Äh ich meine, das Rückgaberecht habe ich NOCH
Druckbare Version
Äh ich meine, das Rückgaberecht habe ich NOCH
hey, ich wollte auch nur erwähnen dass ich einen Robby von Conrad habe. Obwohl ich zuerst etwas Angst hatte, weil es hier im Forum oft hieß er sei zu nichts zu gebrauchen, bin ich sehr zufrieden. Der Basicdialekt lässt sich durch probieren eigentlich fast "erraten". Auch die Kommunikation, sei es in Windows oder in Linux, klappt hervorragend. Ich bin echt zufrieden!
Hallo WoDo,
... geht mir auch so. Wenn man das proggen eines Roboters lernen will, ist der Robby ganz gut. Wenn man dann noch mit dem PC kommuniziert oder die CC2 draufsetzt, gibt es viele Möglichkeiten.Zitat:
Ich bin echt zufrieden!
Durch die Experimentierplatinen kann man auch gut Hardware ergänzen, ich habe schon 2 Platinen in Betrieb.
Gruß Dirk
Hi,
ich habe seit gestern auch einen robby und habe mir heute auch eine Erweiterungsplatine und ein paar taster gekauft weil Robby zu wenig Eingabe möglichkeiten mit bringt. Kann mir vieleicht mal jemand einen Bsp code und eine erklärung geben wie ich die schalter anschließe und ansteuer. Noch ein Tipp für alle die noch kein lcd haben ich war heute im conrad und dort gab es das dazu gehörende lcd nicht mehr und es war auch nicht mehr zu bestellen ich habe allerdings noch eins über den corad shop bekommen, daher würde ich mich mit der Bestellung beeilen.
Noch 2 Fragen:
1.Was können eure robbys so alles auser sinnlos rummfahren?
2.Kann vieleicht mal jemand ein bild von seiner Stoßtange oder eine Beschreibung reinstellen ich habe zwar auch schon eine gabaut aber die ist eher provisorisch
schon ma danke un greats
Satan
Ps: wie funzt das mit der fehrn bedienung?
Hallo Satan,
Glückwunsch zum RP5!
Zu den Tastern: Taster zwischen GND und dem Eingangsport anschließen und einen Widerstand 10k zwischen Eingangsport und +5V.
zu 1: Ein Solarpanel in die Sonne drehen, mit IR-Sensoren herumfahren, über 433 MHz und IR kommunizieren, usw.
zu 2.: Stoßstange -> Da gabs hier Beschreibungen und Bilder, geh 'mal auf die SUCHE.
Gruß Dirk
ich hol mir auch einen robby hab über das ding gelesen ist ganz COOL
:mrgreen:
Ich habe jetzt auch einen ROBBY kann mir einer Tipps geben ???
[schild=16 fontcolor=0000FF shadowcolor=000000 shieldshadow=1]HELP[/schild]
Welche Tipps konkret?
weiss nich so in sachen programmierung oder so???
Am besten, du proggst drauf los (nimm die Beispiele und ändere oder erweitere sie).
Wenn es nicht klappt, stellst du dein Prog hier ein und fragst irgendwas nach dem Motto:
"Ich wollte, das der CCRP5 das-und-das macht. Mein Prog sieht so aus. Warum klappt das nicht?"
Viel Erfolg!
Gruß Dirk
ok danke dirk und hir ist meine frage wie kann man mit dem piper ein arlam geräusch erzeugen???
hi coolman1056
z.B. so:
beep 368,10,0
Wenn du das noch in so ein Leerprog. schreibst:
an der Stelle wo 'Hier mit dem Programm beginnen!Code:'IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
'IIIIIIIIII ROBBY RP5 - Leerprogramm 1 IIIIIIIIIIII
'IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
'PROGRAMM-RUMPF ZUM START EIGENER ENTWICKLUNGEN
' Programm-Name: LEERPROGRAMM_RP5.bas
' Hardware: Robby RP5 OHNE Erweiterungsplatine
' Treiber: P5DRIV.S19
'----------------------------------------------------------------------
' FUNKTION DES PROGRAMMS
'----------------------------------------------------------------------
'
'
'----------------------------------------------------------------------
'ACHTUNG:
' Der erste Schritt in der Initialisierung Ihres Programms sollte immer die Zeile
' REV_L=on:REV_R=on:sys PLM_SLOW
' enthalten. Diese Zeile initialisiert die Ports für die Richtungsumschaltung
' des Antriebs und die PLM Frequenz. Initialisieren Sie die Ports auch, wenn der
' Antrieb nicht benutzt werden soll!
