thewulf00, is doch net schlimm. Nimm ein MC34063 :)
Druckbare Version
thewulf00, is doch net schlimm. Nimm ein MC34063 :)
Ich bekomm morgen hoffentlich auch das Display. Und ich will es an nen Atmega 32 anschließen. Jetzt komm ich nicht mit der Beschaltung zurecht. Hab ma mein Plan als pic angehängt. Geht das so wie ich denke oder hab ich nen Fehler dabei?
Bild hier
Was ist ein MC34063?
Wie kann man diese EL-Hintergrundbeleuchtung aktivieren?
thewulf00 -> http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=MC34063
EL - einfach anschliessen.
oder gar nicht anschlissen, bei Tageslicht braucht man meistens keine Hintergrundbeleuchtung.
Naja, einfach anschließen ist mir schon klar, aber was muss ich denn für einen Aufwand treiben, um meine TTL-Schaltung auf 110V zu bringen?
Und wenn ich ein Display ohne Hintergrundbeleuchtung haben wollte, hätte ich nicht dieses hier genommen.
@Flash2over: ich glaube da ist ein kleines Fehlerchen drin. An deinem Quartz die Kondis haben laut Schaltplan wohl keine Verbindung zu GND (da der Punkt auf der Kreuzung fehlt). Den Rest hab ich noch nicht angeschaut...
danke amazz aber da ich da eh die platine von hand draus mach (hab noch keine ätz erfahrung) is des egal fehler passiern...mir gehts eher um die 20er leiste vom display
hab da versucht auf linux_80 seinen bildern bissel zu erkennen und infos ausm datenblatt zu bekommen
@Flash2over: also ich hab mir jetzt mal den rest des plans angeschaut und denke, dass es so funktionieren wird. hab mir auch gleich mal 4 stück von diesen displays bestellt (man muss zuschlagen, wenns günstig is :D) und werde es auch mal versuchen.
achja, ätzen kann ich dir empfehlen! bei mir ists genau umgekehrt, ich hab noch keine "von hand" erfahrung, ich ätz immer schon und es funktionier wunderbar! (und sieht gut aus ;) )
Hallo zusammen ...
Ich hab mir auch 4 von diesen 'tollen' Displays zugelegt.
Der Einfacheit halber hab ich dann mal FlashOvers Schaltung aufgebaut, und versucht ein Programm zu schreiben, mit dem ich das Display erstmal im Textmodus ans laufen bekomme.
Als Hilfen hatte ich das DS von Display und das vom LC7981 und das Zeug von http://www.frozeneskimo.com/samsunglcd/avr-lc7981-v1/
Das Ergebnis meiner Bemühungen : Das Display zeigt nichts an. Nur wenn man Kontrast ganz hochdreht sieht man es schwach flimmern.
Ich hab jetzt paar Fragen :
1. Welchen Pegel sollte der Resetanschluss vom Display haben ?
Im DS steht "L" active.
Heißt dass wenn ich das Display benutzen will muss der High sein ?
2. Die Daten, die über die 8 Datenleitungen anliegen, werden ja bei einer negativen Flanke am Enable übernommen.
Muss enable also auf low setzen, dann zu übernehmen der Daten kurz auf High und dann wieder low oder umgekehrt ?
3. Und welchen Pegel sollte Chipselect eigentlich haben ?
Im DS vom LC7981 steht CS (mit Strich drüber) = 0.
Das müsste doch heißen das CS low sein soll.
Und kann ich, wenn ich das Display so wie auf der ersten Threadseite gesagt initialisiert habe, einfach mit dem Kommando 0C ein Zeichen schreiben ?
Oder muss ich da vorher noch was anderes machen ? :-k
Hat vllt. jemand, am besten Flashover weil ich ja die selbe Schaltung hab,einen getesten Quelltext zur Hand (Sprache egal), in dem CS und Reset benutzt werden,den er mir mal zeigen könnte ?
Weil nach 2 Tagen Versuch und Fehlschlag hab ich keinen Plan mehr, was ich falsch machen könnte.
