-
Okay das muss ich dann Morgen alles nach un nach abarbeiten, ich mach jetzt Feierabend :)
AGND bekommt eine eigene Massefläche um die ADC Pins drum rum?
Schaltplan zwischenstand:
http://img3.imagebanana.com/view/y956ftvk/sch.png
Muss aber an die ADC beschaltung noch mal ran wie ich oben entnehme
-
http://img3.imagebanana.com/view/d5k2ef5m/board.png
http://img3.imagebanana.com/view/7g6fun1t/sch.png
Kleiner zwischenstand. Der Rahmen der Platine ist nach oben, unten und rechts etwas breiter als ich Bauteile setzen kann, das hab ich gemacht um die Leiterbahnen weiter von den Wago klemmen weg setzen zu können und damit diese nicht so nah am Rand sind.
JP1 dient dazu, auswählen zu können welcher Prozessor jetzt programmiert werden soll, JP2 dazu mit welchem Prozessor man Kommunizieren möchte, Das ist aber noch Fehlerhaft (muss 4x2 werden).
Die beschaltung des FTDI geschah über das Datenblatt in abgleich mit Hackers Schaltbild. Das EEPROM habe ich gewählt weil es das einzige bei Reichelt in SMD erhältliche war. Aber: Auf das konnte man doch eh verzichten oder?
Ansonsten ist die Platine einfach voll. Kosmetik werd ich noch betreiben, auch oben beim FTDI das is noch etwas geknüllt, geht aber bis jetz nich besser ...
Grüße :)
Edit: Ich hab den LInk zum Board ersetzt, im alten hat der Top Layer gefehlt
Edit: Den USB Teil noch ma im Detail http://img3.imagebanana.com/view/xgh575ox/usb.jpg
Edit: Ich habe fertig:
http://img3.imagebanana.com/view/z63o6vi1/board.png
http://img3.imagebanana.com/view/4zdj52oq/sch.png
Wenn jemand Korrektur lesen mag? Ggf. geb ich auch die Eagle Files raus kein Thema :) Vll hat noch jemand eine Idee für den USB Teil, mit meinem Eagle gehts nich besser, das is alles an den äusersten rand gedrückt der mir übrig blieb ...
Eeedit: Aus 14 Vias bei dem USB Teil mach 8
http://img3.imagebanana.com/view/3x5uchjj/usb.jpg
http://img3.imagebanana.com/view/vkgvau4m/board.png
http://www.imagebanana.com/code/zrkovjvl/sch.png
-
Hallo,
die Resetwiderstande für beide Controller müssen an+5V und nicht an GND
angeschlossen werden. Ansonsten hast du einen dauer Reset.
Da hängen noch viele Bauteile einseitig in der Luft z.B C11-13, LD1, die kondensatoren an den Quarzen...oder kommt da noch ein GND Polygon rein über die diese Bauteile verbunden werden?
Mfg
Neutro
-
Das hab ich vergessen zu erwähnen, da sind auf beiden seiten ein GND Polygon drüber, das mit den Widerständen seh ich auch gerade... Danke.
R27 hinge auch in der Luft ;)
Sonst nichts?
-
Zum umschalten des SPI ports sollte es reichen nur den reset umzuschalten. Den nicht benutzten Controller einfach fest mit reset an GND außer gefecht setzen. Eventuell sollte man bei den ISP Leitungen dann aber noch ein paar Widerstände einplanen, damit die Controller nicht irgendwie gegeneinander arbeiten können.
-
Deshalb hab ich die Bauteil- ud Leitungstechnische aufwändigere Version genommen. So steck ich zwar zwei Jumper um, dafür kann def. nichts schief gehen. Ich find es, rein vom gedanken her, auch nich so prickelnd den einen Controller durchgehend zu resetten, ich überleg im moment eher noch einen Jumper für die Versorgung einzubauen und dem einfach die Masse zu klauen wenn er nich gebraucht wird ...
Ansonsten würd ichs eigentlich so lassen wenn sonst nichts dagegen spricht :) Fehler zB ^^
-
Ich würde es auch eher favorisieren den zu programmierenden Controller über Jumper zu aktivieren. Eine Möglichkeit würde noch darin bestehen einfach die Versorgungsspannung mit einem Jumper zu unterbrechen.
Die Masse wegnehmen ist so eine Sache, denn dann hat der Controller kein
Bezugspotential mehr und hängt in der Luft. Dabei kann es dann durchaus passieren das der Controller das nicht überlebt. Eine andere Variante wäre noch die Programmierleitungen komplett mit Jumpern zu trennen.
MfG
Neutro
-
Das mit den Programmierleitungen (MISO, MOSI, SCK) hab ich per Jumper gelöst. Bzw für den U(S)ART RX und TX. Es kann immer nur ein einziger Controller Kommunizieren oder Programmiert werde. Eleganter wäre die möglichkeit einen Umschalter zu nehmen... soviel Platz hätte ich noch... mal sehen ob ich sowas unter reichelt finde. Das wäre die eleganteste Methode.
Ich überleg auch gerade ob die 1A des 7805 reichen... Ich weis leider nicht mehr wieviel mA/MHz die AVR benötigen. Apropos MHz, passen die 16MHz für Mega32/16 bzw für den Mega 8?
