-
Ja entschuldigung ich habe quatsch geschrieben. Ich habe nochmal gemessen. Es ist so wie du sagst. An Pin 7und 9 liegen 5V und 0V an. Aber bei Pin 4und6 liegen 4,2 und nach einem schritt 4,9V an.
Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich alle Ausgänge (Pin) gegen Masse messen. Also nicht nur Pin4,6,7 und9 sondern alle?
-
Hallo,
alle brauchen nicht gemessen werde. Für die Abarbeitung der Schrittfolge sind folgende Pins zuständig:
4; 6; 7; 9 Das sind die ABCD Ausgänge und dan noch
5 und 8 Das sind die Inhibit Ausgänge, damit werden die Brücken wenn erforderlich abgeschaltet. Wechselt immer zwischen zwei und einer aktiven Brücke bei jedem Schritt.
MfG
Manu
-
Ich habe ein kleines Problem. Ich habe in Word ein tabelle mit den Spannungen gemacht. Allerdings weiss ich nicht wie ich sie hier einfügen kann. Kann ich sie vielleicht auch per E-mail schicken? Oder gibt es eine andere möglichkeit?
-
Hallo,
kannst mir auch zuschicken dann setze ich die hier rein, bräuchte ich aber als .doc Dokument.
rd350(ät)fbe.hs-bremen.de
das (ät) entsprechend ersetzen ;)
MfG
Manu
-
Beim vierten und achten schritt hat der Motor keinen haltemoment. Der Gesamtstrom liegt dann auch bei 0,02A. Aber in der Tabelle sieht man schon das dort an vielen pins dann 0V liegen.
Gruß Daniel
-
Hallo!
So einmal die Tabelle:
Bild hier
und einmal ein daraus gemaltes ;) Schritt Zustandsdiagramm (hoffe hab mich nicht vermalt)
Bild hier
Das z.B. Pin 4 und 6 gar nicht den Pegel wechsel ist schon schlecht, C und D sehen auch komisch aus. Nur die Inhibit sehen gut aus. Musst Du mal vergleichen mit dem Diagramm im Datenblatt. Ich will das hier wegen rechtlichen Dingen nicht reinkopieren.
Den L297 hattes Du schon gewechselt oder? Keine Brücke irgendwo , Lötzinn oder dünne Kupferbahn?
MfG
Manu
-
Den L297 habe ich zum dritten mal schon ausgetauscht. Habe eben auch den L297 aus den sockeln heraus genommen und alles gegen Brücken, Lötzinn durchgemessen. Nichts. Vor dem L297 sitzen doch kaum noch Bauteile die kaputt sein können. Ich hoffe ihr habt noch ideen wo es dran liegen kann.
Danke Gruß Daniel
-
Das ist es ja was mich wurmt, sind ja so gut wie keine weiteren Bauteile drauf ?? Was hattes Du als Eingangssignale genommen? Hatte in dem Strippenstrolch Beitrag irgenwas von 11V am Port gelesen. Ist das immer noch so? Laut Datenblatt sind 7V absolut max. Hast Du eine gute Digicam, wenn ja kannst Du noch mal ein Foto von der Platinenunterseite machen und mir in guter Qualität zuschicken? Die Fotos von der Oberseite sind leider irgenwie nicht mehr im Strippenstrolch Forum. Das muss doch zum laufen zu kriegen sein !!
MfG
Manu
-
Ne das mit den 11V hatte ich schon vor längerem beseitigt. Da hatte ich den Gnd nicht mit dem Pc (Lpt) verbunden. Also:
+5V gegen DIR=1,8V
+5V gegen clock=5V
Gnd gegen DIR=3,3V
Gnd gegen Clock=0V
Die Fotos schicke ich dir zu.
