Na da hats was wenn der 7805 nur 4V liefert, das liegt wohl nicht ganz im Toleranzbereich ;-)
Kannst ja den 7805 auch mal ganz wegtun und dann die Schaltung direkt an die 12V hängen.
Ja, probier die andere Schaltung, vllt. funktionierts.
Druckbare Version
Na da hats was wenn der 7805 nur 4V liefert, das liegt wohl nicht ganz im Toleranzbereich ;-)
Kannst ja den 7805 auch mal ganz wegtun und dann die Schaltung direkt an die 12V hängen.
Ja, probier die andere Schaltung, vllt. funktionierts.
Nö, funktioniert nicht... war ja irgendwie klar. (also die andere Schaltung)
Wenn sie bei dir funktioniert hat, dann sollte sie ja bei mir auch funktionieren. ABER: Dann hättest du ja ebenfalls diese Probleme haben müssen.
Ich schmeiss den 7805 jetzt raus und dann mal sehen ob es etwas bringt.
So... ausgebaut und mal einiges gemessen:
Das IC bekommt 12V reingeschoben so wie es sein soll. Beim zweiten OP Ausgang kommen 5,6V raus.
Das FET schaltet Ordnungsgemäß durch. Sobald ich die Verbindung beim Trimmer trenne geht das Lämpchen aus.
Was aber auch interessant ist: Egal wie ich meinen Trimmer auch verstelle leuchtet das Lämpchen. Normalerweise sollte doch, wenn ich die Verbindung trenne und das Teil auf dem höchsten Widerstand steht auch nichts mehr leuchten oder sehe ich das falsch?
wenns falsch dimensioniert ist (oder ein falsches poti verbaut), kann der poti auch insgesamt sonem mickrigen bereich !relativ! zum messbereich verstellen, dass man nichts von merkt.
Hast du den 7805 jetzt komplett herausen? Tu den FET raus. Außerdem verwende wieder einen Akku oder eine Batterie statt dem Trafo. Ersetze den Kondensator durch einen möglichst großen. Derzeit liegt die Schwingungsdauer im Millisekundenbereich, wenn du aber einen Kondensator der Größe 100µF - 1000µF verwendest dann holst du die Schwingungsdauer in den Sekundenbereich.
Nun kann du mit dem Multimeter besser messen da alles viel langsamer abläuft: Miss die Spannung des Kondensators. Ist sie konstant oder ändert sie sich fortlaufend. Sie müsste zwischen 1/3 und 2/3 der Versorgungsspg. pendeln. Probier das mal und sag bescheid.
Gut, also meinen Akku wieder angeschlossen, den FET wieder raus, Kondensator gegen 100µF getauscht und munter vor mich hin gemessen. Ergebnis: Da schwingt nix.
Und wenn nichts schwingt dann funktioniert der Rest auch nicht. Verdammte Elle... was mach ich denn nun?
probier noch was anderes, mit neuen bauteilen.
Die Schaltung2 hier ist relativ einfach:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
Freilauf nicht vergessen.
ich würde c1=c2=10nF verbauen.
Manchmal klappts einfach nicht!
Da isses leichter neu+anders als tagelang rumzusuchen.
Bei 90W würde ich einen Fet mit weniger Widerstand verwenden.
Meine Schaltung ist so ähnlich, aber meiner Meinung nach noch einfacher.
Bau mal die Schaltung so um wie im Anhang gezeigt. Wie bereits gesagt, der Kondensator ist egal, er sollte halt möglichst groß sein.
Außerdem schalte vom Ausgang einen Widerstand in der Größenordnung von etwa 1kOhm gegen Masse.
Und dann probiers nochmal, vllt. schwingt jetzt irgendwas.(Spannung am R5 sowie Spannung am Kondensator)
Bist du dir sicher dass du eh nicht die Eingänge beim OPV vertauscht hast?
Nochmal neue Bauteile bestellen?
Du brauchst die Teile nicht bestellen, latsch einfach in den nexten
tv-reparaturshop frag freundlich nach und leg 5euro auf die Theke,
das sollt eigentlich reichen. -und ist billiger als Versand + Teile..
Die 5euro sollten eigentlich sogar für alle teile 2mal reichen..
..Kondensator vielschicht 10nF..
