http://www.youtube.com/watch?v=dKu9L4sbzj0 ^^
ist ein gedrehtes trabi logo.. da steckt jetzt nich soo der tiefere sinn dahinter..
Druckbare Version
http://www.youtube.com/watch?v=dKu9L4sbzj0 ^^
ist ein gedrehtes trabi logo.. da steckt jetzt nich soo der tiefere sinn dahinter..
Warum hast du als Getriebe nicht sowas benutzt: http://www.smdv.de/products/9030/Var...e-Bausatz.html ?
Die kommen problemlos bei einem so kleinen Roboter ohne Kugellager aus, man kann die Untersetzung nach Herzenslust wählen, und es gibt auch Ausführungen von mit Metallgehäuse.
Obendrein günstig, und man hat obendrein sogar schon gelochte Zahnräder bei, für die Odometrie.
Dazu schön klein..
Hi Rabenauge,
Der Bausatz ist an sich nicht schlecht. Aaaaber...
1.Es ist komplett aus Kunststoff => Laut
2.Die haben zu hohe Stromaufnahme. 0,1 bis 2,5 A.
Meine Motoren sind ziemlich leise und ziehen im Leerlauf bei 5V nur 10mA. Und bei Belastung (fast zum stehen bringen) 120-200mA.
Dazu sind die von Maxon. Die Roboter auf dem Mars werden von maxon Motoren angetrieben. Natürlich wird mein Roboter nicht der Weltraumklasse entsprechen, aber die Beschreibung klingt vielversprechend. Eigentlich waren diese Motoren der Anstoß zu meinem Projekt deswegen wird alles nach den gerichtet.
Ich habe trotzdem den Link gespeichert, denn der Bausatz eignet sich ganz gut für kleineren Projekt.
THX
Lex
Hallo,
hab jetzt zum Glück ohne Verluste die letzten Kugellager eingepresst und provisorisch die Räder eingebaut und die Raupen aufgezogen.
Ufff...
Die Mechanik ist soweit, dass ich Bubble die ersten paar Meter fahren lassen konnte. So wie ich es auch erwartet habe, fährt er nicht geradeaus sondern lenkt etwas nach links.
Ein kleines Video
Und ein Foto
Hallo alle die mein Projekt noch verfolgen bzw. damit anfangen \:D/
Nun wo die Prüfungsvorbereitung und die Zwischenprüfungen und der Umzug vorbei sind, habe ich angefangen an meinem Bot weiterzubasteln.
Die Kugel oder besser gesagt die Halbkugel habe ich jetzt soweit dass ich sie dran/abschrauben kann, der Rest hängt noch in der Luft mit Klebeband befestigt :cheesy:
Die (z.Z.)gemeinsame Spannungquelle besteht im Moment aus 4 x AA Mignons je 1,5V, was eigentlich für die Motoren etwas zu wenig ist aber für die "Aluschnecke reicht es erst mal." :mrgreen:
Als Motortreiber habe ich L293D genommen und auf einer Lochrasterplatine probeweise mal aufgebaut. Das ist die kleine Platine die an den Motoren hinten mit Thesa befestigt ist. Später will ich noch ein NAND davor schalten, damit ich nur 2 PWM Leitungen brauche.
Auf den Bildern kann man sehen, dass ich ein Ultraschallsensor zur Hinderniserkennung genommen habe SRF05 von Http://www.robotikhardware.de Dieser wird z.Z. im 1Pin-Modus betrieben. Ich hatte eigentlich vor den auf einem Servo zu befestigen, doch nach ca. 20 Minuten war ich von dem geräusch so genervt, dass ich es doch fest eingebaut habe.
Das Herz von Bubble, ist ein Arduino-Duemilanove-Board mit einem ATmega328P drauf. Ich wollte am Anfang das Ganze in BASCOM programmieren doch es war irgendwie nichts für mich, aber ich werds mir trotzdem für die kleineren Projekte aufheben, denn ich finde die Sprache schön und bei kleineren Anwendungen sehr verständlich. Sobald es um die Timer etc. geht, kratze ich mir ein Loch in den Kopf.
Was ist noch geplant...
Im moment entwerfe ich eine kleine Addon-Platine für Arduino und spare etwas Kleingeld für Akkus, noch mehr Sensoren usw.
