*funktionsprinzip nicht versteh* wieso ist ein bein vertikal und die andern beiden horizontal aufgehängt? und wth sollen die servos an der seite und unten drunter?
edit: geiler avatar überigens! :)
Druckbare Version
*funktionsprinzip nicht versteh* wieso ist ein bein vertikal und die andern beiden horizontal aufgehängt? und wth sollen die servos an der seite und unten drunter?
edit: geiler avatar überigens! :)
Das Servo unten drunter bewegt die mittleren Beine gemeinsam. Einmal das runter einmal das andere runter. Die Servo an den Seiten bewegen jeweils das rechte bzw. linke Beinpaar (vorne+hinten) vor und zurück.
--> rechts ausheben. rechte beine vor. links ausheben, rechts geht runter. rechte beine zurück, linke beine vor.
etc.
danke für das avatar lob.
Netten Gruß
Carsten
Bin auch grad dabei einen Hexabot 3R nachzubauen...
Den Entwurf mach ich mit CAD (ist schon soweit fertig), als Material kommt Acrylglas (klarsicht) der Stärken 2 bzw. 3mm zum Einsatz.
Angetrieben werden soll er von 18 Hitec HS-325 HB.
Allerdings fehlen mir noch Ideen, wie ich die Gelenke an den Servounterseiten selber bauen kann (auf der lynx-seite als "hinges" bezeichnet).
Hat jemand von Euch eine gute Idee dazu ?
Und sollte natürlich ne möglichst leichte Konstruktion sein - ich muss doch "Gewicht sparen Gewicht sparen und vor allem Gewicht sparen" :-k
Gruß, da Fox
PS: so sieht das gesuchte Teil im Original aus: http://www.lynxmotion.com/Product.as...&CategoryID=73
evlt. mal einen Servo aufschrauben und nachschauen, ob da unten ein klein wenig platz ist. wenn ja, einfach ein loch rein, schraube durch, mutter aussen ans gehäuse und fertig ist die lagerung. sehr leicht und wenn man eine genügend lange schraube nimmt kann man den servo auch gleich mit dem unteren lager verschrauben (verklemmen)
Danke für den Tip - die Idee hatte ich auch schon, nur ist mir etwas unwohl bei dem Gedanken, in 18 nagelneue Servos im Wert von 210Euro Löcher zu bohren... 8-[Zitat:
Zitat von Latschi
vor genau dem problem steh ich auch gerade. ein zweites ist, dass ich meine beiden testservos durchgeschossen hab und noch 2 neue bestellen muss.. das kostet wieder... ätz. aber die alten kann ich glaub ich noch hacken und als antrieb verwenden. nen tipp von mir: servos mögen keine 9V. ^^
so, der sommer ist so gut wie vorbei, dieses wochenende werde ich mich auchmal wieder an den rechner setzen und zeichnen.
hmm, das mit dem "nachlagern" der servos find ich auch eher fuschig, das ist nix halbes und nix ganzes, am besten noch ne spax durchjagen. nene, dann lieber anders! vor allem, was nützt eine einseitige lagerung, wenn oben am drehkreuz (das dann immer noch nicht gelagert ist) die meisten kräfte walten!? ;)
naja, die Antriebsachse verbiegt sich nicht und der Reibungswert an der Stelle wird geringer...ausserdem hängt der Servo dann nich so schief in der Luft...Zitat:
Zitat von x4ce
jede Menge gute Gründe, würd ich sagen :wink:
das ist eines der sechs Beine meines geplanten Roboters:
Bild hier
da brauchts auf jeden Fall ne vernünftige Aufhängung an der Unterseite der Servos.
nagut, das war von meiner seite nicht bedacht, aber ich hatte auch an meine variante mit einer hebelansteuerung gedacht, da macht es dann natürlich wieder sinn. ;) aber die guten servos. :D wär mir auch zu schade. gäbe es denn keine möglichkeit, den servo in einen "korb" zu montieren, an den dann eine drehachse befestigt ist?
ich werd einfach ein teil wie dieses suchen:
Bild hier
Durchmesser oben ca. 3-5mm, unten das doppelte. Höhe ca.5mm.
Das sollte man mit Sekundenkleber dauerhaft am Servo befestigen können.
Im Falle eines Servoschadens kann man ja den Bodendeckel wieder verwenden mit dem neuen Servo.
Hatte heute schon fast sowas in der Hand - es waren Gummidämpfer für Modellmotoren...aber das Material war ungeeignet - zu hohe Reibung.
Aber irgendwo im Baumarkt versteckt sich genau das Teil das ich suche :D
hmm das scheint mir eine vernünftige lösung zu sein. ich würde aber 2 komponenten epoxyd Kleber nehmen, das hält besser.
hmm als erste idee kommen mir da diese kleinen einsätze für die lager von inlineskates in den sinn, aber die sind hohl und warsch. zu gross.
evtl. könnte man auch eine sechskantschraube aufkleben, nachdem man den kopf dünn geschliffen hat?! es gibt zum teil auch sechskantschrauben, bei welchen bereits eine unterlagscheibe in den kopf integriert ist.
oder dicken nagel mit grossem kopf kürzen.
oder bei einer einschlagmutter die zacken abschleifen.
Das find ich irgendwie gut - schöne große Fläche zum ankleben und ein Gewinde in das man eine kurze Gegenschraube drehen kann.Zitat:
Zitat von Latschi
Bild hier
Danke für den Tip !!!
Hallo,
Ich hatte das gleiche problem, und habe es wie auf die Bilder zu sehen ist gelöst.
Auf der unterseite vom servo habe ich eine platte mit achse geklebt mit spiegel-doppelseitigesklebeband,
und auf der andere seite einen kügellager eingepasst.
Grüße Mark,
so, ich habe gerade die REV 3.0 beendet. werde die tage mal zum lasern gehen und die teile fertigen lassen. ihr seht zur zeit auch keine kugellager oder servos, es sind die reinen grundteile, die einfach durch hilfsachsen zusammengefügt sind. ;) ich hoffe, die servos schaffen das. :D
Bild hier
Hallo,¨Zitat:
Zitat von x4ce
klingt interessant, gibt's da eine Adresse?