(Ihr glaubt gar nicht wie sau dämlich ich mir im Moment vorkomme.)
Falls ich das Display ans laufen bekommen sollte, würde ich mir auch die Mühe machen und eine schöne lib in C schreiben und die hier zu Verfügung stellen.
Sebastian
Das http://www.frozeneskimo.com/samsunglcd/avr-lc7981-v1/ kannste nehmen...
meine erste zeichnung war etwas anders als ichs im Endeffekt gemacht hab.
Pin 15 habe ich auf GND gelegt (er ist active low= active wenn gnd anliegt)
Pin 16 habe ich auf VCC gelegt (da man ihn nicht active haben will)
Damit könnteste auch die LIB von frozeneskimo benutzen. Natürlich könntest du die auch erweitern und Pin 15 und 16 am MC anschließen und die per software auf high/low legen.
Ich habe im moment leider ein anderes Projekt sonst hätte ich ne eigene LIB geschrieben mit touch etc.. Naja vll komm ich ja noch dazu wenns niemand vor mit macht^^
Okay ....
Das Zeug von frozeneskimo tut bei mir nämlich auch nicht. Das find ich jetzt ziemlich untoll :(
Ich bin im Moment völlig ratlos, alle Spannungen sind da wo sie hingehören.
Wenn ich mit dem Oszi messe seh ich wie z.b. RS oder enable geschaltet werden.
Auch die Datenleitungen sind alle da.
Aber das Display is und bleibt leer.
Kein Datenmüll wird angeziegt ... garnichts.
Ich glaub mein Display is im Eimer.
Oder hat noch jemand einen Vorschlag ?
Sebastian
Ich hoff ich kann dir etwas hoffnung geben,.. ich hab mir gestern auch ne kleine platine gebastelt, sehr ähnlich der beschaltung von Flash2over, nur benutze ich die ports etwas anders, was aber grundsätzlich keine rolle spielt.
ich hatte anfangs auch kleine probleme und hatte kein oszi :-(
hab das dann mit nem multimeter so gut es ging gelöst.
es läuft jetzt auf jeden fall schonmal, ich kann im textmodus die zahl der berührten y-achse auf dem touch anzeigen.
du benutzt wahrscheinlich bascom, ich "leider" C. also kann ich dir da nich viel helfen...!?
ich hatte aber anfangs auch probleme. es hat sich dann herausgestellt, dass ich die JTAG-Fuses nicht abgeschalten hab. nachdem ich das getan hab hat es wenigstens schon etwas dargestellt.
vom zeitlichen her müsste es eigentlich keine probleme geben, denn ich habe in keiner meiner funktionen irgend eine warteschleife und es funktioniert (mit 16MHz).
um etwas anzuzeigen muss RES=1, CS=0
so, jetzt hab ich mal alles geschrieben, was mir einfiehl, hoff es hat etwas geholfen!
gruß
Naja also leider C is kein Problem.
Ich programmiere ja auch C. Ich hab oben nur gemeint das ich auch Bascom kann. Hab beides paralell gelernt.
Über die Jtag Fuses bin ich auch schon gestern Mittag gestolpert, is mir aber sofort aufgefallen.
Mittlerweile geh ich eigentlich schon von nem Hardware Problem aus.
Aber ich kann bei mir keinen Fehler finden.
Naja Ich mess nachher mal alle Leitungen durch, vllt ergibt sich ja was.
Sebastian
btw. bei Pin 18 steht Dis off im Datasheet. Hat den jemand irgendwo hin verbunden ?
ich hatte diesen pin erst auf nem port(da ich dachte, dass es evtl. ein displ. on/off-pin is), aber dann is mir aufgefallen, dass er einfach dauer-high is. hab ihn jetzt einfach gekappt, hängt also in der luft.
hast en anderes display mal hingehängt?
ich hatte auch grad en kleines prob. es waren lauter streifen im bild und alles war verschoben, dann hab ich en neues displ. hingehängt und es ging wunderbar -> 4-1= nurnoch 3 displays auf vorrat :D
Moin Moin ...