Danke Gruß Daniel
-
Ja es geht. Hipp Hipp Hurra. Du hattest recht die Brücke hat gefehlt. Ich hatte zwischen den Ic Beinchen mit dem Schraubenzieher hergekratzt damit auch ja keine ungewollte Brücke irgendwo bleibt. Tja aber die Brücke war gewollt. Genau das gleiche Problem hatte ich am Anfang mit dem L298. Da hatte ich auch eine Brücke weggekrazt die da hin gehörte. Der Motor hat jetzt so viel Kraft das ich die Welle des Motors kaum noch mit der Hand halten kann. Allerdings verbrauche ich im Gesamtstrom im Stillstand 0,5A. Wenn sich der Motor dreht aber nur noch 0,1 A ist das Normal? Ich meine der Motor hat jetzt sehr viel Kraft aber ich will nur mal wissen ob das ein normales verhalten ist. Ein riesen Dankeschön an alle die mit mir den Fehler gesucht haben. Ein besonderes Lob an ManuelB ohne ihn wäre ich warscheinlich verzweifelt. Daaaaaanke
-
Hallo,
schön das es geht ;)
Das der Strom beim Lauf zurückgeht ist normal. Durch die Induktivität des Motors entsteht beim Lauf eine der Betriebsspannung entgegengerichtete Spannung, so dass sich die effektiv am Motor anliegende Spannung verringert und somit auch der Motorstrom und das Moment an der Welle. Je schneller der Motor dreht desto höher wird diese Spannung.
Deshalb setzt man heutzutage nicht mehr die Konstantspannungsvariante ein sondern die Konstantstromvariante mit dem Stromregler. Hier kann dann auf eine Betriebsspannung zurückgegriffen werden, die über der Nennspannung des Motors liegt ohne den Motor durch zu hohen Strom zu zerstören. Das Moment kann dann relativ lange konstant gehalten werden.
MfG
Manu
-
Hallo
Ich habe noch eine Frage. Ich möchte meinen Pc mit einer Optokoplerkarte schützen. Allerdings möchte ich diese Schaltung mal wieder selber Bauen. Meine Frage ist wie kann ich das am einfachsten reallisieren. Ich bräuchte einen einfachen Schaltplan am besten schon in Eagle gelayoutet. Weiss Jemand wo ich so einen Schaltplan finde?
Danke Gruß Daniel
-
Hallo,
ich schon wieder ;)
schau mal bei www.einfach-cnc.de oder bei nc-step.de im Downloadbereich ( http://www.nc-step.de/download.html )
Da gibt es zumindest Schaltpläne. Bei einfach-cnc glaube sogar schwar-weiß Layouts als Belichtungsvorlage.
MfG
Manu
-
Hallo
ähmm ja die idee war gut allerdings glaube ich nicht das ich das schaffe nach zu bauen. Wenn ich mir überlege wie viel Probleme es mit der Schrittmotorsteuerung gab. Gibt es da nicht vielleicht etwas einfacheres????
Danke Gruß Daniel
-
Prinzipell reicht eigendlich ein Buffer oder Schmitt-Trigger IC sowie eine entsprechende Anzahl Optokoppler. Dann natürlich noch ein paar Widerstände und Kondensatoren.
Man braucht am Anfang ja auch nicht unbedingt alles an Signalen. Genauso werden wohl bei der recht geringen Geschwindigkeit einfache Optos ausreichen (z.B. PC847 vierfach Opto). Die max. Übertragungsfrequenz ist dann halt niedriger.
Was brauchst Du denn an Signalen?
MfG
Manu
-
Es müssten 7 sein wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe. Aber man kann ja einfach erstmal 10 Pins absichern. Dann habe ich noch ein bischen Reserve. Danke Gruß Daniel
-
Alles Ausgänge vom Computer oder auch Eingänge?
MfG
Manu
-
Mit Eingängen meinst du warscheinlich endschalter? Also wenn du das meinst ne brauche ich erstmal nicht. Ich will nur clock und dir pro Karte absichern. Allerdings gibt es ja auch noch gnd. Muss der auch abgesichert werden?
Danke Gruß Daniel
-
Hallo,
GND braucht man nicht extra abzusichern. Damit die Optokoppler auch Sinn machen muss man mit zwei galvanisch getrennten Quellen arbeiten. D.h. Du benötigst 2x5V für die Logik.
Einmal 5V für die Seite an die der Rechner angeschlossen wird zum aufbereiten der Signal und zum Treiben der LEDs im Optokoppler und dann noch mal 5V für die Seite hinter dem Optokoppler.
Wenns erstmal nur 3x Schritt-Richtung ist hält sich der Aufwand in Grenzen. Ich kann da mal was zusammenschustern, dauert dann aber noch etwas.
MfG
Manu
-
Alles klar. Danke das wäre sehr nett.
Gruß Daniel
-
Nabend,
hast Du eigendlich irgendwelche Wünsche bezüglich Stecker oder Schraubklemmen etc. ?
MfG
Manu
-
Hallo
Vom Pc zur Opto Platine sollte ein LPT stecker sein. Also den Eingang. Ansonsten ist mir alles egal. Am Ausgang zu den einzelnen Schrittmotorkarten vielleicht die Schraubklemmen die Strippentrolch auch auf seiner Schrittmotorkarte verwendet hatte.