Was ich auch noch überlege: Den 7805 komplett in SMD aufbauen, dann spar ich bisschen Platz und ich hab kein Problem mit Kühlkörpern :)
Grüße
Edit: So einen Umschalter mein ich:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=76
2 Stellungen 4 Pole ...
Edit:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...925bef39facf26
http://de.rs-online.com/web/search/s...duct&R=0327923
Ich denk ich nehm so einen Kippschalter, dann kann ich alles bei Reichelt bestellen und muss da nicht den anbieter wechseln (auser RS wäre günstiger)... Ich denke ich bau die ISP und RX/TX Jumper auf Umschalter um, find ich eleganter :) Preis pro Platine steigt dann zwar noch mal aber ich will ja auch was gescheites erschaffen haben :)
-
Was den 7805 angeht dürfte 1A doch locker ausreichen, es gibt auch noch die Version 78S05 die kann 1,5A. Die SMD Variante benötigt aber auch eine Kühlfläche in Form eines Polygons auf der Leiterkarte, dafür kann aber das GND Poly genommen werden insofern der SMD Regler innendrin mit der Kühlfäche auch an GND verbunden ist. Ein Blick ind Datenblatt dürfte da Klarheit verschaffen.
-
Dann schau ich da mal rein. Ich weis ja das die Kühlfläche als Polygon ausgelegt werden muss (müsste ich schauen wie ich das in Eagle bewerkstellige) bzw ich das GND Polygon verwende (präfferiert).
Aktuelles Problem ist eigentlich nur noch die Umschaltung des ISPs auf beide Prozessoren aber dafür gibt es ja einen eigenen Thread :)
Grüße
-
http://img3.imagebanana.com/view/fnv0ekor/mux.png
Funktioniert das so? Sodass ich die 3 Kanäle umschalten kan zwischen A und B? Das würde die Schoße wesentlich erleichtern und den Schalter gibts bei RS fertig \:D/
-
-
Arbeitet das IC denn Bi -direktional?,
wenn ich das richtig sehe handelt es sich dabei um einen 3fach "Umschalter"
oder bin ich da auf dem Holzweg?
-
Ist ein normaler Multiplexer ja, im uP Forum wurde mir empfohlen das so zu machen um eben den großen Umschalter zu sparen...
-
Wenn die das sagen das das geht dann sollst du meinen "Segen" haben, -falls dir das was bedeutet....
Aber wie wird die Reset Leitung verschaltet?
-
Die Reset Leitung geht direkt auf die beiden Prozessoren. Will heißen: Beide werden schlafen gelegt und der Programmer soll durch die Softwaremäsig erfolgt Auswahl des Prozessors erkennen welcher denn nun angesprochen wird.
http://www.mikrocontroller.net/topic/126321#new
bzw http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2521.pdf
In dem Thread kam die Umschaltung auf die Art wie ich sie nun tat heraus, auch das Atmel File versteh ich so. Wobei ich immer noch skeptisch bin ud überlege nicht einfach einen Kippschalter zu bauen^^
-
http://img3.imagebanana.com/view/z61haygt/brd.png
Update. Hab ziemlich auf SMD umgestellt um die Mischbestückung bis auf 2 3 Bauteile zu vermeiden. Das Netzteil wird noch komplett non-SMT.
Grüße
-
Ich bins wieder ^^
Update:
http://img3.imagebanana.com/view/lfk2twbg/brd.png
http://img3.imagebanana.com/view/fna4hvc/sch.png
Wir haben uns dagegen entschieden noch einen LCD Anschluss o.ä. hinzuzufügen, das ganze geht auf Lochraster wenn man es braucht :). Taster und LEDs würd ich unten noch hinzufügen aber da darf ich nichts platzieren, und mittendrin gefällt es mir nicht ...
Drei Frage:
- Passt die Mux beschaltung?
- Passt das Resetten?
- Passt die beschaltung des Druckschalters am Mux (JP9 entspricht diesem http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...925bef39facf26)
Grüße
-
http://img3.imagebanana.com/view/76qn64/sch.png
Hab die beschaltung um die Mux beschaltung noch mal geändert. Wenn ich das richtig sehe muss ich eine 1 auf den drei Eingängen haben um von 40Pol AVR auf 28Pol AVR umzuschalten, oder?
Fragen bleiben die gleichen wie oben :)
-
Die Mux Beschaltung schaut IO aus, wobei ich nicht ins Datenblatt geschaut habe. Auf jeden Fall müsste Der Multiplexer umschalten wenn von 0 auf 1
und umgekehrt. Vorsichtshalber könnte man noch einen Pull up in die VCC
Leitung von JP9 einplanen, wenn man den nicht benötigt kann der leicht durch
einen 0R ersetzt werden.
Da du den Reset ja nicht umschaltest werden beim Prog. beide Controller
Resetet. Da dann ja beide Pull up Widerstände parallel geschaltet sind
sollten diese nicht kleiner als 10k sein.
Gruß
Neutro
-
An die beiden Pullups hab ich nicht gedacht, stimmt... Ich würde dann 5k Ohm nehmen (10k||10k = 5k).
Die beschaltung von JP9 (also dem Drucktaster der in Eagle nicht existiert aber ein RM von 2.5 hat und damit mit der Stiftleiste passt :) ) hab ich mit einem PullDown vorgesehen um bei offenem Taster 0V zu erreichen, kann auch sein das ich das Prinzip falsch verstanden habe und das ganze umdrehen muss ^^