hi,
Sorry; falsch gelesen...
liebe Grüße,
Klingon77
Druckbare Version
hi,
Sorry; falsch gelesen...
liebe Grüße,
Klingon77
hui 24€ das Stück. dann bräuchten wir ja mind. 12. Dann geh ich mal ne runde Arbeiten :)
Ich bin von den Conradservos nicht überzeugt aber das ist nur eine persönliche Waffe, jedoch können die durchaus brauchbar sein.
Hi,
Also diese Servos kann man noch billiger kaufen 18 Euro bei nem anderen Laden, der Grund weshalb ich sie bei conrad gekauft habe ist eigentlich nur, weil der conrad in der Schweiz ist und ich keinen Zoll zahlen muss....
Die Servos sind Markenservos...
Die BMS 620 bei dem shop!
Shop: http://www.braeckman.de/servos_analog.htm
Grüsse[/flipv]
Ja BMS hat nichts mit Conrad zu tun. Diese sind wirklich Markenservos.
Ich habe mit einem Freund meines Vater über den Bot gesprochen. Er meinte, ob es nicht sinnvoll wäre, "stopservos" zu inst. Diese Servos lassen sich wohl nur durch den Motor drehen. Also sie saugen keinen Strom im Stand. Gibt es solche Servos? Die müssten dann ja eine passende Übersetzung haben. Sind die bezahlbar, wenn es dir gibt? :)
Gruß
äh?Zitat:
Er meinte, ob es nicht sinnvoll wäre, "stopservos" zu inst.
Ok ich glaub trotzdem zu wissen worauf du hinaus willst. Das Problem ist nur, dass es solche Servos nicht im Modellbaubereich gibt und daher wohl nicht zubekommen sind für einen ordentlichen Preis. Ich würde bei den Modellbauservos bleiben, wenn du nicht zufällig eine Quelle für Stopservos findest.
Ja ich finde keine Quelle. Daher hab ich das hier mal gefragt. Ich kenne selber nicht solche Servos. Naja ich frag ihn mal, wo man solche Servos herbekommen kann. Aber unser Lipo liefert ja reichlich. Nur vllt wäre so etwas effizienter? (energietechnisch)
Wenn ich gerade darüber nachdenke, macht es eigentlich überhaupt keinen Sinn Servos zu verwenden die im Stop keinen Strom verrauchen, da sich die Servos immer bewegen. Zwar nicht viel manchmal aber eben doch in Bewegung.
Zitat:
Zitat von JensK
hi,
schau mal da:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40893
habe mir auch schon mal Gedanken gemacht...
liebe Grüße,
Klingon77
Also "Stopservos" find ich auch mehr als überflüssig (zumindest am Anfang und bei einem so kleinen Bot - wenn der größer wär und so im Bereich 3-4Kg, dann sieht das anders aus, da die Servos da dann ja einiges mehr halten müssen).
Zu den anderen Vorschlägen... ich bin die Liste der Servos beim C mehrfach durchgegangen... Problem ist, dass bei unsererer Konstruktion, die Schulterservos (die mit der größten Last, die also auch am ehesten ausgetauscht werden müssten) nur mit der Länge, die die RS-2's haben da rein passen... alles andere würde einen aufwendigen Umbau notwendig machen (Verlängerung ALLER Verbindungs-Bolzen um 1,5cm (beim Bluebird))
Weiterhin sieht das mit dem Budget als (noch-)Schüler halt nicht so rosig aus... 6 von den Bluebirds würden (trotz 20% Rabatt in dem shop von @Da_Vinci13) über 90/100€ kosten... und das wär noch net alles, da die Knieservos auch etwas schwachbrüstig für einige Aktionen sind... Das ist leider (noch) nicht drin (Außer JensK geht arbeiten ;))
gruß,
bonesawmcl
PS: @JensK... interessant zu erfahren mit wem du so über unsern Bot sprichst ;)
PPS: @Klingon77: Hab mir den Thread mal angeschaut... schöne Konstruktion, die allerdings unserm kleine Bobby seine Bewegungsfreiheit etwas nehmen würde (60°)... Für große Bots coole Sache :)
Edit: Ich hab da oben mal wieder Blödsinn geredet!... Habe übersehen, dass die HT version des RS-2 Servos 2 cm kürzer ist, als die standard variante... damit wären die BMS-Servos oder andere wieder im Spiel, da man die Verbinder jederzeit um 5mm kürzen kann (allerdings nur einmal ;))! Das Geld-Problem bleibt aber weiterhin bestehen... bis ich Zivi bin :P
hi,
war auch nur als Prinzip gedacht.
