An Hilfe wirds dir hier bestimmt nicht mangeln ;)
Hast du schon Erfahrungen mit Progrsmmiersprachen, vllt. C oder Basic?
Druckbare Version
An Hilfe wirds dir hier bestimmt nicht mangeln ;)
Hast du schon Erfahrungen mit Progrsmmiersprachen, vllt. C oder Basic?
C und Basic leider nicht. Kann nur mittelmäßige HTML Kenntnisse anbieten, die mir hier aber bestimmt nicht weiterhelfen.
Das mit diesem MyAVR sieht sehr interessant aus.
Was sind denn die vor und Nachteile der einzelnen Sprachen und welche ist in meinem Fall die bessere? Lernt man die Basics dann am besten mit entsprechender Literatur oder gibts da sowas wie selfhtml für C/Basic?
Sag ich doch, der Mega8 bietet alles was Du brauchst.Zitat:
Das mit diesem MyAVR sieht sehr interessant aus.
darüber will ich nicht sprechen, das hat keinen Sinn und endet in Streitereien ;-)Zitat:
Was sind denn die vor und Nachteile der einzelnen Sprachen
Ich sage das, was ich sonst nie sage : BASICZitat:
und welche ist in meinem Fall die bessere?
Damit kommst Du an schnellsten ans Ziel, ohne in die tiefen des µCs einzutauchen.
Wenn Du Dein Projekt fertig hast, und Dich von dem µC Wahn mitreißen läßt kannst Du Dir immer noch was anderes angucken ;-)
Gruß Sebastian
Ohne Vorkenntnisse kommst du mit Basic schneller zu nem Ergebnis, speziell Bascom finde ich sehr anfängerfreundlich...
Jepp, mit Bascom habe ich auch nagefangen und es geht ratz-fatz, denn es hat schon viele Funktionen fuer die Robotik integriert... Bei Pollin kostet das AVR-Entwicklungsboard 15 Euro glaube ich, dazu eine Kabel und den Prozessor und das wars, los gehts! Das Board habe ich uebrigens auch und ich bin zufrieden, laeuft einwandfrei.
@ izaseba: Wofuer, wenn ich fragen darf? Habe auch einen, Wilkommen im Club ;-)
Hi 1hdsquad,
hab dieses hier bei Pollin gefunden:
Funk-AVR-Evaluations-Board (Best.Nr. 810 046)
Micro-Controller ATMEGA8-16PU (Best.Nr. 100 910)
Sub-D-Verlängerungskabel, 9-polig, Länge 1,5m (Best. Nr. 720 882)
Netzteil hab ich denk ich noch eins das passt ansonsten bestell ich halt eins
Wenn ich da schon was bestell, soll ich dann gleich noch andere Sachen mitbestellen, die man fürn anfang braucht? z.B. Platinen, Kondensatoren, Draht??
Folgendes hab ich irgendwo:
Lötzeugs
Packen mit allen möglichen Widerständen drin
Multimeter
Kann ich eigentlich dann auf dem Entwicklungsboard und mit Bascom testen, ob der µC auch das macht, was er später in der Schaltung tun soll, oder muss ich den in der Schaltung selbst testen?
Gruß,
Tim
Hi Matchstick,
das Board heir reicht auch "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 - Bausatz".
Vielleicht ist es sogar besser, denn das Funkboard hat nicht alle Komponenten des anderen Boards und da du ja kein Funk brauchst... Ich habe auf jeden Fall das von meinem Link...
Wenn du schon bestellst wuerde ich noch mehr mitbestellen, z.B. Lochrasterplatinen, verschiedene Kondensatoren, Stiftleisten, H-Bruecken oder sonstige Treiber, usw. Kommt eben auf deine Schaltung an.
Kannst du denn gut loeten? Mein Board zusammen zu loeten hat zwar Stunden gedauert, weil ich sorgfaeltig gearbeitet habe, aber dafuer funktioniert es von Anfang an...
Auf dem Board kannst du ein bischen testen, es hat ein paar Taster und LEDs, aber alle Anschluesse sind auf eine Stiftleiste heraus gefuehrt, das heisst dass das Board in deinem Fall wahrscheinlich nur dem AVR eine heimeliche Umgebung bereitstellt und du eben an die Stiftleiste deine H-Bruecken usw. anklemmst. Das Board ist eben gut, um zu sehen, ob die Programmierung funktioniert und um den AVR zu programmieren, denn nacher die leuchtende LED gegen etwas anderes auszutauschen in deiner Schaltung ist nicht das Problem.
Aber natuerlich kannst du deine Programmierung auch in der fertigen Schaltung testen.