Was mein Bot noch haben soll: Odometrie, bessere Spannungsversorgung mit Akkus, ein Display, vielleicht Bumper, Spannungsüberwachung und alles andere was mir noch einfällt. \:D/
Ich brauche aufjedenfall zusätzliche Sensoren an den Seiten des Chassis um die Wände in kritischen Winklen für den SRF05 zu erkennen. In dem Video kann man sehen, wie der mit der rechten Kette unsere Wohnwand streift ](*,)
Kurzes Video
http://www.myvideo.de/watch/7680094/Roboter_Bubble
Die Bilder
http://www.5volt-junkie.net/images/p...bble_vorne.jpg
http://www.5volt-junkie.net/images/p..._seitlich2.jpg
http://www.5volt-junkie.net/images/p...e_seitlich.jpg
http://www.5volt-junkie.net/images/p...ble_hinten.jpg
http://www.5volt-junkie.net/images/p...hinten_nah.jpg
Lob, Kritik, Fragen und Tipps sind willkommen
=D>
KLeiner Tipp, Fernseher ausmachen wenn man Videos aufnimmt. Ist doch sehr irritierend.
Aber ich find den echt süß den Bubbel-(Bug) :-P
Hanno warum ist es sehr irritierend? O:)
Bammel, soll ich vorne noch 2 Fühler anbringen? :mrgreen:
aber hallo :D :D :D
könntest ja zwei LDR's ran machen und dann z.b. licht folgen oder den helsten punkt im raum suchen.
LDRs (habe ich aus dem alten Cybot) sind schon in der Planung, aber nur als Update.
Wollte ein Arduino-Shield für mein Roboter ätzen. Ätzvorgang mehr oder weniger gut gelungen (1x Leiterbahnunterbrechung).
Kurz und knapp:
Löcher für die Vias nach Herstellerangaben dimensioniert.
Löcher sind zu klein, Vias wurden nicht richtig durchgesteckt, also kein Kontakt, Aufbohren reißt die Pads ab, und kein Basismaterial mehr. Projekt steht still. :-(
Beim Aufräumen und Sortieren von meinem Bastelkram, habe ich noch zwei Photoplatinen gefunden und eine davon war zweiseitig =D>
Ich habe mein Layout redesignt, und dabei die LEDs und das Poti entfernt um die Leiterbahnen dicker machen zu können. Die Platine ist gut gelungen (naja paar Bohrungen sind schief) und mit den durchkontaktierungen hat es auch mal geklappt.
Nächste Woche müssen die und die zwei IR-Sensoren und die acht Akkus eintreffen.
Am WE werden noch Elektronikteile für das Shield bestellt und dann bin ich eigentlich kurz davor mein Projekt fertigzustellen. Obwohl eigentlich gibt es bei so einem Projekt immer was zu tun oder irgendwelche verbesserungen oder Updates.
Naja die Basisversion wird fertig =D>
hier die geretete Platine an der ich etwas rumgebastelt habe
und hier die Platine die eingesetzt wird
=D>
geil soagr ne zweiseitige... evtl solltest du dir angewöhnen mehr masseflächen zu schaffen.. das verbraucht net so viel ätzflüssigkeit
Bammel, das habe ich mir wieder abgewöhnt, weil der Drucker nicht ganz dicht gedruckt hat und die Massefläche porös war. Und das sieht nicht so toll aus. Und je weniger auf der Folie gedruckt wird, desto dichter trägt er die Tinte auf... komisch.
neuer drucker?! :D
kann schlecht in der Firma ankommen und sagen die sollen anderen Drucker kaufen :-)
Nein der Drucker ist gar nicht mal so schlecht, nur mit diesen Masseflächen klappt es nicht so wirklich, vielleicht was falsch eingestellt
Da ich noch auf die Akkus und IR-Distanzsensoren warten muss, habe ich kleine Schaltung für Tiefentladeschutz gemacht.
Die Werte sind noch nicht eingetragen, aber ich mache mir da etwas Sorgen um die Akkus. Laut Wiki dürfen sie max. von 1,2V auf 1,0V entladen werden.
Ob man sich wirklich auf so eine Schaltung verlassen kann :-k
Heute sind endlich die IR-Distanzsensoren für Bubble gekommen, die ich gleich montieren wollte.