So nach dem ich jetzt CS und Reset fest auf ihre Pegel gepackt hab, sieht das ganze so aus :
Bild hier
Ich hoff man kanns erkennen, weil das Bild is etwas verwackelt aber ich hab keine Lust noch eins zu machen.
In der eine Ecke sieht man eine Schönen verlauf von schwarz nach grau.
Und da ich nicht davon ausgehe, dass ich einem sw-Display Graustufen beibringen kann, denke ich mal das Display is im Eimer.
Ich löte mal ein anderes an und meld mich wieder.
Sebastian
//Edit : Zweites Display selber Effekt nur diesmal über die ganze Displayfläche.
Entwerder ich mach was falsch, oder ich hab nur kaputte Displays bekommen.
Ich organisier mir am Montag mal eine Federleiste, damit ich die Displays steckbar bekomme und nicht an allen rumlöten muss. Sollten die anderen zwei genauso rumzicken gehen die an Pollin zurück.
Ist das so, wenn das LCD nur mit Strom versorgt wird, oder schon initialisert wurde ?
Denn meins macht auch komische sachen ohne Init !
Ich habs .... Ich habs *freu* *tanz* .....
Ich habs tatsächlich gepackt enable und RS zu vertauschen.
Wenn ich auf als mit dem Oszi gemessen hab hab ich nur gesehen, dass es da wackelt.
Aber mehr auch nicht.
Ich hab zwar immer alles durchgeklingelt, muss das aber irgendwie durcheinander gebracht haben. Und dann noch den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Grad eben hab ich mit dem Ohmmeter nochmal alles gecheckt.
Nach 10 min gepiepse wars gefunden. :D
Natürlich kann man mit so einem Dreher drin nicht erwarten, dass der Init geht.
Deshalb der ganze Müll aufem Display.
Danke an alle für die Tipps, es war halt mal wieder der eigene Kopf im weg.
Oder das Brett vor besagtem Denkapperat.
Sebastian
so, dass es hier mal wieder was neues gibt, hab ich hier mal was :-)
Das Bild hab ich erst mit Photoshop bearbeitet, dann als Bitmap gespeichert und mit "Bitmap2LCD" in Code umgewandelt.
kleine funktion dazu geschrieben und nun kann mein lcd alles mögliche anzeigen.
mein touch geht leidernoch net so wies soll.
gruß
Hey supercool!
Bist Du das?
ja, bin ich... wollte ja testen, wie es aussieht, wenn man normale (farb)fotos umwandelt - ob man dann noch was erkennt. ist aber garnicht so schlecht geworden, würd ich sagen.
Moin Moin ...
Sieht ja genial aus, muss ich nacher auch mal probieren ;)
Ich bastel grad an der selben Aufgabe.
Bild hier
(Erste kleine Touchexperimente)
Ich kann auch schon Bitmaps von LCD2Bitmap anzeigen, leider aber nicht frei positionieren.
Mein Ansatz ist das bild byteweise in den Display Puffer zu schreiben.
So kann ich das Bitmap aber ja leider nur byteweise sprich um 8 Pixel entlang der X-Achse positionieren. Meine bisherigen Versuche das mit bit schupsen und maskieren hinzuschieben, waren alle noch nicht wirklich so ganz das wahre.
Die Alternative wäre das Bild Pixelweise zu übertragen, aber da übertrage ich dann ja das 16fache (8*2byte statt statt einem byte für 8 Pixel) an Daten.
Sowas is hässlich und unschön vor allem ineffiezient.
Und weil ich plane die meine Lib für C sobald die fertig is und getestet is unter GPL zu veröffentlichen (zusammen mit nem Schaltplan + Platinenplänen für atmega32) , will ich da schon was ordentliches liefern.
/Edit :
So jetzt hab ichs .... war ganz einfach man musste bloß um ein paar Ecken denken.
Bild hier
Sebastian
PS : Touch hat bei mir auch noch so seine Probleme, bei dem Display was ich im Moment angeschlossen hab sind die Kontakte am Folienleiter ziemlich im Eimer. Da hab ich kaum Kontakt. Vllt. kann man da mit Leitsilber was retten.
