Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe einmal ein Reed Relais in eine Luftspule (ohne Remanenz) gesteckt und mit gerichtetem dreickförmigem Strom erregt. Die Frequenz der Stromes ist mit 8Hz kein genug, um dynamische Fehler auszuschließen.
Die Nulllinie ist für beide Signale gleich, das Rechtecksignal ist zur Bestimmung der Schaltzeitpunkte und wird durch den Reed Schalter erzeugt.
Man erkennt ein Einschalten bei 2,8 Kästchen (etwa 28mA) und ein Abschalten bei 0,9 Kästchen (etwa 0,9mA). Das ist also schon mal die Hysterese. Sie ist als relative Größe einfach zu bestimmen.
Der Wert für die Feldstärke liegt beim Einschalten bei 2000A/m (mit mindestens +-50% Messunsicherheit).
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
nein - es muss nur ein Metall sein.
Ich habs mit einem Schraubendreher ausprobiert - funktioniert problemlos.
edit:
hier mal Bilder und ein Video davon (es war meine 2. Selbstgeätze Schaltung und die 1. Lötversuche - also habt bitte Verständnis... 8-[ )
Die Schaltung kann man natürlich auch kleiner aufbauen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab jetzt die 2 Seiten übereindandergelegt und ein Bild transparent gemacht - man kann ganz gut erkennen wie die Schaltung aussieht.
Die Werte der einzelnen Bauteile habe ich so gut ich es lesen konnte abgeschrieben. (Ich weiß leider nicht was jetzt genau die Werte sind, da ich aus den Bezeichnungen nicht schlau werde)
Vielleicht könnte jemand davon eine schöne eagle Zeichnung anfertigen?
Ich weiß jedoch noch nicht genau wie viele Wicklungen auf dem Stab sind.
Wie könnte man diese herausfinden?