Hinten ist noch eine Bumper-Stange dazu gekommen.
Scheint so, als ob ich mit der Mechanik fertig geworden bin.
Die restlichen paar Löcher und schrauben sind nicht mehr so dramatisch. \:D/
Bild hier
Bild hier
Morgen sollten die Teile von Reichelt kommen, dann gibts erst mal was zum Löten bevor es mit Programmieren losgeht.
Sry für etwas zu große Bilder
O:) :-#
Hi,
sieht ja echt gut gearbeitet aus. Wie schneidest Du die Aluprofile? Meine sehen nach Bearbeitung immer ziemlich zerkratzt aus :-)
Gruß
Searcher
Danke fürs Kompliment.Zitat:
sieht ja echt gut gearbeitet aus
Meine Profile sehen auch nicht besonders sauber aus. Beim einspannen habe ich die Späne nicht weggemacht, deswegen hat es an manchen Stellen kleine Dellen. Die Enden von den Profilen habe ich mit Schlüsselfeilen bearbeitet (hab keine andere Feile...) und die Löcher für die Kugellager habe ich mir fräsen lassen damit ich si nur noch einpressen muss, musste aber ewig darauf warten bis die fertig wurden.
Bin halt kein begabter Mechanikus, deswegen dauert es bei mir alles so lange.
Beim bohren der Löcher für die IR-Sensoren habe ich ich falsch gemessen und musste deswegen daraus ein Oval feilen. ](*,)
Kleiner böser Bubble :mrgreen:
Weiter so @ Sheff \:D/
Wenn Du mit Eagle arbeitest kannst Du beim/vor dem DruckenZitat:
Zitat von Sheff
den Schwärzungsgrad etwas Einstellen. Bei meinem Drucker MP800
und Pelikan Inkjet Photo Quality Transparent Film (CGF 620), sind
die Folien tief schwarz. Allerdings belichte ich mit einem Belichtungs
Gerät, das braucht nur ~ 45 s
Gruß Richard
@copi, sieht er wie eine Massenvernichtungswaffe? :-D
@Richard, danke für den Tipp, werde ich das nächste mal ausprobieren. Ich habe überigens auch mit einem Belichtungsgerät belichtet. ^^
Es gibt immer was, weswegen ein Projekt zum Stillstand gehen kann. Momentan ist es nur ein Kleiner Schalter für den ich alles gesägt und gebohrt habe, und jetzt feststellen musste dass er nicht funktioniert und ein Ersatz habe ich auch nicht. ](*,)
Nun ist Bubble Hardwareseitig fertig. \:D/
Bild hier
Bild hier
An die Platine mit dem Motortreiber sind im Moment zwei Motoren, Ultraschallsensor(SRF05), zwei IR-Distanzsensoren(GP2D120), ein Piezo, zwei hinteren Bumper und eine Sense-Leitung zur Überwachung der Akkus angeschlossen.
Die Elektronik und die Motoren nutzen gleiche Stromquelle 6x NiMh Akkus (eneloop Akkus von Sanyo) die im geladenen Zustand ca. 8,5Volt liefern. Wieviel Bubble an Strom zieht, kann ich erst dann sagen wenn ich mit Programmierung anfange und alle Sensoren und Aktoren angesteuert werden.
Auf dem Ersten Bild ist die ganze (vielleicht etwas unordentliche) Verkabelung zu sehen und es ist eigentlich ein Platzmangel in der Halbkugel.
Die vierpolige Buchsenleiste Hinten sind die Herausgefürten Pins von der USB-Buchse des Arduinos, die abgelötet wurde.
Der Piezo-Piepser ist dafür gedacht, bei niedriger Akkuspannung, ein Ton auszugeben, was mit erst mal über PWM (später vielleicht mit Musiknoten) geschieht.
Auf die Odometrie habe ich erst mal verzichtet, wird aber noch bestimmt als Update in diesem Thread vorkommen.
Das einzige was mir so bisschen Sorgen macht, ist die Motorengeschwindigkeit z.B. bei einem PWM-Wert 50(von 255). Der jenige Motor der an diesen (Fehler-)Kanal angeschlossen ist dreht langsamer als der andere. Dachte liegt am Motor oder sonst noch wo, aber es hat sich gezeigt dass auch der andere Motor an diesem Kanal das Selbe macht, die Stromaufnahme und die Spannung sind gleich (mit Multimeter gemessen) und leider bin ich noch kein stolzer Oszi-Besitzer.