Eine andere Möglichkeit bestünde in der Verwendung eines Schneckentriebes oder eines Gewindetriebes.
liebe Grüße,
Kliingon77
@boneswmcl das kenn ich nur zu gut das Problem mit dem Geld, daher empfehle ich auch gerade Anfängern keinen Hexabot da die Dinger, wenn man sie richtig baut, einfach sehr teuer werden. Ich hab bei meinem Servos für 297€ (soviel kosten sie neu, ich hab aber mal 5 Stück günstig erstanden) verbaut (nur in den Beinen) und dazu kommen natürlich noch Metallservohörner, Gegenlager, Material, Akku (für 50€), Controller (2 Stück á 10€) ganz ganz viele Kleinteile für viel Geld. Hexabots gehören sich nicht zu den günstigeren Robotern.
Achja hier kauf ich meine Servos ein http://www.mts-friedberg.de/
ciao Hanno
Ich denke wir werden es erstmal mit den Servos ausprobieren. Die dürfen ja ruhig abrauchen. Und wenn sie das tuen, oder der Bot sich nicht bewegt,das die zu schwach sind, dann müssen eben neue her. Ich bin auf jedenfall dazu bereit Geld in den Bot zu stecken. Auch wenn es viel Geld wird. (wahrscheinlich mehr sogar als bonesawmcl ;))
Heute wird am Nachmittag mal der Spannungswandler fertig gelötet. Dann fang ich heute Abend mal an zu proggen. Vllt kommt dann schon das erste richtige Aufstehen des Bots. (Prüfungen sind fertig. jetzt hab ich zeit :P)
Auch bin ich der Meinung, dass normale Servos gut für HExabots sind. Da wie HannoHupmann schon sagte, die sind eh die ganze zeit in bewegung. (am anfang nicht aber bei einer flüssigen programmiereung sollte das shcon so sein ;))
Gruß
jens
ps: @bonesawmcl: ...
pps: mir war schon klar, dass wir weit über 500€ kommen. momentan haben wir nicht viel ausgegeben.
controller: rn und sd21 60€ doer so
akku: 50€ und 50€
servos: 60€
material 80€
so in etwa. kommen wir dann auch 300€ bisshcne mehr oder weniger. (die preise hab ich gerade nicht hier :S)
edit: hab gerade die gegenlager befestigt. später kommen die bilder.
so hier die bilder: nicht gerade die kleinsten...
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01932.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01933.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01934.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01935.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/DSC01936.JPG
Hi,
Die Gegenlager sehen toll aus! Ich arbeite auch grad an meinen...
Ich denke da hast du schon ziemlich recht mit dem Budget... das kann dann gut auf 800 Euro hoch kommen...
Ich hatte bisher Zeit um zu arbeiten und die Prüfungen beginnen bei mir erst jetzt so richtig!Zitat:
Zitat von JensK
Liebe Grüsse!
danke für das Lob Da_Vinci13.
baust du auch ein hexa? gibt es schon bilder von ihm?
So ich hab Ferien. Und es geht auch weiter. Heute hab ich die Spannungswandelnden dioden fertig gelötet. auch der erste test des kleinen spannungswandlers für das sd21 klappt wunderbar. somit hat jetzt das RNcontrol und das sd21 beide einen kleinen lipo akku. das rn zieht sich selber den strom den es braucht, und das sd21 wird mit dem spannungswandler unterstützt.
so es kann mit dem programieren los gehen. ich hoffe ich schaff es morgen so weit, dass sich die ersten beine bewegen ;)
Hi,
Jep... bin auch an nem Hexa.... Bilder gibts noch keine... aber warscheinlich werde ich ihn auch mal vorstellen, wenn ich Zeit finde!
Wünsch die viel Glück bei den ersten Schritten mit deinem Hexa! ;)
Liebe Grüsse!
Nette Bilder hast du da, sieht echt super aus der Hexabot, hätte da mal ne Frage was ist das eigentlich für Material das du da verbaut hast??? Sieht aus wie ne dünne Schicht Alu dann wieder Kunstoff gefolgt von Alu, weiß zwar das man so etwas beim Fensterbau verwendet aber woher kann man das beziehen wenn man basteln will?
Gruß Andi
...manchmal kann man echt nur sagen: "Wer lesen kann, und nicht nur Bilder guckt, ist klar im Vorteil". Dieser Thread hat immerhin schon drei!!! Seiten ;) ...das Material nennt sich DIBOND...
Danke für das Lob Teslafan!
Das Material ist Dibond. Und besteht aus 1mm Alu 3mm? Kunststoff 1mm Alu. Das ist irre stabil. Und trozdem genial leicht! und sieht auch noch in schnee weiß toll aus.