Hallo Sebastian
Bin auf der suche nach einem Anschlußplan des Display DG-16080 und bin bei euch gelandet, habe mich dann angemeldet und hoffe auf Hilfe.
Habe mir vor kurzem auch so Display mit bestellt, habe aber mit dem anschluss Probleme.
Benutze einen Atmega 644 und Bascom.
Wäre klasse wenn du die Anschluss belegung mal einstellen würdest.
Mit bestem Dank
Ralf aus Dinslaken
Öhm ....
Ich versteh grad die Frage nicht ganz.
Also die Belegung bekommst du übers Datasheet von Pollin.
http://www.pollin.de/shop/downloads/D120346D.PDF
Und dann hab ich einfach alles wie bei Flashover vedrahtet.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=438303#438303
Und dann je nach dem ob du es brauchst kannst du CS und Reset auf feste Pegel packen.
Sebastian
Hallo
Das Datenblatt hatte ich schon und das schaltbild habe ich gesucht.
Danke Ralf
ich hab ein kleines problem:
mein touch funktioniert zwar (ich kann also die werte, die ich auf der folie berühre darstellen) aber wenn ich nichts berühr, wird ständig irgendein wert angezeigt.
habs ungefähr so aufgebaut wie flash2over.
hat jeand ne lösung?
sebastian, wie siehts bei dir gerade aus mit deim touch?
gruß
edit: ok, habs schon gelöst, hatte eine direction falsch beschalten
Moin Moin
Gut wenn sichs erledigt hat.
Weil ich bekomm mein Touch vor nächster Woche nicht an den Start.
Schreib am Freitag Mathe. 4 Stunden Stochastik. *kotz*
Aber nach den LKArbeiten hab ich Zeit hier alles fertig zu machen und mit vernünftiger Doku online zu stellen.
Gruß
Sebastian
...da ham wir ja nächste woche Überschuss an Dokus^^ weil ich hab am Montag meine letzte ABI arbeit und wollte mich auch ans Display hängen^^
Moin Moin ...
Ich wollte mich mal kurz zur Lage der Lib + Doku die ich hier versprochen hab melden.
Ich hab jetzt mal alles was ich schon fertig habe mit Mercurial online geparkt.
http://sebastians-site.de/hg_repos/glcd/
Was bisher funktioniert :
Textmodus komplett inklusive scrollen.
D.h. wenn man in der letzten Zeile einen \n schreibt, werden alle anderen Zeile um 1 nach oben geschoben und man hat wieder Platz.
Im Graphikmodus:
- Das an/abschalten einzelner Pixel über die Koordinaten.
- Ausgeben von Bitmaps aus dem Flash, mit freiem positionieren.
D.h man ist nicht an das 8bit Raster vom Speicher gebunden und trotzdem muss nicht jedes Pixel einzeln übertragen werden.
Ein 35* 59 Pixel Bitmap an der Stelle 13,23 ist kein Problem.
(Allerdings ist die Funktion kompliziert wie Hölle und hat eventuell noch ein paar Macken. Hier könnt ich etwas Hilfe brauchen)
- Texte mit beliebige Fonts frei positionieren
Also wieder kein Bedarf für ein horizontales 8Pixel Raster.
Der Font wird auch im Flash gespeichert.
(Noch total verbuggt, deshalb auch noch net online aber ich Arbeite dran.)
Natürlich kann man das Display auch in beiden Modi löschen.
Die Dokumentation zum Source ist doxygen sei dank in Ansätzen vorhanden.
Sebastian
Weiß eigentlich inzwischen jemand, wie man die Hintergrundbeleuchtung ansteuern muss?
Moin thewulf00
Eine spruchreife Antwort kann ich dir da noch nicht geben,
aber soweit ich das sehe brauchts dafür einen Inverter.