Diese Abweichung stört mich eigentlich nicht so sehr da ich kaum glaube, dass ich diese Frequenz verwenden werde. Die gewünschten Frequenzen liegen deutlich drüber/drunter und da drehen sich die Motoren gleichmäßig.
Es wird jetzt etwas dauern bis Bubble einsatzbereit ist und seine ersten Fahrten vollkommen autonom aufnimmt, denn ich bin auch ein Programmieranfänger. :-k
Glückwunsch Sheff :)
Finde deinen Bubble echt klasse, ich meine gar nicht mal das die verkabelung so unordentlich ist, ist doch schön :D
Bin auch schon auf ein Video gespannt, Bammel kann dir sicherlich noch viel bei der Programmierung helfen! 8-[
MfG asurofreak.
Hey O:)
@asuro: Ich bin sicher dass Bammel mir gut helfen kann sobald ich in Bascom programmiere. \:D/
@all: im Moment bastele ich an Bubble kaum weiter und treibe andere Dinge (PC-Spiele, Sport, Azubi-Projekte).
Aber ich habe noch ein Video gedreht, wie Bubble unsere Wohnung erkundet.
Viel Spass beim Schauen. \:D/
http://www.youtube.com/watch?v=BXuCjn4yfPw
Perfect things are boring. I like your first bot too!!! :wink:
Gruß
Searcher
Sehr schön, vor allem das super genaue und gleichmäßige Ausweichen!!! Nur etwas schüchtern der kleine versteckt sich einfach hinterm Schrank.....Zitat:
Zitat von Sheff
Gruß Richard
Hallo!
So ein Bot gefällt mir sehr. Ich würde mir gerne ein künstliches Tier als sich ständig durch meine Wohnung reine bewegende Kugel ohne Räder, Sesoren, usw. bauen. Das größte Problem ist aber flexible dünschicht Solarpanell aus Glass, damit der interne Akku sich immer wieder aufladen kann. Zum Glück sind meine Mechanikkenntnisse zu gering um damit anzufangen ... :)
Ich finde es als möglich, aber unrealistisch, oder ?
MfG
Vielen Dank für die Flowers :lol:
Ja wo der sich hinterm Schrank versteckt hat war schon witzig, aber er macht manchmal auch andere lustige Dinge wo ich denke "höö? Das habe ich doch gar nicht so einprogrammiert" :lol:
Ich bin auch kein Mechaniker, sozusagen wirklich überhaupt gar keiner.Zitat:
Zum Glück sind meine Mechanikkenntnisse zu gering um damit anzufangen ...
Ich finde es als möglich, aber unrealistisch, oder ?
MfG
Und dann irgendwie doch den Bot geschafft. Wenn man so anguckt wann ich dieses Thema aufgemacht habe und, dass er vor wenigen Wochen erst lief. :lol:
seien wir Realisten und versuchen das Unmögliche. \:D/
Hallo!
Danke für deine Ermutigung, das würde ich irgendwann versuchen, muss aber auf Konkretisierung der "verruckter" Idee warten ...
Unschädliches Zufahlsverhalten finde ich bei gebastelten Bots am schönsten. ;)
Viel Erfolg bei weiteren Bots! :)
MfG
Ich habe heute mal dem Bubble einen Winter Mod verpasst :)
Ich kann zwar nicht mit gutem gewissen behaupten, dass er mir die komplette Arbeit abgenommen hat, aber ich kann mit gutem gewissen sagen, es hat mir das heutige "Schnee schieben" erleichtert. Manchmal musste ich ihm nachhelfen.
Sorry für die Qualität, aber es wurde schon langsam dunkel und ich musste mich beeilen :)
Ich habe vorne eine Hartschaumplatte mit Hilfe von doppelseitigen Klebeband dran geklebt.
http://www.youtube.com/watch?v=oiU-SQ3SNUs
Wenn du hinten noch einen Salzbehälter dran machst reicht das locker ;)
Aber das Konzept ist ausbaufähig und gut :D
Wenn du den soweit hast das er das selbstständig und gut macht kaufe ich dir das Ding ab oder helfe dir bei der Vermarktung :rolleyes:!