' DER BETRIEB DER MOTOREN OHNE DIESE INITIALISIERUNG FÜHRT UNWEIGERLICH ZUR
' ZERSTÖRUNG DER ANTRIEBSELEKTRONIK !!
'----------------------------------------------------------------------
'------ Konstanten --------
define V_OFFSET 0 '= CHRG_CURRENT - SYS_VOLTS (Abgleichwert)
define V_ADJUST 2 'Eichwert Spannungen (Bauteile-abhängig!)
'Hier weitere Konstanten-Definitionen!
'--------------------------
'------ I/O PORTS ---------
'--------------------------
'- INTERFACE LCD/EXTPORT --
define sdio port[1]
define sclio port[3]
define strobe port[4]
'-- INTERFACE COM/NAV -----
define DATALINE port[1]
define CLOCKLINE port[2]
'---- FREIE PORTS ---------
define FREIP7 port[7]
define FREIP8 port[8]
define FREIP9 port[9]
define FREIP10 port[10]
define FREIP11 port[11]
define FREIP12 port[12]
define FREIP13 port[13]
define FREIP14 port[14]
define FREIP15 port[15]
define FREIP16 port[16]
'--------------------------
'------ SENSORS ---------
'--------------------------
define FREIAD8 ad[8] 'Freier A/D-Wandler
define LIGHT_L ad[7]
define LIGHT_R ad[6]
define SYS_VOLTS ad[3]
define CHRG_CURRENT ad[2]
define SYS_CURRENT ad[1]
define MIC ad[4]
define TOUCH ad[5]
'---------------------------
'------ DRIVE -------------
'---------------------------
define SPEED_L da[1]
define SPEED_R da[2]
define REV_L port[6]
define REV_R port[5]
'--------------------------
'---- SYSTEM MEMORY -------
'--------------------------
'--- INTERFACE BUFFER ----
define LBYTE byte[1]
define HBYTE byte[2]
define SUBCMD byte[3]
'---- OPERATION DATA ------
define EXTPORT byte[4]
define LED1_F bit[29]
define LED2_F bit[30]
define LED3_F bit[31]
define LED4_F bit[32]
define SYSTEM_STATUS byte[5]
define ACSL_F bit[33]
define ACSR_F bit[34]
define IR_F bit[35]
'--------------------------
'---- USER MEMORY -------
'--------------------------
define DEVICEADDRESS byte[6]
'User Memory ab BYTE[7] frei!
'--- SYSTEMROUTINEN -----------
define PLM_SLOW &H01C4
define SYSTEM &H01C9
define COMNAV &H0154
'- ERWEITERTE SYSTEM ROUTINEN -
define REVR &H0101 'ANTRIEB RECHTS RÜCKWÄRTS
define REVL &H0106 'ANTRIEB LINKS RÜCKWÄRTS
define FWDR &H010B 'ANTRIEG RECHTS VORWÄRTS
define FWDL &H0110 'ANTRIEB LINKS VORWÄRTS
define ROTR &H0115 'RECHTS DREHEN
define ROTL &H0119 'LINKS DREHEN
define REV &H011D 'RÜCKWÄRTS
define FWD &H0121 'VORWÄRTS
define COMNAV_STATUS &H0125 'UPDATED ALLE FLAGS IM STATUS-REGISTER
define ACS_LO &H01E1 'ACS POWER LO
define ACS_HI &H01E9 '
define ACS_MAX &H01F1 '
define SEND_TLM &H014A 'SENDET TELEMETRIE (CH=HBYTE, DATEN=LBYTE)
define SEND_SPEEDR &H0134 'SENDET TLM KANAL 8, PLM RECHTS
define SEND_SPEEDL &H013A 'SENDET TLM KANAL 7, PLM LINKS
define SEND_SYSSTAT &H0144 'SENDET TLM KANAL 0, SYSTEM STATUS
'(FLAGS für ACS, FWD/REV, ACS_LO/HI/MAX)
'---------- INIT---------------
' Freie Ports initialisieren:
FREIP7=off:FREIP8=off:FREIP9=off:FREIP10=off
FREIP11=off:FREIP12=off:FREIP13=off:FREIP14=off
FREIP15=off:FREIP16=off
' Subsysteme einschalten:
gosub SUBSYS_PWR_ON
beep 368,10,0:pause 50
gosub LEDSOFF 'Alle LEDs auf Robby aus
' ACS initialisieren:
'---- SYSTEM OPERATION MODE (NO INTERRUPT) ----
'gosub NO_ACS_INT:beep 368,10,0:sys ACS_HI 'oder: ACS_LO, ACS_MAX
' ODER ...