Wir haben schon rote superhelle gekauft. die werden dann die Beine nach unten beleuchten.
Und kaufen kann man das gut im Internet. Unser Fräser hatte aber noch passendes Material zu hause. daher haben wir das direkt bei ihm gekauft.
hi,
Dibond ist sicherlich ein tolles Material um Robby´s zu bauen :mrgreen:
Ich glaube aber die beidseitige Alu-Auflage ist jeweils nur 0,3mm dick?
Dennoch: wirklich schöne Konstruktion und sehr sauber gearbeitet.
Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
Vielen Dank für die schnelle Antwort, kennt auch jemand einen Shop wo man Dibond bekommt? Hab zwar welche im Netz gefunden aber die haben irgendwie nur Platten 2m x 3m und bei Ebay gibts das nur günstig wenn man 13m² kauft ;)
http://cgi.ebay.de/4x-Alu-Dibond-Dil...3A1%7C294%3A50
;)
mh ich kann ja mein meinen fräser fragen.
das wäre echt super von dir, habe das Angebot bei Ebay gesehen gehabt, finde den Preis recht hapig wenn man bedenkt das man 13m² für 103€ bekommt mit ner Stärke von 3mm. Wobei sich die Frage stellt was man mit 13m² anfängt ok man könnte nen Hexabot bauen der die größe einer Kuh hat, oder man baut sich eine Armee von Hexabots und stellt sie sich in den Vorgarten ;)
http://www.modulor.de/
kann man kleiner Stücke kaufen. Einfach mal nach Dibond suchen lassen ;)
Hi JensK,
wie ich sehe, macht dein Hexa ja gute Fortschritte - sieht toll aus. Gibt es schon ein Laufvideo?
Vielen Dank für den Link ;)
Ja heute hab ich ein neuen meilenstein erreicht. Der BOB hängt an dicken nylonfäden an der decke ;) so kann ich jetzt die perfekten servopositionen herausfinden. momentan kann er mit allen "knie" servos gleichzeitig wackeln ;)
eine videokamera hab ich momentan nicht. da muss ich warten, bis bonesawmcl aus norwegen zurück kommt..
die spannungsprobleme haben wir auch gelöst. wir füttern die servos mit dem 8,4v 2400mA 30C lipo und unserem spannungswandler auf ~5,5V (von dem gibts später auch mal fotos. sieht aus wie ein V8 motor ;) (die zylinder)
ja und die boards bekommen beide ein eigenen lipo. ein 800mA 8,4V 10C
soweit klappt alles.
...von der Decke??? ...naja wenn es für Dich Sinn macht...
Bei mir steht der Bot auf 2 DVD Spindeln...die untere ist etwas höher als die Obere, die Obere habe ich untere den BOT geschraubt - somit lässt sich das ganze sauber trennen und wieder zusammen fügen, und stört auch nicht beim laufen. Das Unterteil der oberen Spindel ist verklebt mit dem Deckel der Unteren.
Falls man jetzt noch eine andere Höhe benötigen sollte einfach ein passendes Buch oder ähnliches unterlegen...
mfg
Joa aber das Freifliegend sieht lustig aus :) so hilflos, wie er da mit den beinen wedelt. außerdem kann er so auch die beine unter den bauch packen. (recht sinnlos ich weiß ;))
ab morgen hab ich bis sonntag leider keine zeit mehr. ich denke es wird aber in den nächsten wochen evtl. ein video geben.
gruß
Moin,
es steht fest. Wir kaufen neue Servos. Das zitterproblem scheint an den rs2 servos zu liegen. mit HITEC klappt es. ebenso mit Graupner.
So nun die Frage. Welche Servos?
Die Bluebird? der vorteil wäre, die haben fast die identische abmessungen.
man könnte dann für die schulter servos die MG nehmen und für die Hüfte und Knie die normalen. somit hätte man 6 MG und 12 Plastik.Zitat:
BMS-620
starkes Servo für den Universal-Einsatz. Nylon-Getriebe.
Abmessungen : 40.5 x 20 x 42.0 mm - Gewicht 45 Gr.
Stellkraft : 9.1 Kg/cm bei 4.8 V - 10.6 Kg/cm bei 6 Volt
Stellzeit : 0.15 sec/60° bei 4.8 V - 0.13 sec/60° bei 6 Volt
Art.Nr. : BM-1620 - 18.50 €/St.
BMS-620MG
starkes Servo für den Universal-Einsatz. Metall-Getriebe.
Abmessungen : 40.5 x 20 x 42.0 mm - Gewicht 50 Gr.