Am besten ist es wenn du dir deine Schaltung vorher grob entwirfst, sonnst musst du 5 mal nachbestellen wenn immer wieder Teile fehlen
jup damit fang ich als erstes anZitat:
Zitat von BastelWastel
@ 1hdsquad
danke... hab irgendwie nur das funk board gefunden...
zu meinen Lötkünsten ^^: Hab mal bei nem Praktikum bei Siemens zwei "einfachere" Platinen nach Plan gelötet. (Da war u.a. auch ein µC verbaut.) Daher sollte ich das hinbekommen... Hatte damals aber keine Ahnung wie die Schaltung funktioniert, musste eben nur dem Plan entsprechend die Bauelemente einstzen, die Drähte zuschneiden und anschließend Löten.
ihr hört von mir...
Na dann... Kriegst du das hin mit der Schaltung? Sonst helfen wir dir...
MFG
Was meinst Du jetzt ? Den Sensor ?Zitat:
@ izaseba: Wofuer, wenn ich fragen darf? Habe auch einen, Wilkommen im Club
Ja auch für eine Solarladestation!
Ich bin auch damit jetzt zugange, allerdings will ich nur horizontal nachstellen, vertikal bringt nicht viel (1-2mA) das fällt nicht ins Gewicht.
Ich hab nur im Moment keine Lust zu bestellen, vielleicht mach ich das mit einem Tiny15, davon hab ich noch genug da.
Aber zuerst mach ich die Mechanik fertig.
@Matchstick,
wie weit bist Du mit der Mechanik ?
Ich hatte für die vertikale Verstellung einen Servo genommen, hat auch gut geklappt, aber wie gesagt werde ich den nicht nutzen, weil das nicht viel bringt, für ein Schulprojekt ist es natürlich was anderes.
ich hab noch garnicht damit angefangen, hab aber ab heute Ferien... Bis jetzt hab ich mir nur um die Elektronik sorgen gemacht...
wie sieht das eigentlich mit dem Verbrauch eines Servos aus im Vergleich zu nem Motor? Hätte nämlich hier auch noch zwei Servos rumliegen
Denke, die nehmen mehr als gute Getriebemotoren. Weiss ich aber nicht...
wenn sie ständig mit Spannung versorgt werden verbrauchen sie auf jedem Fall mehr als Getriebemotoren, wenn man sie aber nur einschaltet um den Winkel eben zu verstellen sehe ich da keine Probleme.
Gruß Sebastian
Sebastian, wie groß planst du denn dein Projekt? Bzw kannst du schon sagen was für ein Solarpaneel du verwenden wirst?
Bzw. ab welchen techn. Daten macht denn so ein Paneel Sinn, um es für so eine Nachführung zu verwenden, damit am Ende auch noch etwas Energie übrig bleibt. O:)
Wie beurteile ich denn die techn. Daten so eines Paneels? Worauf muss ich achten?
EDIT:
Was haltet ihr von dem hier:
Bild hier
Also das sieht so aus als ob die Getriebemotoren direkt mit den Zellen verbunden sind... Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese unverstärkte Differenzspannung ausreichen kann um die Motoren (Anlaufspannung von ca 0,15V) anzuschmeißen. weil ansonsten find ich das ding richtig gut... abgesehen von den problemen am Abend bzw dann am morgen...
Hallo,
ich habe 4 von diesen geschenkt bekommen, das ganze soll nichts anderes als eine Spielerei sein.
Ich habe jeweils 2 in Reihe und dann parallel verschaltet, bei guter Sonneneinstrahlung laden sie 4 AA Zellen mit max. 200 mA, das ist schonmal nicht schlecht, wobei bei Tagen wie heute reicht es eben nur um Erhaltungsladung zu machen.
Im Moment habe ich sie erstmal auf einen Alurahmen geklebt, den Rest muß ich noch machen, es mangelt leider an Lust und Zeit :Wink:
Nachführung finde ich persönlich nicht ganz sinnvoll, wie gesagt eine Spielerei, da gucken die Nachbarn dumm, oder der Lehrer freut sich, aber was soll's man muß nicht nur sinnvolles machen...
Gruß Sebastian
Lass ihn doch ;-)
Sicher doch, ich wäre der letzte der Ihm das ausredet ;-)Zitat:
Lass ihn doch
Ich mach es ja auch, obwohl ich keinen Sinn darin sehe :wink:
Tja, solange der Lehrer es gut bewertet, hat es ja einen Sinn ;-)
Ich würd es schon allein machen weil ja doch irgendwie der Weg das Ziel ist.. :)
Jaja, so ist das... Und frueher war alles besser ;-)
..sprach der Jungspund :D
Ich möchte ja nicht vorgreifen, aber es viel ein paar mal das Stichwort berechnen. Hat zufällig jemand von euch schonmal die Formel für Sonnenaufgang und Untergang in BascomAVR gecodet???
