so wie ich es lösen will, habe ich es leider nirgends gefunden :(
wäre sehr erfreut, wenn es kritik an meinem schaltplan gibt.
ziel ist es den motor linksrum, rechtsrum und gar nixht laufen zu lassen...
Druckbare Version
so wie ich es lösen will, habe ich es leider nirgends gefunden :(
wäre sehr erfreut, wenn es kritik an meinem schaltplan gibt.
ziel ist es den motor linksrum, rechtsrum und gar nixht laufen zu lassen...
Warum die Kuh neu erfinden?
also das ding ist ich habe keine speziellen IC's zur motorsteuerung da.
nur transistoren und halt den ATMega8.
Will ja nur wissen, ob es so möglich ist oder nicht...
Such nach "H-Brücke" aber du brauchst MOS-FETs und selbst damit läufts nicht wirklich... das was du willst is ne Notlösung. Kauf dir son Mototreiber-IC und du nimmst ihn mit ins Grab.
meine frage ist immer noch nicht beantwortet!
sehr nett, dass mir bessere vorschläge gemacht werden, aber stellung zu meinem schaltplan wurde bisher kine genommen!
also...
a) deine Motoren laufen natürlich nur mit 5 Volt (upps) und davon gehen nochmal 0.7 Volt pro Transistor ab. Das ist natürlich dohw.
b) müssen da noch nen paar Widerstände vor, was aber natürlich dumm ist bei nem Motor (induktive last)
schlicht: Ich glaube dass funktioniert nischt.
hab auch 12V zur verfügung. müsste halt widerstände etc anpassen.
also es wäre gar nicht möglich damit?
außerdem laufen die motoren standartmäig mit 4-4,5V, also wäre der Spannungsabfall von 0,7V nicht so tragisch!
Das was du da aufgezeichnet hast, ist 1 : 1 ne H-Brücke, halt ohne Freilaufdioden.
wie machst du es jetzt nur, damit er anhält? so wie du dir das bisher dachtest, fährst du immer entweder vor- oder rückwärts.
Das mit den 12V ist egal.
nein... wenn die eingänge beide 0 sind, schaltet kein transistor (T1 u. T2 und somit auch T3 und T4) durch, also bleibt der Motor stehen!
oppsala, verguckt... naja, ok, ne H-brücke löst das ganze etwas eleganter, aber selbes Prinzip....
du brauchst halt 4 Freilaufdioden (parallel zu jedem Transistor in sperrichtung) und die Widerstände an den Basen.
sonst sollte es gehen. aber 2 Relais (zwei 2-fach-(Um)schalter) sind immernoch einfacher. Oder arbeitest du schon mit Geschwindigkeitsregelung mit PWM?
also ist es mit den vorhandenen transistoren möglich?
dioden hätte ich auch noch da und welche widerstände müsste ich an die basen machen?
vielleicht könntest du mir ja mal schnell nen schaltplan zaubern, wenn du lust hast. hab halt nur BC548 Transistoren da!
Lust ja, Zeit.... naja, ich guck mir mal des Datenblatt der Transis an, Freilaufdioden müssen aber einiges aushalten, und auch noch schnell sein (Trr=20ns oder so) Da kann man leider nicht jeder0-8-15-Diode nemen
achso...
hmmmm, ich merk schon, das ist etwas aufwändiger als gedacht.
schade dass ein atmega8 nicht 500mA am ausgang liefern kann, sonst könnte man ja einfach einen ausgang auf 1 den anderen auf 0 stellen und zack läuft der motor...
ich glaube mittlerweile ohne eine neue bestellung komme ich nicht mehr hin... aber wäre top, wenn ich nur diese dioden kaufen müsste und den rest mit den BC548 lösen könnte!
Wenn deine Motoren maximal 100mA ziehen, dann gehts.Zitat:
Collector Current(DC) IC 100 mA
Glaub aber nicht, das das geht..
EDIT: hier gibts das Datenblatt:
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/mcc/548B.pdf
Achtung: GROß!!! die Datei.