Google spuckt dazu einen Thread bei mikrocontroller.net aus.
http://www.mikrocontroller.net/topic/103485#904241
http://www.mikrocontroller.net/attac...D-Spannung.png
Allerdings ist da von 12V die Rede. 5V Versorgung wärn mir aber lieber.
Aber genau reingelesen hab ich mich noch net.
Sebastian
ja, du brauchst nen inverter. hab mir beim großen R einen gekauft und es funktioniert!
Kannst Du mal bitte die Bestellnummer, bzw. den Typ nennen?
Moin
Ich vermute mal er meint das Teil :
EL-INVERTER 08
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...tnr;OFFSET=16;
Hatte ich mir auch schon überlegt.
Allerdings wollte ich mit 5V arbeiten und nicht mit 12V.
Einfach schon weil ich die 5V sowieso für den Avr brauche.
Ich hab mich heute in der Schule mal zum Thema MC34063 eingelesen.
(Informatikunterricht ist schon was feines ;-) )
Die beiden links in meinem letzten Post gehen in die richtige Richtung, allerdings gehts in dem Thread darum das Display selbst zu versorgen und nicht die Beleuchtung.
Der IC an sich kann auch keine 100V sondern maximal 40V bei mehr hält der interne Treibertransistor net aus.
Allerdings ist im Datasheet ein Aufbau mit externem Transistor, der liegt da wenn ich mich nicht vertan hab so, dass er von der hohen Spannung nichts abbekommen sollte.
Damit sollten auch die 100V möglich sein.
Einzinstes Problem könnte die benötigte Induktivität werden, ich werde mich mal dransetzen und alles durchrechnen, sobald ich Zeit habe.
Wenn es damit nicht geht, nehm ich mir einen kleinen Printtrafo (z.B. großerR 150.12-1 der is mit 24x24x15mm net viel größer als ein gesockeltes IC) und einen ne555.
Danach noch gleichrichten und ein wenig glätten. Sollte theoretisch auch gehen.
Sebastian
PS: Die Version von meiner LCD lib die ich vorhin hochgeladen hab, hat jetzt auch Text im Grafikmodus.
Für den MC34063 gibt es ein Design-Tool welches alle Bauteilwerte berechnet.
http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml
Mal ne blöde Frage: der MC34063 macht doch Gleichspannung -- im Datenblatt
des Displays steht aber was mit 500Hz... D.h. die 100 Volt müssen noch an-
und abgeschaltet werden?
Hab inzwischen auch ein Display gekauft (mit EL) und überlege schon, ob man
die EL- Folie eventuell entfernen kann (ist wahrscheinlich aufgeklebt) und eine
LED-Beleuchtung dafür einsetzt.
Befürchte nur, dass die EL-Folie sehr fest aufgeklebt ist und beim Entfernen ein paar
Leiterbahnen auf der Oberseite abgerissen werden könnten :-(
Die Ansteuerung des Displays läuft (mit Anfangsschwierigkeiten) jetzt problem-
los. Das Touchpad ist in Ordnung. Inzwischen kann man damit auf dem
Display malen (Touchkoordinaten in Pixel umrechnen und Pixel aktivieren).
\:D/
Der Code ist in C++ geschrieben.
Moin
Zum Thema Gleichspannung :
Fällt mir auch gerade auf.
Ich hab noch nie mit EL-Folien gearbeitet.
Nach dem Tipp mit MC34063 dachte ich, dass ich Gleichspannung brauche.
Wiki sagt aber :
Wenn das so is : ne555 + kleiner Trafo/ÜbertragerZitat:
Die Materialien einer EL-Folie sind bei Gleichspannung isolierend und leuchten nicht. Der Betrieb von EL-Folien und -Kabeln erfordert eine möglichst sinusförmige Wechselspannung. Je nach Bauart kann die Betriebsspannung zwischen 30 und 300 Volt bei einer Frequenz zwischen 200 Hz und 4 kHz liegen.
Zum Thema Touch :
Gestern hab ich den Touch-Teil für meine Lib fertig bekommen.
Schreiben aufem Display geht auch schon und auch Buttons sind schon 'touchbar'.