PS.: der LM 2902 hätte mir zuwenig strombelastbarkeit beim umladen des Gates..
So... aufgebaut wie gewünscht und ich werd echt bekloppt. Da schwingt nix.
Und ja, richtig angeschlossen ist alles. Habs extra paar mal geprüft.
Bin nach diesem Schaltbild gegangen: http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...fb75cca2b2eb7d
Das gibts ja nicht! Das Schaltbild nach dem du gegangen bist passt schon, also VCC+ an den Pluspol der Batterie, VCC- an den Minuspol, tja und dann kannst du dir einen von den 4 OPVs aussuchen.
Irgendwas musst du da falsch aufgebaut haben, denn das Ding MUSS schwingen, das geht gar nicht anders. Hast du überall dort, wo ein "Knödel" in der Schaltung ist, eine leitende Verbindung? Und dort wo sich Leitungen ohne "Knödel" kreuzen, keine Verbindung?
Notfalls musst du halt einen fetten Heizwiderstand in Serie mit der Lampe schalten, diese "Dimmerschaltung" funktioniert immer und überall :mrgreen:
So... nochmal extra aufgebaut das Ding... da schwingt nix. Irgendwie kann ich mir das alles nicht erklären... das Teil muss doch schwingen!!!
wenn der c zu groß ist, denkste auch da schwingt nix, und es dauert nur EWIG bis es aus oder an geht...
ist dann ne ein/ausschaltverzögerung..
passiert wenn widerstandswert/elko / poti nicht passen..
100µF/35V sollte doch nicht zu viel sein, oder?
Normal sollte die Schaltung schwingen. Zu Fehlersuche mal die Spannungen an den OP Anschlüssen nachmessen. Am + Eingang sollen Abwechselnd 1/3 bzw. 2/3 von VCC anliegen. Am Ausgang 0 oder fast VCC. Am - Eingang koninuierlich zwischen 1/3 und 2/3 von Vcc.
Manchmal gibt es einfach solche Tage....
Eben den Akkus dran gehängt, Messgerät an den Elko und auf einmal schwingt das Teil. Na wenigstens geht das schon mal.
Wie geht´s weiter? :-)
Sehr gut, ein erstes Lebenszeichen deiner Schaltung :mrgreen:
Nun verbindest du den Kondensator mit dem Eingang des 2. OPVs(und ändere nix mehr bei der Verschaltung von OPV1). So wie es der Originalschaltplan von mir zeigt.
Den Rest baust du auch so auf wie am Schaltplan dargestellt. Aber lass den kompletten Leistungsteil weg, also kein Transistor.
Dann miss am Ausgang des 2. OPVs ob sich da nun ein Schwingen einstellt. Der müsste dann zwischen 0V und fast Betriebsspg. hin und her springen.
Du musst dich halt ein bisschen mit den Widerstandswerten(Poti) spielen müssen damit du am Ausgang von OPV2 das Schwingen bekommst.
Ich werd hier noch bekloppt.... je nach Tagesform schwingt das Ding mal und mal nicht.
Heute Mittag war er munter am schwingen und jetzt tut sich wieder gar nichts. Liefert nur stur ein und den selben Wert. Woran kann das liegen? Ich bin mehr als ratlos.......
Nein, der "Anbau" ist noch nicht erfolgt.
Sag mal, wie baust du das ganze denn auf? Mach doch mal ein Foto? Vielleicht hast du da "lustige" Dinge getan?
Lustige Dinge??
Simple Lochrasterplatine, Teile drauf gesetzt mit Lot verbunden. Was soll ich davon großartig nen Bild machen?
Kannst mir ja eher verraten was mögliche Fehlerquellen sind.
Hast du nicht irgendwo ein Steckbrett rumliegen? Da wärs einfacher solche Dinge aufzubauen und zu experimentieren.
Mit dem Löten ists immer so eine Sache, es kann sein dass irgendwo eine schlechte Verbindung ist(kalte Lötstelle, alles durchmessen und ggf. Lötpunkt nochmal neu machen), oder aber irgendein Bauteil ist kaputt weil es beim Löten zu heiß geworden ist.
Nein habe ich nicht rumliegen. Ich hab alles durchgecheckt und eigentlich sollte alles funktionieren...
ärgerliche Sache
Nimm einen IRF630 und einen OP LM358. Das funktioniert.