'---- SYSTEM OPERATION MODE (ACS INTERRUPT 200 ms) ----
'interrupt ACS_INTERRUPT:gosub ACS_INT_200:beep 368,10,0:sys ACS_HI
' IR-COMM initialisieren:
'--------- IR-DATENFORMAT -----------------
'gosub RC5 'oder: REC80
' ODER ...
'---- IRCOMM OPERATION MODE (INTERRUPT ON) ----
'interrupt IRCOMM_INTERRUPT:gosub RC5_INT 'oder: REC80_INT
'---------- SET ADDRESSED MODE -----------------
'DEVICEADDRESS=1 'oder: 2..15
'gosub SET_ADDRESS
'------------ ANTRIEB -------------------------
REV_L=on:REV_R=on:sys PLM_SLOW
'----------------------------------------------------------------------
' Hier ggf. weitere Initialisierungs-Befehle!!!
'----------------------------------------------------------------------
' PROGRAMM:
' Hier mit dem Programm beginnen!!!
'----------------------------------------------------------------------
' UNTERPROGRAMME:
'----------------------------------------------
'--------- ACS INTERRUPT SERVICE --------------
'----------------------------------------------
'#ACS_INTERRUPT 'Beispiel für eine Interruptroutine!
'sys COMNAV_STATUS
'if ACSL_F=on then gosub LED4ON else gosub LED4OFF
'if ACSR_F=on then gosub LED1ON else gosub LED1OFF
'pause 5:gosub LED1OFF:gosub LED4OFF:return interrupt
'---------------------------------------------
' ODER ... (ACHTUNG: Nur EINE Interrupt-Routine ist möglich!!!)
'---------------------------------------------
'-------- IR-COMM INTERRUPT SERVICE ----------
'---------------------------------------------
'#IRCOMM_INTERRUPT 'Beispiel für eine Interruptroutine!
'sys COMNAV_STATUS
'gosub GET_IRDATA
'gosub LED1ON:pause 5:gosub LED1OFF:return interrupt
'---------------------------------------------
'IIIIIIII Binärausgabe mit den 4 LEDs IIIIIIII
' Der Robby kann OHNE zusätzliche Hardware keine Werte (z.B.
' seiner Sensoren) anzeigen. Diese Routine gibt VALUE mit den
' 4 LEDs in Binärform (als 2 Nibble mit je 4 Bit) aus.
' Die Variable VALUE muss als BYTE definiert sein!
'#LEDBINOUT 'Ausgabe 1. Nibble (low)
'gosub LEDSOFF: gosub LED1FLASH: gosub LED1FLASH
'gosub LED1FLASH: gosub LED1FLASH: gosub LED1FLASH
'if (VALUE and &B1) <> 0 then gosub LED1ON
'if (VALUE and &B10) <> 0 then gosub LED2ON
'if (VALUE and &B100) <> 0 then gosub LED3ON
'if (VALUE and &B1000) <> 0 then gosub LED4ON
'pause 100 'Ausgabe 2. Nibble (high)
'gosub LEDSOFF: gosub LED2FLASH: gosub LED2FLASH
'gosub LED2FLASH: gosub LED2FLASH: gosub LED2FLASH
'if (VALUE and &B10000) <> 0 then gosub LED1ON
'if (VALUE and &B100000) <> 0 then gosub LED2ON
'if (VALUE and &B1000000) <> 0 then gosub LED3ON
'if (VALUE and &B10000000) <> 0 then gosub LED4ON
'pause 100: return
'#LED1FLASH
'gosub LED1ON: pause 5: gosub LED1OFF: pause 5: return
'#LED2FLASH
'gosub LED2ON: pause 5: gosub LED2OFF: pause 5: return
'Binär-Dezimal-Tabelle (4-Bit):
' WERT: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
' LED1-> 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1
' LED2-> 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1
' LED3-> 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1
' LED4-> 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1
'
' Der Dezimal-WERT kann in der 1. Zeile abgelesen werden, wenn man
' die zutreffende LED-Kombination aussucht (1 -> an, 0 -> aus).
