perfekt. Wenn ich den Taster langsam betätige hüpft die LED immernoch gleich zwei weiter.
Hallo!
Dann versuche es, bitte, den Kondensator zu verkleinern. ;)
MfG
Bei der Schaltung mit dem Tiefpass und Schnidttrigger hilft ein großerer Widerstand oder Kondensator.
Bei der ersten Schaltung von Picture kann es mit einem kleineren Kondensator besser werden.
Beim Schitt-Trigger Eingang von HC14 ist mehrfache Pegeländerung nur bei oszillierenden Flanken möglich, wenn die Oszillationen die Hysterese überschreiten. Das könnte z.B. von VCC kommen. ;)
MfG