Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo M1.R,
hast du die Vorbereitungen abgeschlossen? Ich bin fertig \:D/
Wahrscheinlich wirst du das ganze noch nicht gelten lassen, da die Motoren 'etwas' lauter als das Lied sind. Aber wenn man genau hin hört ist das Lied vorhanden.
Zu deinem Lautstärke-Testprogramm.
Ja, ich erkenne es nun wieder. Ist aus der LIB. (Info: Da werden beide Motoren gleichzeitig benutzt.)
Mit deinem Testergebnis liegen wir beide so ziemlich gleich. Bei meinem Asuro kann ich ganz, ganz leise so ab 15 etwas hören. Dies entspricht auch den Werten, die ich in meinem vorhin geposteten Lautstärketestprogramm festgestellt hatte. Sinnvoll scheint dann als unterste Lautstärke wohl etwas über unseren Werten zu sein.
Na, warten wir mal auf den 'verlorenen Sohn'.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also im Anhang ist eine "grafische" Darstellung der Noten längen
Hier noch mal als Schrift
- 1 Takt = 1/1 Note
1/2 Takt = 1/2 Note = 2 1/4 Noten
1/4 Takt = 1/4 Note = 2 1/8 Noten
3 1/8 Triolen = 1/4 Note
3 1/4 Triolen = 1/2 Note
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nun hatte ich wieder etwas Zeit, hier weiter zu machen.
Dabei ist mir noch ein merkwürdiger Fehler aufgefallen. Die Variablen timer[1|2] können nach meiner Rechnung größer als 16 Bit werden. Warum hat es bis jetzt eigendlich so nett funktioniert, dass es niemanden aufgefallen ist? Sie erreichen mit Sicherheit aber 32-Bit Datenlängen. (Hoffe ich wenigstens, dass meine im Kommentarkopf angegeben Rechnung stimmt.)
Und nun aber ganz viele Songs mit korrekten Noten bitte :-({|=
@Rasias
Ich habe die Lautstaerke beim testen 'verstellt'. Sie muesste in frequence.h nochmal von dir geprueft werden. (Suche nach 'echte Lautstaerke')
Auch die Pausenlänge für die 'angestossenen' Noten kann da bei '#define ANGESTOSSEN_PROZ' angepasst werden. Eingestellt sind jetzt 15 Prozent der Längen-/Zeitangabe einer Note.
Für diejenigen, die keine Triolen, Lautstärke und 'angestossene Noten' definieren möchten:
Laßt alles davon weg, und gebt nur "Note | Notenlänge ," an. Fast wie gehabt, außer dass das |-Zeichen anstatt des ,-Zeichen als Trenner zu nutzen ist.
Lange Rede, kurzes Programm:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
da sich hier nicht viel tut mit der Song-Programmiererei muss mein ASURO seine Lieder jetzt selber komponieren!
ASURO als Komponist:
ASURO komponiert eine Stereo-Melodie mit einer Dauer von 24 Sekunden und spielt sie einmal ab.
Bei jedem Neu-Einschalten komponiert er eine andere Melodie...
(Dateien im Anhang)
Vielleicht hat noch jemand Verbesserungsvorschläge?
@Sternthaler
ich habe die ursprüngliche StereoSound-Funktion benutzt, da ich keine Ahnung habe, wie ich meine Zufallswerte in deine Byte-Spar-Arrays reinbekomme.