' Der Wert des 2. Nibbles (high) kann genauso abgelesen werden,
' muss aber noch mit 16 multipliziert und zum 1. Nibble addiert
' werden, um den ganzen 8-Bit-Dezimalwert (0..255) zu erhalten.
'----------------------------------------------------------------------
'IIIIIIIIIII LED DRIVER IIIIIIIIIIIIIIIII
#LED1ON
LED1_F=on:goto EXTPORT_WRITE
#LED1OFF
LED1_F=off :goto EXTPORT_WRITE
#LED2ON
LED2_F=on:goto EXTPORT_WRITE
#LED2OFF
LED2_F=off:goto EXTPORT_WRITE
#LED3ON
LED3_F=on:goto EXTPORT_WRITE
#LED3OFF
LED3_F=off:goto EXTPORT_WRITE
#LED4ON
LED4_F=on:goto EXTPORT_WRITE
#LED4OFF
LED4_F=off:goto EXTPORT_WRITE
#LEDSOFF
EXTPORT=EXTPORT and &H0F:goto EXTPORT_WRITE
#LEDSON
EXTPORT=EXTPORT or &HF0
#EXTPORT_WRITE
LBYTE=EXTPORT:sys SYSTEM:return
'IIIIII SYSTEMROUTINEN COMM/NAV SYSTEM IIIII
#GET_IRDATA
SUBCMD=1:sys COMNAV:return
#SEND_IRDATA
SUBCMD=0:sys COMNAV:return
#GET_TLM
SUBCMD=1:sys COMNAV:LBYTE= LBYTE or (HBYTE shl 6)
HBYTE= HBYTE shr 2:return
#RC5
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= HBYTE and &HFC
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#RC5_INT
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= (HBYTE and &HFE)or 2
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#REC80
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= (HBYTE or &H01)and &HFD
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#REC80_INT
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= (HBYTE or &H03)
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#ADDRESSED_MODE_ON
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= (HBYTE or &H10)
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#ADDRESSED_MODE_OFF
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= (HBYTE and &HEF)
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#SET_ADDRESS
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= (HBYTE or &H10)
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV
LBYTE=DEVICEADDRESS:SUBCMD=5:sys COMNAV:return
#GET_ADDRESSED_DATA
SUBCMD=1:sys COMNAV:HBYTE=HBYTE and &H7:return
#SEND_ADDRESSED_DATA
HBYTE=(HBYTE shl 3)or DEVICEADDRESS:SUBCMD=0:sys COMNAV:return
#WAIT_PING
SUBCMD=8:sys COMNAV:return
'IIIIII SYSTEMROUTINEN SYSTEM IIIIIIIIIIII
#NO_ACS_INT
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= HBYTE and &HFB
HBYTE=00:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#ACS_INT_200
SUBCMD=4:sys COMNAV:LBYTE= HBYTE or &H04
HBYTE=50:SUBCMD=2:sys COMNAV:return
#SUBSYS_PWR_ON
sdio=on:sclio=on:strobe=off:EXTPORT=(EXTPORT and &HFE)or 8
sys SYSTEM:return
#SUBSYS_PWR_OFF
EXTPORT=(EXTPORT and &HF7)or 1:sys SYSTEM
deact sdio:deact sclio:return
#CLR_DISTANCE
SUBCMD=3:sys COMNAV:return
#L_DISTANCE
SUBCMD=6:sys COMNAV:return
#R_DISTANCE
SUBCMD=7:sys COMNAV:return
'---------COM/NAV GERÄTEREIBER -------------
'syscode "p5driv.s19"
dann muss es funktionieren.(kannst es natührlich auch in ein anderes Prog schreiben)
Ich hoffe, dass dir das Etwas hilft.
Gruß dj
ja ich meinte ein arlam geräusch wie man das programmiert???
Hallo coolmann1056,
probier 'mal damit herum:
Gruß DirkCode:for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
beep 200,1,1
Hallo dirk das ist mein prog es geht net
#start
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
beep 200,1,1
end
is was falsch da sind 7 fehler zeigt er an??? :frown:
Variable i definiert??Zitat:
mein prog es geht net
Z.B.: define i byte[7]
Gruss Dirk
he? verstehe ich nich????????
Hallo coolmann1056,
du must dich erst mit den BASIC-Grundlagen beschäftigen.
Beim Robby ist eine "Kurzanleitung" zu CCBASIC dabei, die solltest du komplett lesen.
Dann sieh dir die mitgelieferten Beispielprogs an.
