Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das ist ein klasse Thread :D und ich will euch meine Werkstatt nicht vorenthalten .... zumindest eine Hälfte davon (von der anderen hab ich keine Fotos).
Nu hab ich auch einen .-)
So, ich wußte doch, dass hier irgendwo dieser Thread noch rumgeistert .-)
Endlich ist mein Basteltisch fer´tig, nun muß ich "nur noch" aufräumen ...
Das ganze besteht aus 2 Ikea Kommoden, einer Leimholzplatte 200x60 cm, 4 Sortimentskästen von Aldi....
MfG
Volker
http://vklaffehn.funpic.de/tisch.swf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Höhö. man darf mit der Maus drin rumgucken und mit dem Mausrad rumzoomen, und die Perspektive ist halt 'merkwürdig', da hab ich nämlich eigentlich nur einen Umbau an meinem Panoramakopf getestet.... :-)
hier nochmal ein 'normales' Foto .-)
Mfg
Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich baue eigentlich an verschiedenen Plätzen, Schreibtisch, Wohnzimmertisch, hier wird der RP6 gerade geladen und mit dem Multimeter der Ladezustand überprüft.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
ich hol das hier nochmal aus der versenkung um meinen Bastelkeller vorzustellen, ich hab das glück bei einer Mietwohnung einen 20m² großen kellerraum zu haben
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das hier ist mein Arbeitsplatz und Funkshack, Auf der Rückseite befindet sich der spanabhebende Teil mit Maschinen, Messegräteparks etc., da hab ich jetzt aber kein Bild von.
Gruß, Andre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
zwar ein gestelltes bild für ne uni fotoaufgabe, aber im grunde ein teil von meinem plätzchen ;)
Anhang 26028
Anhang 26029
Anhang 26030
Anhang 26031
Anhang 26032
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nach meinem Umzug kann ich jetzt endlich mal meinen neuen, alten Basteltisch herzeigen. Viel mehr Platz ist es leider nicht geworden, aber wenn man mit seiner Freundin zusammen wohnt, muss man schon froh sein, wenn man überhaupt ein Eck bekommt :-P. Spass bei Seite meine Freundin findet mein Hobby toll und hat darauf bestanden, dass mein Wall-E und mein Hexabot im Wohnzimmer stehen.
Anhang 28659Anhang 28660
Links Rechts.
Alle elektronischen Geräte sind an einer Mastersteckdose und das grüne Leuchten unter dem Regal zeigt an, dass diese ON ist. So kann man mit einem Blick sehen und kontrollieren ob nach Feierabend alle Geräte ausgeschaltet sind.
Zur Verfügung stehen:
- Osziloskop
- Lötstation
- Netzteile für Niederspannung
- Lupenleuchten
- und jede Menge Kisten mit "Material"
Falls sich jemand wundert was links oben auf dem Regal steht:
Anhang 28661Anhang 28662
Ein nicht Roboterprojekt: meine eigens beleuchtete Voyager.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kein ganzer Basteltisch aber eine Steckbretterweiterung. Möchte ich schnell etwas auf dem Steckbrett ausprobieren, stören mich meistens die Verbindungen nach extern. Ob es das Programmierkabel ist, eine RS232 zum PC oder Verbindungen zu Potentiometern, die nicht mehr auf das Brett passen. Ganz schlimm ist das Stromversorgungskabel, das bei jedem Aufbau unausweichlich ist. Diese Verbindung, die bei Bewegung des Steckbretts ja grundsätzlich irgendetwas umwirft, in den heißen Lötkolben gerät, ungewollte Kettenrektionen auslöst oder in manchen Situationen auch einfach nur zu kurz ist, habe ich nun entschärft.
Anhang 34276
Für meine kurzen Tests reicht meistens ein 9V Block mit 5V Spannungsregler. So etwas habe ich jetzt mal fest an die Bodenplatte meines meist benutzten Steckbretts angebracht. Die Betonung liegt auf fest. Man braucht nun zum Verschieben keine zwei Hände mehr, braucht nichts mehr abzustöpseln und auch keine Bedenken mehr wegen zufällig herausgezogenen - und kurzgeschlossenen - Stromversorgungsdrähten zu haben. Weil ich einen gut erreichbaren Ein/Aus-Schalter auch ausgesprochen praktisch finde, hab ich den da auch gleich untergebracht. Er ist groß genug und so angeordnet, um auch in einem Hektikanfall, zB bei schnell heißer werdenden Bauteilen, schnell und ohne Collateralschäden den Strom unterbrechen zu können.
Die anderen externen Verbindungen sind leider nicht ganz so einfach zu vermeiden. Die Möglichkeit des Batterie-/Akkubetriebes hat mein Leben aber schon arg erleichtert :Strahl
Die gezeigte Steckbretterweiterung ist ein Versuchsaufbau. Während des Baus, Inbetriebnahme und Nutzung gab es weitere Verbesserungsideen; bin mir nur nicht sicher ob ein weiterer Prototyp entstehen wird :wink: Eine Anzeige, die den eingeschalteten Zustand wiederspiegelt, vermisse ich allerdings jetzt schon. Wegen des Batteriebtriebs würde ich mir ein auffälliges mechanisches Schauzeichen am Schalter wünschen.
Gruß
Searcher