Nacht!
dann werd ich es anders lösen müssen, danke für alle antworten...
neue vorschläge nehme ich gerne an :)
wenn du 2 zweifach-relais hast (eines kann auch nur ein 2fach-Schließer sein), die weniger als 100mA ziehen, kannst du folgendes probieren:
Bild hier
Freilaufdioden brauchst du hier halt für die Relais (da die auch Spulen sind), aber auch nur 2.
Du kannst natürlich auch jedes Relais durch mehrere in Reihe geschaltene "ersetzen"
Du kannst bei diesem Aufbau auch keinen Kurzschluss erzeugen, wenn du ausversehen beide Eingänge auf "high" legst.
Die Freilaufdioden bräuchtest du dann trotzdem und du könntest den Motor nur in eine Richtung drehen.Zitat:
Zitat von M!ni M0nk3y
Wenn dir eine Drehrichtung reicht, brauchst du auch keine H-Brücke. Da würden 2 Transistoren mit Freilaufdioden reichen.
Anstatt dir passenden Freilaufdioden zu bestellen, könntest du dir auch gleich einen Motortreiber-IC bestellen.
Für die TWIN-Motoren reicht ein L293D. Da sind die Freilaufdioden auch schon drin.
Du musst dann allerdings ein bischen aufpassen, dass dein Roboter sich nicht festfährt.
Wenn die Motoren blockieren könnte es schon sein, dass der L293D durchbrennt.
Meiner hat es bisher überlebt, aber ich habe auch nur auf relativ glattem Boden rumprobiert und da drehen die Räder durch wenn mein Chassis irgendwo hängenbleibt.
ein L293D ist bestellt :)
und die 600mA die der kann reichen mir auch vollkommen aus.
hängenbleiben wird meiner nicht oder wenn nur in extremfällen können, da ich zu den abstandssensoren (die übringend wunderbar mit der IR diode und dem fototransistor klappen) zusätzlich noch mehrer Taster prarallel schalte.
von daher dürfte es da nicht so viele probleme geben.
Moin, habe folgende Schaltung aufgebaut (siehe Anhang) um mir anzeigen zu lassen ob Behälter voll oder leer.
Ob jetzt voll 1 und leer 0 ist oder andersrum spielt erst mal keine rolle.
Jedoch messe ich am Ausgang des Schmitt-Trigger immer 0,14V
Woran könnte das liegen.
Am Fototransistor messe ich (wenn er durchschaltet) von Masse zum Ausgang 4,4V
Mache ich irgendeinen Fehler?
öööh???? HÄ????
EDIT: aso, die 5V ham gefehlt
Vlt hilft ein Pulldown-Widerstand von masse zum emmitter des Fototransis was
wie groß sollte der denn sein?
und wie ist das bei fototransistoren die aussehn wie ne diode, is da die abgeflachte seite der emitter.
also ich hab jetzt die abgeflachte seite an 5V angeschlossen...
Mehrere kOhm (4-10)Zitat:
wie groß sollte der denn sein?
Zumindest bei dem Fototransistor aus meinem Experimentierkasten ist der Collector (+) die flache seite...Zitat:
und wie ist das bei fototransistoren die aussehn wie ne diode, is da die abgeflachte seite der emitter.
also ich hab jetzt die abgeflachte seite an 5V angeschlossen...
okay, das klappt auch nicht mit dem pulldown :(
ist der Schmitt-Trigger richtig angeschlossen/verlötet/wie auch immer?#
EDIT: np
denk schon, pin7:GND ; pin14:+5V; stützkondensator hab ich erstmal weggelassen; pin1: emitter von der fotodiode; pin2: spannungsmessgerät
//edit: sorry, bei einem 2. versuch hats geklappt, danke :)
ich habe vor den schmitt trigger auf masse zu schalten und dann soll eine LED leuchten. wenn der schmitt trigger an ist, dann nicht.
das heißt, der strom fließt also in den schmitt trigger hinein (technisch gesehn) und das wäre bei mir ca. 83mA. Wenn man es physikalisch betrachtet dürfe das also möglich sein, da der strom ja eigentlich von - nach + fließt.
würde ich den schmitt trigger schrotten, wenn ich ihn auf masse schalte und davor eine LED an 5V mit vorwiderstand zum leuchten bringe?