Gruß Dirk
Hallo dirk doch es geht
define i byte[7]
#LOOP
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
for i = 50 to 250 step 5
beep i,0,0:next
beep 200,1,1
goto LOOP
das was du mir geschrieben hast ( define i byte[7] )
Hallo hab da ma ne frage wo gibts die fernsteuerung für robby rp5??
GRUß: coolmann1056 :-s
Hallo coolmann1056,
die Fernbedienung muss den RC5-IR-Code können.
Am besten du holst dir eine programmierbare Fernbedienung (z.B. von CONRAD).
Die müsste auf RC5 zu programmieren sein.
Gruß Dirk
ahh eine Universal fernbiedinung #-o
ich habe noch eine glaub ich??? :-s
GRUß: coolmann1056
kann mir jemand einen link für eine RC5 oder REC80 kompatible fernbidinung geben???
PS: Eine günstige fernbidinung wens geht!!!!
Ich möchte mir demnächst auch einen Robby holen nun hab wollt ich mal wissen ob man für den lcd nur die erweiterungsplatine braucht oder auch noch dieses Unit 2 board
Hallo Phantomlord,
nein, für das LCD brauchst du nur die Erweiterungsplatine ohne die CC2.
Gruß Dirk
cool danke für die schnelle Antwort ! Nur mit der Zeit kommen mir immer mehr fragen auf^^
und zwar wieviel Motorenausgänge hat der Robby ? ohne CC2(Das is mit doch zu teuer)
Hallo Phantomlord,
was meinst du mit "Motorenausgänge"?
Der RP5 hat 2 PWM-Ausgänge für seine beiden Motoren.
Alles weitere sind Ports, die nicht direkt Motoren ansteuern können. Da braucht man noch ein paar Teile.
Gruß Dirk
hallo ich wollte fragen wie rum man das LCD aufsteckt????
Hallo coolmann1056,
du meinst auf die Erweiterungsplatine?
Pin 1 nach links (zu den 3 Tastern).
Gruß Dirk
Ich hab auch mal ne Frage was und wie fange ich mit der ERWEITERUNGSPLATIN vom robby an?
Hallo oratus sum,
die Erweiterungsplatine hat:
1. 8 zusätzliche LEDs
2. Anschluß für 2 LCDs
3. Schaltbare 5V-Spannung
4. Plattform für die C-Control II
5. Grundlage für Experimentierplatinen
Gruß Dirk
OK danke Dirk aber ich habe voll keinen Plan wie ich diese Platine ansprechen soll? Könntest du mir ein beispiel zeigen wie ich LEDS bzw diesen Beep (bzw ka obs ein beeper ist sieht zm so aus) anspreche und was ich dann noch am anfang des codes und beim LED Driver hinzufügen muss damit er ja LED8ON usw erkennt
und was ist diese schaltbare 5V spannung und was kann ich mit der machen?
und noch ne frage ich habe noch 2 Platin für den robby eines wo man drauf löten kann und ein anderes wo man per schrauben kabeln usw anschliessen kann!
Wie funktioniert das ANSPRECHEN auf diese Funktionen?
Hättest du vllt ICQ oder MSN um das genauer zu erklären?
Hallo oratus sum,
oh ja, den Beeper hatte ich noch vergessen! Der sitzt an den Pins für die C-Control II (CC2), gibt also nur Töne von sich, wenn eine CC2 auf der Erweiterungsplatine (EP) sitzt.
Die 5V-Spannung kann man für eigene Schaltungen auf der Experimentierplatine nutzen. Sie ist mit CC2POWER = On schaltbar. Damit kann man auch die CC2 ausschalten, wenn man sie hat.
Die LEDs und die anderen Funktionen der EP werden ja in den Beispielprogs erklärt (1_ERWEITERUNG_LEDS.bas ...).
Eine Platine für den RP5 "wo man per schrauben kabeln usw anschliessen kann" kenne ich gar nicht.
Gruß Dirk
Ok danke jetzt würde ihc noch gerne wissen wie man diese funktionen asnpricht also z.b. wenn ich etwas eigenes auf die platte baue?
Hallo oratus sum,
deine Schaltungen auf der Experimentierplatine werden ja an die Ein- oder Ausgangspins oder die A/D-Wandler der CC1 oder der CC2 angeschlossen.
Die programmiert man dann.
Oder was meinst du?
Gruß Dirk
Achso OK die Lötplatte kann man ja so anschließen wie die Erweiterungsplatine wenn ich das jetzt richtig verstanden habe!