Stellkraft : 9.1 Kg/cm bei 4.8 V - 10.6 Kg/cm bei 6 Volt
Stellzeit : 0.15 sec/60° bei 4.8 V - 0.13 sec/60° bei 6 Volt
Art.Nr. : BM-1620MG - 21.50 €/St.
(oder alle MG?)
oder wären HITEC servos die bessere wahl? oder graupner?
das problem ist ja, die sollten ähnliche abmessungen haben. länge wäre super, wenn sie gleich ist. breite sollte auch ähnlich sein. höhe ist aber nahezu egal.
viele grüße
jens
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/Website/
Haben wir als Webiste für Bob eingerichtet :)
Und wir werden jetzt BMS 620 bestellen.
12 normale und 6 mit MG.
edit: es werden jetzt doch 18 MG servos. BMS 620 MG
:S keiner schreibt mehr? :) naja jetzt gibts wieder eine "kleine" teure news.
die servos sind da.
es sind 18 Metall Getriebe Servos mit 10,6kg/cm also ca. 104Ncm Stärke.
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/Website/
ist die noch recht neue website von BOB. (sorry für die werbung. ich kann mich aber noch nicht beim webserver entscheiden. aber irgendwann kommt einer. OHNE werbung.)
hier ein paar bilder. mittlerweile sind sie schon eingebaut. bald gehts mit dem aufstehen und laufen los!
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/b...u/DSC04310.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/b...u/DSC04311.JPG
http://jenskohler.je.funpic.de/BOB/b...u/DSC04312.JPG
gruß
Hi,
Cool dass du auch die BMS 620 genommen hast!
Ich habs sie zwar nicht MG aber sollte eigentlich trotzdem gehen (Hoffe ich!).
Freu mich auf das erste Video!
Grüsse!
Ich hoffe mal es war die richtige Entscheidung... Die BMS passten fast perfekt in unsere Konstruktion und selbst die Ruderhörner von den billigen Conrad-Servos passten da drauf! Bisher eine gute Entscheidung...
Die ersten aufstehvideos werden denke ich mal bald folgen... am laufen muss der jensK erst noch was programmieren ;)
grüße,
bonesawmcl
Für die Ruderhörner würde ich versuchen noch welche aus Metall zu bekommen, dann ist der Kraftschluss am besten und das Spiel wird minimiert.
Hallo alle zusammen!
Nachdem nun ja die Servos da sind, haben wir schon ein bissl rumprobiert, ob denn auch alles funktioniert und waren geschockt, als es NICHT funktionierte... naja... zumindest nicht so reibungslos wie wir uns das vorgestellt hatten!
Wir hatten am anfang einfach mal nur die Servos ans SD21 angeschlossen und geschaut was passiert. In diesem Video sieht man, was die beiden angeschlossenen Beine machen... sie zucken hin und her... dabei vollständig ohne vorherige Programmierung! Allerdings ist dies ein Zucken, dass nicht zufällig verlaufen kann, da es zu gleich- und regelmäßig auftritt...
Mittlerweile haben wir das ganze auch mit Programmierung versucht... die Servos lassen sich ansteuern und fahren auch in die Positionen... doch zucken sie dabei genau wie auf dem Video rythmisch hin und her.
JensK hat bereits das SD21 teilweise durchgemessen und festgestellt, dass wohl einige Widerstände durch sind. Jetzt haben wir aber die Frage, was denn am SD21 noch kaputt sein könnte, was solche Zuckungen verursacht? Wir sind da echt am rätseln...
Grüße,
bonesawmcl
Ja das ist noch eine gute Idee. Mal sehn, wann unser Budget das noch zulässt. :)Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Und zum sd21... Wie genau Messe ich eigentlich Widerstände? Irgenwann habe ich mal "gelernt" dass die ein bestimmen Wert ausgeben... Und einige geben den selben Wert aus. 3 aber unterschiedliche. (Also Unterschiedlich auch zu ihrern gleich"starken")
Die Widerstandswerte, die sie haben sollte steht darauf. Der Widerstand ist nicht von der Größe abhängig. Hier steht, wie man den Wert bestimmt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement)
Du kannst den Widerstand nicht messen, wenn er eingebaut ist. Habe auch das SD21. Ich könnte ebenfalls messen und dann vergleichen
Das ist eine gute Idee. Ich mess die alle mal durch und poste die Werte. Das mach ich aber morgen. Jetzt hab ich keine Zeit mehr.
Gruß
Ich vermute ihr habt die Servoleitungen vertauscht.Zitat:
In diesem Video sieht man, was die beiden angeschlossenen Beine machen