Dieses Netzteil: AC
Druckbare Version
Dieses Netzteil: AC
Dann ist es Wechselspannung, also auch noch eine Gleichrichtung und nen 7805...*lautdenk*
Ich sage dir spaeter, was du noch brauchst, muss jetzt weg...
Noch ein Netzteil gefunden:
Ausgang: 9Vdc - 500mA
Im Grunde ist es egal, solange die Stromversorgung reicht (ich weiss nicht, wieviel deine Servos verheizen...). Also schau das mal nach, dann koennen wir es entscheiden. Preislich ist da nicht viel Unterschied...
Ich habe mich jetzt entscheiden für folgenden Servo:
SERVO S-3111 J/R, STANDARD
Im Conrad OnlineShop.
Ich weiß nicht, welche Daten du brauchst, vllt. kannst du ja mal lang gucken?
Paul
So, bin wieder zuhause... Ich glaube, die Servos sind egal, denn sie werden immer gleich angesteuert. Und mechanisch kann ich nix dazu sagen, denn da habe ich keine Ahnung...
So,
Sonntag, der Bestelltag is da ^^
Im Warenkorb liegen jetzt:
ATMEGA8-16PU
ALPS STICK-KONTROLLER RKJXP1224002
(2x) DIGI STANDARD SERVO TS-301 MG BB JR
LOCHRASTERPLATTE HP712-6 200x100 OHNE CU
Netzteile:
AC ADAPTOR
Model: DCV90050
Netz: 230V ~ 50Hz 0.1A
AUSG: 9Vdc 500mA
und
Output 15V - 1000mA
(Falls diese nicht geeignet sind, würde ich auch ein anderes mitbestellen)
Sollten jetzt noch Material fehlen, wäre es schön wenn jemand das noch auflisten könnte.
Zwecks einem Schaltplan wollte ich meinen Dad noch fragen, nur der ist jetzt 2 Wochen nicht da.
Ansonsten, wäre es halt cool, wenn ihr mir dabei ein bisschen helfen könntet.
Lötkolben und Zinn habe ich noch hier, falls es benötigt wird.
Freue mich schon aufs basteln und probieren.
Paul
Ich denke, Dir fehlt noch ein Elko 470µF, ein Spannungsregler (z.B. L7805) für den ATMEGA sowie einen 10µF Tantalkondensator. Wenn Du genaues Timing brauchst, wäre auch noch die Anschaffung eines Schwingquarzes (z.B. 16 MHz) sowie zwei dazu passende Kondensatoren zu überlegen. Ich würde auch nicht bei Conrad bestellen, das ist doppelt so teuer wie bei Reichelt oder Elpro, siehe:
http://www.reichelt.de
http://www.elpro.org
Also hast du noch keinen Plan? Soll ich einen machen?
Hey,
nein habe jetzt leider noch keinen Plan aber auch immernoch nicht bestellt :).
Wäre echt sau cool von dir!!!
Danke
Okay, mache ich. Ich denke ich poste ihn heute Abend...
So, hier der Plan.
- DC_IN ist dein Anschluss fürs Netzteil
- Die beiden Potis und der Taster sind das Alps-Teil, habe es nicht in meiner Teilebibliothek, aber die Potis und der Taster werden genauso angeschlossen und auch die Funktion ist gleich.
- Den Taster kannst du natürlich weglassen, wenn du ihn auf keinen Fall brauchst. Das Alps-Teil kannst du nämlich auch drücken, das ist hier der Taster.
- Die Servos solltest nu nicht falsch aufstecken... ;-) Kontrolliere auf jeden Fall noch mal, ob die Belegung zu deinen Servos passt, sonst vertauschst du die Pins eben.
- Die LED sollte eine Low-Current sein, sonst ist es besser, den Widerstand größer zu wählen oder einen Treiber (Transistor) dazwischen zu setzen. Die LED darfst du natürlich auch weglassen, solltest du sie garnicht brauchen können. Wenn du sie nicht schalten willst (was du jetzt kannst), kannst du sie auch direkt an die Spannung hängen.
- Den LED-Vorwiderstand musst du an deine LED anpassen.
- Die Widerstände vor den Servo-PWM-Eingängen sind meines Wissens unkritisch, aber 1k sollte passen (@ Kenner: Wenn nicht bitte aufschreien ;-))
- Dass alle +5V, GND etc verbunden sind, weisst du ja spätestens jetzt...
So sollte da alles klappen. @ PG's: Jaja, die Schaltung könnte auch weniger Teile haben, aber so ist es schon sicherer. Ne?
Der Taster kann dir übrigens Interrupts liefern, nur so, falls du es brauchst...
Mist, Uploadgrenze erreicht! Mal sehen, was sich machen lässt...
So, jetzt gehts...