Ok und die Frage ist nun WIE ch es programmiere? Also ich habe da i-was mit Ports gelesen! Hat es irgendwas damit zu tun? Nur wie spreche ich diese Steckpins an bzw die Objekte z.b. ein Motor die auf der Platine angelötet sind?
MFG
und 1000 Danke für deine Geduld und Hilfe
[EDIT]
und damit wir auch über das Gleiche sprechen:
LÖTMODUL:
Bild hier
und hier die "Platine wo man mit Schrauben Sachen anshliessen kann":
Bild hier
und die Erweiterungsplatine
Bild hier
Hallo oratus sum,
die mittlere Platine mit den Schraubklemmen gehört nicht zum RP5 und passt da nicht direkt drauf.
Die Experimentierplatine (= Lötplatte/-modul) montiert man auf die Erweiterungsplatine oben drauf. Sie wird mit 2 mitgelieferten Kabeln mit der Erweiterungsplatine verbunden. Damit hat man auf der Experimentierplatine alle Anschlüsse, die man braucht.
Versuch erst einmal, den RP5 selbst zu programmieren. Dann wird dir klar, wie man auch andere Hardware ansprechen könnte. So allgemein zu beantworten: "Wie programmiere ich irgend eine Hardware auf der Experimentierplatine?" ... geht nicht.
Ich habe dir 'mal ein Bild angehängt, wie die Experimentierplatine auf dem RP5 aussieht. Da ist noch ein DCF77-Empfänger drangebaut und im Hintergrund ein Lagesensor (durchsichtiges Kästchen auf der Platine) zu sehen:
Hmm sieht verdammt gut aus!
Genau das ist es ja! Ich kann selbst auf die Motoren ACS Lichtsensor usw zugreiffen d.h. kann ich ihn ja programmieren wenn du damit das meinst!
Das einzige was ich nicht raff ist wie man auf die Ports zugreift bzw wofür diese genau da sind! Also z.b. wenn ich mal angenommen ein Fototransistor auf die erwiterungsplatine löte wo genau muss ich die 3 Beinchen dranlöten und wie versorge ich es mit Strom und wie kann ich auslesen wie viel wiederstand es gerade hat?
Die Ports beim RP5 heißen Port1..Port16 und sind einfach Anschlüsse, die entweder 0 (Low/aus) oder 1 (High/an) sind. Damit schaltet man z.B. LEDs oder Motoren an/aus.Zitat:
Das einzige was ich nicht raff ist wie man auf die Ports zugreift bzw wofür diese genau da sind!
Diese Ports können auch Eingänge sein, dann kann man ihren Zustand (0/1) lesen und drauf reagieren (z.B. ein Taster).
Es gibt dann noch die A/D-Wandler (AD0..AD7): Sie wandeln eine Spannung von 0 bis 2,5 Volt in einen Wert 0..255 um.
Lies 'mal die ganze Anleitung zum RP5.
Ein bisschen Elektronik-Wissen und Löterfahrung solltest du haben.Zitat:
wo genau muss ich die 3 Beinchen dranlöten und wie versorge ich es mit Strom und wie kann ich auslesen wie viel wiederstand es gerade hat?
Welche Anschlüsse wo auf der Experimentierplatine sind, steht in der Anleitung, die mitgeliefert wird.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
Ich kann das Bild leider nicht sehen ...Zitat:
... 'mal ein Bild angehängt, wie die Experimentierplatine auf dem RP5 aussieht. Da ist noch ein DCF77-Empfänger drangebaut und im Hintergrund ein Lagesensor (durchsichtiges Kästchen auf der Platine) zu sehen.
Mich würde interessieren, was das für ein DCF77-Empfänger und Lagesensor ist (wo gekauft). Ich habe den Robby CCRP5 ganz neu (mit Erweiterung, Experimentierplatine und LCD) und suche jetzt Erweiterungen dafür wie z.B. Temperatur-, Druck- und Feuchtesensoren, Sprachausgabe-, Soundmodule usw. Ich habe bereits bei Conrad gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Vielleicht hast Du ja einen Tipp (oder zwei?).
Übrigens bin ich in diesem Forum auch neu, möglich, dass es auch hier schon Ideen gibt, hab' sie aber noch nicht gefunden.
Wäre für Tipps und Tricks (Links) sehr dankbar, natürlich auch von anderen, die dies lesen.
Gruß
Berthold (alias Poldy)