Vielen Dank Gruß Daniel
-
Hallo.
Ich wollte nur mal fragen wie weit du mit der optokoppler schaltung bist?
Danke Gruß Daniel
-
Hallo,
ich hatte dir eine PN geschrieben wegen der Pinbelegung deiner verwendeten Software. Je nach Software kann es zu Unterschieden kommen. Wenn ich da nun den Schnittstellenstecker direkt draufplane wäre es schon gut wenn das übereinstimmt. Bis auf die Anbindung LPT Stecker ist sonst eigendlich alles fertig.
MfG
Manu
-
Hallo
[Motor X CLK]
3
[Motor X DIR]
2
[MotorStep X ]
0.2
[Motor Y CLK]
5
[Motor Y DIR]
4
[MotorStep Y ]
0.2
[Motor Z CLK]
7
[Motor Z DIR]
6
[MotorStep Z ]
0.2
Ich hoffe das die Belegung bei Nc frs genauso ist wie beim referenzprogramm. Denn bei NC frs finde ich nicht die Pinbelegung.
Danke Gruß Daniel
-
Hallo,
denn wahrscheinlich dieses Nc FRS http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm
Gut unten ist die Pinbelegung.
MfG
Manu
Ah ich vergaß, Du wolltes 7 haben, welcher ist den der 7te und wenn noch ein Wunsch frei der 8te?
-
Ja richtig Danke.
Gruß Daniel
-
Soo,
prinzipiell sollte das so gehen. Ist aber recht großzügig auf der Platine
Bild hier
Ich werd mir das morgen noch mal genau durchschauen, dann schick ich dir das zu.
MfG
Manu
-
Ahhh das sieht ja super aus. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Wenn du mir das schickst wäre es nicht schlecht wenn du eine kleine Erklärung bei schreibst. Z.b wofür der JP1 ist. Du sagtest es sind 8 Ausgänge die ich zur Verfügung habe. Aber es sind 12 Schraubklemmen. Wofür sind die ersten vier die jeweils mit 1,2 beschriftet sind.
Danke für deine Arbeit.
Gruß Daniel
-
Ich schreib dir das noch mit dabei was was ist.
Ansonsten JP1 sind die übergebliebenen 2 Eingänge von der LPT Seite aus. Nur das man noch eine Möglichkeit hat ev. mit Drähten gut draufzugehen. Die 12 Anschlüsse sind 8 Ausgänge und 2x 5V Eingang.
Nicht benötigte Klemmen kann man ja auch erstmal weglassen.
-
Hallo.
Super alles perfekt. Eine Frage hab ich allerdings noch. Im Verdrahtungsplan hast du eingezeichnet das ich die einen 5V vom vorhandenen Netzteil nutzen kann was auch an die Schrittmotorkarten geht. Kann ich denn auch von dem Netzteil die anderen 5V einspeisen oder muss ich ein extra Netzteil nehmen?
Danke für die gute Arbeit.
Gruß Daniel
-
Die 5 V and der LPT-Seite können nicht von der Schrittmotorkarte kommen, denn die Optokoppler sollen hier ja gerade eine Trennung erzeugen. Wenn der LPT Port nicht gerade einer von der ganz schwachen sorte ist, könnte man die Optokoppler direkt an den LPT port anschließen, dann käme man ohne die extra 5 V Spannung aus. Eventuell müßte man dann etwas empfindlichere Optokoppler nehmen (4N37 oder sogar 6N138).
-
Hallo,
alle Karten die ich kenne haben entweder Buffer oder Schmitt Trigger, aufgrund teilweise schwachen Ports an den Rechnern. Gerade bei Laptops sollen wohl teilweise die Pegel und Ausgangsleistungen recht niedrig sein.
Wie Besserwessi schon geschrieben hat muss dafür ein extra Netzteil ohne galvanische Verbindung zum anderen netzteil verwendet werden. Allerdings benötgt man nur ein recht kleines.
Hm, gut mit den 4N37 bzw. 6N138 direkt am Port hab ich das noch nicht probiert.
MfG
Manu
-
Hallo.
Ich könnte doch ein ganz normales Netzgerät für z.B. Handys nehmen oder nicht? Denn ich habe noch ein altes rum liegen was genau 5V hat.
Danke Gruß Daniel
-
Prinzipell schon.
MfG
Manu