Wow! Danke Danke!
Kannst du aus dem program, mit dem es gemacht wurde, auch eine Materialliste erstellen?
Ich versuche zwar schon bissl rauszuschreiben, aber ich möcht halt einfach auf Nummer sicher gehen, beim bestellen.
Aber nochmals ein riesen großes Dankeschön!!!!
Ja mache ich, aber erst morgen habe ich die Zeit dazu...
Danke,
eine Frage habe ich noch, was ist denn die Aufgabe das Buttons beim Joystick?
Was du willst... Musst du aber nicht benutzen. Kann eben dem AVR einen Interrupt liefern oder nur z.B. die Kindersicherung ausschalten, wenn du dreimal schnell drückst. Was auch immer...
Hier noch die Liste:
Und, schon bestellt?
Nein,
bin gerade nach Hause gekommen und will jetzt bestellen,
Und ich habe vorher aber gleich noch eine Frage:
Bei dem ALPS Joystick ist es ja bestimmt so, das er wie bei der Playstation immer wieder automatisch zur mitte zurück "federt", wird dabei der Servo angesprochen und fährt auch wieder mit zurück?
Achso, habe auf einer anderen Seite Servos gefunden die bei 4,8V 100Ncm machen sollen, das ist ja um einiges mehr als die Servos bei Conrad für um die 20-30€, und der soll nur 29€ kosten.
edit:
So, im Korb liegen jetzt:
(1x) ALPS STICK-KONTROLLER RKJXP1224002
(1x) ATMEGA8-16PU
(2x) WIDERSTAND DRAHT 5 W 1K
(1x) WIDERSTAND DRAHT 5 W 10K
(2x) SERVO MOTOR
Bei R6 weiß ich leider nicht wie groß der Wiederstand sein soll.
Ansonsten müsste ja alles dabei sein, oder? LED's habe ich genug hier.
Mit dem Poti kannste machen, wie du willst. Ich würde es so machen, dass er bei Bewegung des Potis nach links die Kamera nach links fährt und bei Bewegung nach rechts nach rechts. In der Mitte rührt sich nix, und der "Ausschlag" des Potis bestimmt die Geschwindigkeit. Aber das kannst du machen wie du lustig bist.
R6 kommt auf deine LED an, ich denke, du hast Standard LEDs? Dann sollten 250-300 Ohm reichen...
Achso: Die Widerstände müssen keine 5 Watt aushalten, 1/4 reicht da aus ;-). Einfach Kohleschicht oder so... Was ist z.B. mit der Spannungsregelung? Die fehlt noch im Korb... Aber du hast ja die Liste.
Wie ich will? D.h. also, irgendwas muss noch programmiert werden, richtig? Sorry für die für euch warscheinlich dummen Fragen von mir, aber ich bin halt Anfänger.Zitat:
Mit dem Poti kannste machen, wie du willst.
Wenn es so sein sollte, dass programmiert werden muss, wie mach ich dass dann?
Paul
Na klar, hätte ich vielleicht erwähnen sollen ;-)
Das alles mus noch programmiert werden. Willst du einsteigen oder soll das jemand für dich machen?
Besser gesagt: Der µC muss programmiert werden. Wenn du es lernen willst, schau mal in unser Wiki bei https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht und https://www.roboternetz.de/wissen/in...C3%BCbertragen
Aber ich kann das auch für dich übernehmen, wenn du willst. Müsste ich dir dann zuschicken. Ich habe nämlich das Board etc, welches man benötigt. Du kannst natürlich aber auch dir selber die Sachen anschaffen, aber das lohnt sich nur, wenn das nicht dein einziges Projekt bleibt...
Also eigentlich sieht es im Moment so aus, als wenn es das einzigste Projekt in dieser Richtung bleibt.
Vielleicht könnte man die ganze Sache lösen, dass ich dir das komplette für alle Teile überweise, (Vorkasse logischer Weise), du dann bei Conrad, o.ä. bestellst und dann wieder hier her schickst?
So würde man nämlich alles auf einmal bestellen, und die 5-7€ für die Versandkosten von dir zu mir habe ich auch noch drüber...
Paul
Können wir machen, wenn du willst. Soll ich das dann auch zusammenbauen? Ich denke, dass du das machen willst...
Also zusammenbauen würde ich gerne alleine, das ist ja eigentlich der Spaß an der ganzen Sache ^^
Es ist zwar im Moment ein Dialog, aber er wird von vielen verfolgt die mindestens interessiert sind, also bleib eher erst einmal im Forum.
Manfred
Auch um Knr. zu tauschen? :)
Aber ansonsten ist das kein Problem!
Okay, dann machen wir das so... Dann fang ich schon mal mit der Programmierung an...
Hackst du die Servos denn jetzt? Dann ist das Programm nämlich anders...
