Hallo
Versuch mal das ADC Kabel zwischen R7 und R2 zu klemmen und mach dann ne neue Messreihe.
Gruß Thund3r
Druckbare Version
Hallo
Versuch mal das ADC Kabel zwischen R7 und R2 zu klemmen und mach dann ne neue Messreihe.
Gruß Thund3r
Habe ich auch schon gesehen Robonull und ich haben die gleich du hast ne andere ;)
Angelötet, verbunden, Programm ausgeführt.
--> Werte sind durchgehend 141 und 142. Egal ob ich die Hand davor gebe oder nicht...
Werte sind jetzt zwar stabil, aber er reagiert auf kein Hinderniss....
Grüße
Hallo
Aber die LED wird heller bzw leuchtet wenn ein Hindernis davor ist nichtwahr?
Gruß Thund3r
hm gib mal Bitte den ganzen Code so wie er bei dir ist ich teste es dann gleich mal
Die LED verändert sich meiner Meinung nach nicht. Also bleibt in der konstanten Helligkeit...Zitat:
Zitat von Thund3r
Hab ich ja schon gepostet. Ist ein paar Posts vorher :)Zitat:
hm gib mal Bitte den ganzen Code so wie er bei dir ist ich teste es dann gleich mal
Stimmt :D Danke
Hallo
Wenn sich die LED Helligkeit nicht verändert wenn ein Gegenstand vor die Sensoren geschoben wird funktioniert die Ultrschallplatine so nicht!
Schau nochmal mit was du mit P1 und P2 machen kannst denn die LED muss deutlich heller leuchten wenn ein Hindernis vor den Sensoren ist.
Gruß Thund3r
alles klaro.
Wenn P1 und P2 mittig eingestellt sind, sollte das eigentlich hinhauen oder?
Hallo
Ne mittig eher selten bei mir is P1 fast bis zum Anschlag und und P2 kurz vorm Anschlag^^
Musst du gucken wie es bei dir ist das kann auch vollkommen anders sein
Gruß Thund3r
Also hab jetzt 20 Minuten mit den beiden Potis rumgespielt... Ohne Erfolg...
Die LED verändert sich einfach nicht... Egal in welchen Abständen ich die Hindernisse stelle :/
Ich denke ich sollte mir einfach einen Fertigteil - Ultraschallsensor zulegen...
Das Ding will einfach nicht..
hm... warschenlich ist irgendwas falsch eingebaut
komischer weise funzt meiner auch noch nicht richtig :S habe die Wiederstände schon nachgemesen die sind richtig vileicht war C1 und C3 doch richtig :D
hm....
kannst du mal das mit dem C1 und C3 testen?
Grüße
So habe auch das gleiche Ultraschall modul rumliegen gehabt habe es nun mal endlich auf den Roboter gebaut.
Und bei mir funktioniert es ohne Probleme zwar ist es schwierig damit Distanzen zu messen doch zum Objekte erkenn reicht es allemal.
Hier nun ein Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=4BDZD8rekl0
lg
martin
Hallo
Da funktioniert es doch schonmal ganz fein ;)
Gruß Thund3r
Kannst du mir ein Foto von der Draufsicht machen, wie die Teile bei dir bestückt sind? Dann kann ich mal vergleichen.
So habe nun das Bild der Platine.
Leider ging es im Moment nicht mit einer besseren Qualität.
lg
martin
Eigenartig.
HAben wir schon den selben Bausatz? Bei mir sind hier koplett andere Widerstände, Kondensatoren etc. verbaut?
Kannst du mir mal die Werte von den Kondensatoren C1, C2 und C3 laut deinem Bauplan mitteilen?
Grüße
Bzw. Kannst du mir sagen in wie weit dein Aufbau von meinem abweicht?
Habe hier alles beschriftet:
http://img215.imageshack.us/img215/2892/cimg1889t.jpg
So wie schon Oben beschrieben habe ich den Bausatz schon sehr lange, deswegen habe ich keine Beschreibungen mehr dazu. Nur durch diesen Thread ist mir wieder eingefallen irgendwo muss doch dieses Teil rumliegen und dann habe ich ich es schließlich auf den RP6 gebaut.
Deswegen kann ich dir leider nicht weiterhelfen soweit ich mich erinnere
war die Beschreibung auch mit einer 3D artigen Skizze versehn wo man die Bauteile gut erkennen kann.
Sogar ich habe es vor ein paar Jahren geschaft als ich noch ein völliger Elektronikneuling war.
lg
martin
So habe noch mal das Datenblatt von Conrad angeguckt und finde es auserordentlich gut beschrieben, sodass ich denke, das du das damit auf jedenfall schaffen solltest.
http://www.produktinfo.conrad.com/da...ER_BAUSATZ.pdf
lg
martin
Wollte hier noch Posten. Habe den selben Bausatz wie RoboNull...
Bei mir funktionierts leider auch nicht. Aufbau ist eben auch so wie die Bilder von RoboNull...
Habe den bausatz auch fertig aufgebaut. Funktioniert soweit, da ich aber nicht genau weiß wo ich an der Platine ADC0 anschließen soll (Hatte weiter oben gelesen zwischen r3 und r7)wollt ich hier nochmal nachfragen ob das richtig ist. Muss der widerstand (an dem ich das kabel verbinden muss/will) einen bestimmten wert haben? Hab noch keine große Ahnung von der Materie. Wäre echt toll wenn mir da jemand nen tipp geben kann, bzw. mir sagen kann ob ich das einfach so durchtesten kann(wo ich das kabel anschließen muss) ohne meinen RP6 zu zerstören. (Ach ja + an VDD und - an GND, soweit bin ich alleine zurecht gekommen ;-))
Hab ja was ganz vergessen. Bei meinem Bausatz von C***** waren die Ultraschallsensoren beide Identisch(R271). Da das natürlich nicht mit 2 gleichen Bauteilen funktioniert ist glaube ich ja recht logisch. Bei C***** machte der nette Verkäufer ein weiteres Paket auf und siehe da er enthielt 2mal den Sensor O292. Hab dann einen mitgenommen und beim versuch lief bisher alles fehlerfrei. Da in der Anleitung nix dazu stand welcher welcher ist hab ich dann mal etwas gesucht und bin fündig geworden. U1 ist bei mir dann der O292 und U2 war R271. Falls eurer nich funktioniert könnte es daran liegen...
So, hab jetzt das US am RP6 angeschlossen und mit und ohne Hindernisse getestet. Hab das ganze mal in ein Diagramm gepackt. Jetzt wüßte ich doch gerne ob das so richtig ist, also ob ich mit diesen Daten arbeiten kann.
Hier mal das Diagramm:
Anhang 19275