Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Experte vom wichis-Staubsaugersshop hat mir Motorbild geschickt und mir mitgeteilt das in der Tat der Schmutz durch das Lüfterrad gezogen wird.
Wer hätte das gedacht!
Anbei auch gleich noch ein Bild von dem Getriebe und den Bürsten die ich mir dort bestellt habe. Der Vorteil ist der optimale Antrieb über Zahnriehmen und das einfache aufstecken/abziehen der Bürsten. Schließlich muss man die Dinger auch mal reinigen
Gruß Frank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
machen statt reden
Hallo Zusammen,
Ich habe einen alten Akku Klopf Sauger mit Akku Betrieb ein bischen umgebaut.
Der Vorteil: er hat eine drehende Bürste, und läuft mit eine 4Ah Akku ca 30 Minuten im saug Betrieb. Das Gehäuse ist noch nicht so, das es komfortabel zu bedienen ist, die Steuerung benötigt noch einige Anpassungen, aber die Saugleistung ist zufriedenstellend.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein Blick auf das ausgebaute Lüfterrad eines ausgewachsenen Hausstaubsaugers mit ca. 1300 Watt.
Nicht sonderlich groß!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Frank
Kehrbürste ?
Bringt das auch was bei glatten Böden.
Wie haben alles nur Laminat oder PVC.
Diesen Lüfter habe ich auch schon.
Den habe ich immer im Sommer zum Grillen verwendet. (aufheizen)
Hatte einen guten Luftdurchsatz und ist nicht all zu laut.
Derzeit überleg ich mir, ob ich so ein Lüfterrad, ähnlich wie deines vom Staubsauger, aus Platinenmaterial aufbauen soll und den Staub gleich durch den Lüfter lassen soll.
Beim Ausslass dann einen Filter.
Interessant wäre auch eine Idee mit Zyklonprinzip :-)
http://www.dyson.de/range/showflash....290&height=280
Aber ob ich das so kleine hinbekomme ???
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Frank
Habe jetzt mal einen Versuch mit einer PED-Flasche fertig :-)
Funktioniert eigentlich gar nicht so schlecht..
Die Papierschnipsel rotieren da drinnen und fliegen nicht in den Ventilator.
Der Auslass müsste vermutlich noch ein bisschen optimiert werden, dass die Partikel auch nach unten in den Staubbehälter fallen.
Aber irgendwie habe ich ein Problem mit der Logik von so einem Zyklon..
Mir ist schon klar:
Die Funktionsweise soll so sein, dass die Luft seitlich eintritt (und in der Mitte abgesaugt wird), in Rotation kommt und nach aussen gedrückt wird.
Durch den Trichter dann noch mehr in Rotation kommt (weil Radius kleiner wird) dann durch die Schwerkraft nach unten fällt.
Meine Logik sagt aber:
Durch den Trichter bekommen die Partikel mehr Rotation und werden mehr nach aussen gedrückt.
Durch das nach aussen drücken, müssten die Partikel eigentlich dann eher nach oben gehen, als nach unten. (weil ja der Trichter nach oben wieder breiter wird.
Nach meiner Logik müsste der Trichter eher nach unten breiter sein als nach oben.
Also eigentlich anders rum...... ?!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Manfred
Habe gerade gegoogelt:
http://www.innovations-report.de/htm...icht-1570.html
Wenn man die Flaschen mit dem Messer schneidet und dann so ein bisschen abbricht, scheint es, als wären das dann mehrere Schichten ?!
Habe mich jetzt ein bisschen mit einer CD gespielt :-)
Die lässt sich mit einem Feuerzeug einfach super formen :-) :-)
Toll ist, dass die Sachen alle nix kosten und man doch viel damit machen kann :-)