Falls es jemanden interessiert, was ich meine: Bei einem gehackten Servo regelt die Pulsweite die Drehgeschwindigkeit, bei einem Normalen die Position. Man muss also bei einem Gehackten nur die der Potistellung proportionale Pulsweite ausgeben, während man bei einem normalen Servo die Position proportional zur Potistellung verschieben muss. Klar? ;-)
Hey,
habe bei Youtube gerade ein Video gefunden, von einem "originalen" Remote Head.
http://youtube.com/watch?v=qCIsJ0wR9_g
Was für Motoren werden denn dort verwendet für die senkrechte Bewegung der Kamera? Die müssen ja sehr stark sein, weil ein zweiter Arm mit einem Lager ist nicht vorhanden und die Kamera wird bestimmt auch einiges wiegen.
Gruß Paul
Das ist kein Problem, ich habe ein Praktikum beim CNC-Fräser gemacht, die Fräse hatte 35 PS an der Spindel ;-). Sowas könnte man gut mit Zahnriemen oder Ketten lösen, hier ist es vielleicht ein Schrittmotor. Allerdings muss das Gewicht auf dem Motor gar nicht so groß sein, denn man kann die Kamera um ihren Schwerpunkt dreht, ist die einzige Last auf dem Motor die Trägheit... So solltest du das auch machen!
MFG
Hallo,
ich verfolge eurer Gespräch schon länger... es ist sehr interessant für mich, weil ich gerade etwas ganz Ähnliches bastle. Ich habe nur ein anderes (vielleicht verwandtes Problem). Wenn ihr nen bisschen Zeit habt würde ich mich über nen paar Tipps auch sehr freuen. Vielleicht hilft es ja auch an dieser Stelle noch weiter.
siehe: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=290981#290981
Viele Grüße,
offtake
@ Paul: Bist du noch dran? Hatte geastern kein Netz, PC platt gemacht... Das Programm läuft soweit, dass ich ein Servo und ein Poti angeschlossen habe und mit dem Poti das Servo steuern kann. Schön feinfühlig ;-) Den Joystick solltest du innerlich docj manipulieren, denn wenn du die Potis als Spannungsteiler anschliesst, hast du eine höhere Auflösung vom ADC und mit der Versorgungsspannung als referenz und als Spannung im Joystick gleichen sich Schwankungen selber aus...
MFG
Okay, schwierige Frage: Kann ich in Bascom den Timer0, den das Programm ja für die Servos nimmt, "anklemmen" an mein Programm? Ich möchte die Abfrage der Werte des Joysticks und die Ausgabe an die Servos mit dem Timer synchronisieren, dass sie eben auch alle 20 ms abgefragt bzw. angesteuert werden...
Zur Not kann ich ein Kabel von einem Servo an einen Interrupt-Pin legen, aber rein Softwaremässig wäre es besser ;-)
Okay, wo waren wir stehen geblieben? Habe jetzt endlich Internet und auch Ferien, also mehr Zeit neben dem Abi...
Hallo zusammen,
da ich derzeit ein ähnliches Projekt in Arbeit habe, schließe ich mich mal diesem Thread an.
@1hdsquad:
Den Status 'Roboter Genie' hast Du Dir verdient :)
@all:
Ich bin zwar gelernter Elektroinstallateur, aber leider habe ich es
versäumt, mich mit Microcontrollern u.ä. auseinanderzusetzen.
Ich bin eher in dem Bereich Hausautomation auf Serverbasis tätig.
Mein Hobby ist Musik und Video (beides im Selbsbau :) ) und mein nächster Schritt ist das bauen eines ausfahrbaren Kamerkrans - unkompliziert und 'Kofferraumtauglich' - für kleine Kameras bis 750g, Auslegerlänge ab Auflage: 3,5 meter.
Erste Ansätze mit rein mechanischer Lösung konnte ich gleich verwerfen, da mit mechnischen Mitteln nur unter erheblich erschwerten Lösungen zu wählen war oder ich auf das ausfahren des Krans zu verzichten.
Meine Idee:
- Motion-Head mit drei Achsen,Schwenken, neigen und Kamerarotation mit Drehreglern/Fadern/Joysticks, optional automatische Nullpunkjustierung (einstellbar, über Poti würd reichen)
Alles per Servos/Schrittmotoren.
- Ausfahrbarer Kranausleger 2-3-teilig.
Hier bin ich nioch nicht sicher, ob ich z.B. einen Scheibenwischermotor mit Seilwinde nehmen soll oder doch lieber an jedem ausfahrbaren Segment einen Schrittmotor/Servo.
Letzteres würde bedeuten, ich brauche 5 Servos, 3 am Kopf mit rel. geringem Drehmoment und 2 in den Segmenten mit mehr Power.