Ich schreib noch ein paar Kommentare rein, mach ein paar Sachen ordentlich und dann
könnt ihr auch das Ergebnis morgen unter http://sebastians-site.de/hg_repos/glcd/ ansehen.
UPDATE:
Ich habe die Idee mit ne555 + Trafo mal mit dem Zeugs, was ich noch in der Müllto.....
Ersatzteilkiste gefunden hab umgesetzt.
Nacher mal ich mal einen Schaltplan am Pc, die Papier version ist etwas chaotisch.
Der ne555 fährt über einen TIP41 einen 12V Trafo mit 5V falschrum mit ungefähr 500hz.
Am anderen Ende kommt irgendetwas an die 100V AC raus (210V Spitze-Spitze).
Wenn ich die auf die EL-Folie gebe, beginnt die weiß zu leuchten.
Der Prototyp von der Schaltung is zwar noch ein recht großer Klotz (Trafo + Kühlkörper für den TIP) , aber er tut schon mal.
Jetzt muss ich nur mal messen was da an Strom durchgeht.
Sebastian
So ....
Es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt kann ich euch Schaltplan und Bilder präsentieren.
Erst mal alles im Hellen :
Bild hier
Wie ihr seht sieht man nichts. Die Beleuchtung ist bei Tageslicht kaum zu erkennen.
Bei meinem ersten Test wär es mir fast nicht aufgefallen, dass sich da was ändert.
Aber wenn wir das Licht ausmachen :
Bild hier
Bild hier
Im dunkeln (oder in dem Fall im schattigen Keller) sieht man schon wesentlich mehr.
Das Licht ist ganz angenehmen, es blendet nicht und flimmert nicht.
Den Schaltplan dazu gibts unter : http://sebastians-site.de/homepage/u.../backlight.png
Die Schaltung zieht knapp 34mA, was für den primitiven Ansatz doch eigentlich ganz Okay ist.
Viel Spaß damit
Sebastian
So ich möchte euch auch mal mein Grafik LCD Touch Projekt Vorstellen.
Als Display nutze ich ein 240x128 Blue Grafik LCD von Led-See.com.
Das Display ist schon länger im Einsatz ich nutze es zurzeit um den TWI Bus zu testen. Eine Menueführung ist implementiert wodurch man quasi unendlich Untermenues realisieren kann.
Als µc kam anfänglich ein Mega8 zum Einsatz welcher nach kurzer Zeit jedoch auf Mega168P und dann Mega328P geupgradet wurde zwecks Speicher. Zurzeit Plane ich eine weitere Speichererhöhung mittels einen Mega644 und externen eeprom o.ä. was ein neu Layouting des "Motherboards" zurfolge hat. Die DIP28 µC's sind schon voll belegt.
Nun aber ein paar Bilder zum anschauen :
Bild hier
Das Display ordentlich abzufotografieren war ein Akt Oo
Hier Noch das Motherboard welches "Huckepack" das Display trägt
Bild hier
Das Mainboard daneben gehört nicht dazu es dient als Slave bei der Bus kommunikation ;)
MFG Hellsing
So ich hab auch mal ne Frage:
Wie schließe ich das LCD an (i²c etc)? Wie programmiere ich es (Assembler, C etc) und bit es Bibliotheken?
mfg skg-rob
Also das LCD musste an nen eigenen AVR hängen.
Den kannste dann über TWI ansteuern.
Nen Schaltplan ist weiter vorne im Threath von mir gepostet.
Und wenn du dann noch weiter hier liest findest auch ne Bibliothek
Wir benutzen als Controller http://qfix-shop.de/cgi/websale6.cgi...46%2fmd5} Link.
Nun schreibst du das das über I²C (was jja TWI ist) geht. Jemand anders hat mir gesagt es der Touch wird über 2 Analog Signale (X und Y Koordinate, was ja Sinn macht) ausgelesen wird. Wird dann das Bild über I²C ausgegeben?
Ich werd mir mal den Schaltplan anschauen.
Danke und mfg skg-rob