Ich hab mal noch die Spannung zwischen Int1 (Pin5) und GND(Pin8) gemessen. Sie beträgt ebenfalls knapp Vcc, egal ob ich einen Taster drücke oder nicht. eigentlich sollte da aber die Spannung fallen, stimmts?
Druckbare Version
Ich hab mal noch die Spannung zwischen Int1 (Pin5) und GND(Pin8) gemessen. Sie beträgt ebenfalls knapp Vcc, egal ob ich einen Taster drücke oder nicht. eigentlich sollte da aber die Spannung fallen, stimmts?
drück mal mehrere taster gleichzeitig (tesafilm...) und miss dann nochmal. spätestens jetzt sollte die spannung doch deutlich abfallen.
nein die spannung bleibt bei Vcc. was soll ich tun?
nein die spannung bleibt bei Vcc. was soll ich tun?
flashe nochmal den selbsttest. passen die aktionen beim switch test zu den in der anleitung beschriebenen? also dass die richtigen leds leuchten usw?
Im Selbsttest funktioniert alles exakt so, wie in der Anleitung beschrieben.
(Habs grade getestet)
Hallo,
prüfe nochmal Verbindungen zwischen Int1 und den Tastern, irgendwo hast Du wohl eine Unterbrechung, Die Spannung muß auf jeden Fall Fallen, wenn Du eine der Tasten drückst.
Noch ein Wort zu Flanken und Level interrupts.
Ich habe bewusst Flankeninterrupt gewält, aus den einfachem Grund, daß ein Lowlevelinterrupt solange ausgeführt wird, bis man die Taste wieder losläßt(Es sei denn, man schaltet den in der ISR ab).
Es kann dann zu unerwünschten Nebeneffekten kommen, daß der Interrupt 100,1000,10000 ausgelöst wird, obwohl man das garnicht will.
Bei Flankensteuerung kommt der Interrupt genau einmal(es sei die Taste prellt),
Gruß Sebastian
Leute, ich hab den Fehler gefunden. Ich R24 und R11 falsch eingelötet...#-o
Danke für Eure großartige Hilfe!
Ich habe es doch noch gefunden ;-)
hier habe ich ein Programm geschrieben, das die ADC Werte von den Tastern über UART an den Computer schickt.
Ich habe da auch nur den INT1 benutzt, schau mal, ob es bei Dir funktioniert, wenn nicht, liegt es 100% an der Hardware
Es ist zwar in Assembler geschrieben, ich habe aber auch eine hex geschickt.
Gruß Sebastian
P.S. da war ich doch etwas zu langsam...
sehr gut... so kleine fehler dauern lange =)
@farratt
UFF, das war aber eine schwere Geburt. Hauptsache es geht nun.
Ja, dass konnte nicht gut gehen, wenn der 1k-Widerstand gegen popelige 100 Ohm ausgetauscht wurde. Herr Ohm würde da auch keine fallende Flanke oder einen LOW-Pegel ausrechnen.
Na vertauscht ist nicht unbedingt das richtige Wort. Wenn du deinen Asuro mal so vor dich hinstellst, dass die Achse links ist und der Atmega rechts ist, dann siehst du, dass die Widerstände R11 und R24 "zeilenweise" eingelötet sind und ich hab sie dummerweise "spaltenweise" eingelötet.
oha.. das kenn ich... =)
@farratt
macht nix, wie du siehst, schaffen wir alle zusammen eine Fernwartung, ohne dass du deinen Asuro erst beim Mediamarkt für 13,5 Wochen einschicken musst ;-)
@damaltor
Du auch? Ich auch! (Zum Glück nicht beim Asuro)
tja... also wiederstände "kreuzweise" einzulöten ist wirklich ein schneller fehler, en man nur sehr schwer findet. besonders auf lochraster, wenn viel beieinander ist, auf der unterseite pins zu vertauschen passiert öfter mal... =)