Vielleicht könnt ihr mir noch ein bis zwei Tipps geben, welche Motoren für die Ausleger am besten wären. Wichtig ist nur, das beide Segmente gleichzeitig ausfahren und gleichzeitig ihren Endpunkt erreichen.
Das kann ich auch mechanisch lösen indem die Spindeln alle mit der jeweiligen Übersetzung gefahren werden.
Dann noch ne Frage bez. Steuerung:
Die von 1hdsquad vorgestellte Lösung sieht ja Potis zum Steuern der Servos vor. Allerdings mit der Konfiguration: Bewege Dich, solange das Poti die Mittelstellung verlassen hat mehr oder weniger schnell.
Ich hätte für die Funktin des Ausfahrens gerne einen Regler, der in Nullstellung den Kran in Nullstellung bringt und bei mittlerer Stellung den Kran halb ausfährt sowie Poti Vollanschlag = Kran ganz draussen.
Ist soetwas realisierbar ohne gleich hunderte von Euros in Stellwertgeber zu investieren?
Kann mit jemand kurz sagen, mit welchen Kosten ich für eine Grundausstattung brauche um den mega8 oder höherwertig zu programmieren? Mal abgesehen davon, das ich keinerlei Ahnung habe würde ich gerne wissen, ob sich die Anschaffung für dieses eine Projekt lohnt.
Ich hoffe auf jeden Fall, ihr könnt mir helfen. Das bisherige Projekt habe ich mit Begeisterung verfolgt, aber ich will 'nen Hi-End Kran haben *g*
Stelle die baupläne auch gerne allen Interessierten zur Verfügung, sollte ich den Kran jemals fertigkriegen...
Bis dahin erstmal und liebe Grüße aus dem Sauerland,
Dr.Dread
Klar, das ist noch einfacher: Poti, Widerstandswert proportional zur Servoposition... Das ist kein Problem. Das einzige, was man programmieren muss, ist die Funktion zur Umrechnung des Poti- bzw. ADC-Werts zwischen maximal 0 - 1024 und der Servoposition zwischen ~50 - ~150.
Die Motoren kannst du selber wählen, sie müssen eben nur stark genug sein und deinen Anforderungen in Sachen Anlauf, Rundlauf etc. entsprechen. Will sagen: Ein Servo ruckelt mehr als ein Getriebemotor, der ist wiederum stärker als ein vergleichbar grosser Stepper...
Ansteuern können wir sie alle ;-)
MFG
Die Idee mit den Potis hatte ich gestern auch.
Den Fader am Bedienpult und ein Referenzpoti (z.B. Spindelpoti mit 100 UM und entsprechendem Widerstandswert) an der Wickelvorrichtung für das ausfahren des Kranes. Fader wird bewegt, Widerstandswert Fader steigt, elektronik vergleicht Faderwert und Referenzpoti, ist der Wert des Referenzpotis kleiner, wird der Kran ausgefahren, ist der Wert größer, wird der Kran eingefahren bis die Potiwerte übereinstimmen.
Keine Ahnng, ob das so hinhaut :)
Ich kann mich dunkel an mein erstes RC-Car erinnern. Da waren (logischerweise) ungehackte Servos drin. Und die haben ja auch die Position gehalten, die ich an der FB eingestellt habe. (Radeinschlag beim lenken proportional zur Bewegung des Bedienhebels)
Sowas in der Art wäre das ja auch mit dem ein-und ausfahren des Auslegers.
Je länger ich jetzt plane und zeichne, desto mehr wird mir klar, das der Moving-Head mit Kamera, Akkus, Servos und Sendern so ungefähr bei 3-4 kg liegt.
Evtl. werde ich beim ersten Modell auf die Kamerarotation verzichten. Also nur Nicken und Schwenken der Cam. Das Spart gut und gerne 800-1000 g. Ausserdem kann ich dann die schon vorliegende Steuerung benutzen :)
Falls das mit den Potis für die Positionserkennung zu kompliziert wird, könnte ich auch mit ohne Fader für den Ausleger leben.
Mal schauen. Wenn ich meine Zeichnungen soweit fertig habe, schick ich die mal hoch. Voran erstmal ne Skizze des Moving-Heads, so wie ich ihn geplant hatte.
Um genau zu wissen, wie der Ausleger dimensioniert sein muss, muss ich erstmal den Head fertigplanen. Dann habe ich das Gesamtgewicht und kann damit den Ausleger planen.
Ach ja :) Für den Ausleger will ich ein Steuerbares Gegengewicht bauen, das in Abhängigkeit von der augefahrenen Länge seine Position anpasst ...
Das wird eine ziemliche Rechnerei...
Mal schaun, wie weit ich am Wochenende komme.
Bis dahin,
Martin