Ich bräuchte das für meine Steuerung zur automatischen Öffnung von meiner Hühner Klappe :-k
Gruß
Jörg
Hey Jörg, was meinst du für eine "Formel"? Ich habe malk an einer Hühnerklappe gearbeitet, nachdem die Lochrasterplatine einen Kurzschluss hatte, ohne dass ich etwas verändert hätte, habe ich aufgehört... Ich habe einen Tiny2313 benutzt mit einem L298, RB35 und einem digitalen Lichtsensor für den I²C-Bus mit Infrarot- und Temperaturkompensation... Bei Interesse meld dich mal!
Den Sonnenaufgang und Untergang kann man berechnen. Dazu gibts ein paar Seiten im Netz wo es die reinen Mathematischen Formeln gibt.
Hardware hab ich soweit schon fertig. Fehlt eben nur noch die Software.... Nur über den Lichsensor find ich nicht so dollle, bei einen richtig miesen Gewitter macht der mir nachher die Klappe zu und meine Damen stehen im Regen...
Aha, du schaust also garnicht nach dem Licht, sondern berechnest Kalenderabhängig die Öffnungszeiten? Wenn du mir die Formel zeigst schau ich mir das mal an, hast du schonmal mit Bascom programmiert?
Genau, anhand von Sonnen und Aufgang will ich auf un zu machen... Wäre echt toll wenn du das hin bekommst. Schau mal den Link an:
http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/
Ich bin etwas älter als du(40), programmiere mal mehr mal weniger in Basic. Nach dem Umstieg auf Visual Basic wo ich mich echt schwer getan hatte mit dem Objektorientierten Programmieren usw. tue ich mich jetzt mit Bascom etwas schwer, zumal ich meine alten Bücher alle entsorgt hab und es leider wenige deutschsprachige Bücher zu Bascom gibt.
Aus welchen Oldenburg bist du wenn ich das fragen darf?
Grüße Jörg
Gibt es mehrere? Ich bin im Oldenburg bei Vechta, in Niedersachsen... Bascom ist saueinfach, hast du mal C-Code gesehen? Hör bloß auf... Ich seh mir die Formel mal an...
Die Formeln musst du in Bascom "zerfleddern", also in Teile zerlegen, die nur eine Operation beeinhalten, z.B.:
"Aufgang Ortszeit = 12 - Zeitdifferenz - Zeitgleichung"
---> "Aufgang Ortszeit = 12 - Zeitdifferenz"
"Aufgang Ortszeit = Aufgang Ortszeit - Zeitgleichung"
Da du keine Geschwindigkeit brauchst (Deinen Hühnern wäre ja sogar eine Minute egal), ist da ja kein Problem. Das solltest du hinbekommen. Klar könnte ich dir das machen, aber a) Schaffst du das auch und freust dich dann und b) hast du mir nichts über deine Hardware erzählt, AVR, Zeitquelle etc kenne ich ja nicht. c) Bin ich ziemlich beschäftigt, also werd ich das nicht machen, wenn du es ja selber kannst. Bei Problemen kannste natürlich posten :-)
MFG
ach das ganze läuft auf einen mega8 bei 8 Mhz, Datumsquelle ist Date$,
mehr brauchste eigentlich nicht... zu a: ich könnte die Zeit sinnvoller nutzen dir auch eine Platine zu machen, damit du dein gescheitertes Lochrasterprojekt wieder aufnehmen kannst. b: ich freue mich über so viele sachen, da käme es auf diese eine nicht so an.
Aber ok ich werde mich dann bei gelegenheit selber mal dran machen...
Vielen Dank :-D
Jetzt könnte ich es mir doch noch überlegen :D Wie machst du denn die Platinen? Hört sich nach einem guten Deal an... Ich schreib dir gleich nochmal, muss eben Pizza holen...
Kommt drauf an, ich muß noch den entschalter testen und sehen ob ich noch mehr an Änderungen hab. dann mach ich selber nochmal eine endgültige von Hand. Kontaktiere die nötige stellen mechanisch durch. Habe noch 2 weitere Projekte am laufen. wenn die fertig sind werde ich die mal fertigen lassen alle. habe bei fischer gesehen das man für einen kompletten nutzen den man selber erstellt 279 euro bezahlt. da kommen dann etliche Platinen bei raus..
mach dir aber erstmal dann eine von hand mit weil das noch 2 bis 3 monate dauern kann. bestückung spendiere ich dir auch....noch dazu
Hmmm, wie das mundet! ;-)
Bestückung = Teile? Die habe ich ja noch hier... Ich benutze Eagle, soll ich dir ein Layout von meiner Platine machen? Sag auch mal Bescheid, bevor du den Nutzen losschickst, vielleicht brauche ich wieder was. Ich werde mal schauen mit dem Programm, schreib mir doch nochmal, welche Funktionen du genau wünschst...
MFG
ach du willst ne platine von deinem board, geht auch. arbeite auch mit eagle.
ok sage dann bescheid. ich dachte du nimmst mein board dazu dann
Ich will aus dem Datum aus Date$ die Zeit vom Sonnen aufgang und vom Untergang...