Ich habe gelesen, dass die Japaner an Robotern zur Altenbetreuung forschen. Die können uns dann vielleicht wieder hoch hieven. ;-)
Druckbare Version
Ich habe gelesen, dass die Japaner an Robotern zur Altenbetreuung forschen. Die können uns dann vielleicht wieder hoch hieven. ;-)
hi,Zitat:
Zitat von ehenkes
ja, da geht die Entwicklung hin.
Gott sei Dank, daß dies im Rettungsdienst noch nicht so einfach ist.
Sonst könnte ich mir mein Hobby nicht mehr leisten - mit Harz IV.
Gruß, Klingon77
ich bin 46 .bin ich den auch zu alt .
Nein, bist du nicht.Zitat:
Zitat von Krolli99
Wie schon gesagt für Robotik ist man nie zu alt :D
Zitat:
Zitat von Krolli99
hi Krolli99,
noch 21 Jahre, dann machen wir einen steuerbefreiten "Rentner - Robby - Verein" auf.
Die "jungen Hüpfer" im Forum finanzieren uns dann mit Ihren Steuer- und Sozialabgaben.
mit gleichaltrigem Gruß,
Klingon77
Geht mir etwa ähnlich. Hab bis dato mich nur mit Computer und Perl beschäftigt. Wenn ich im September meinen Abschluss habe, fange ich auch an mit Robotik.Zitat:
Zitat von Keksdose
In den letzten 2Jahren meiner Abendschule haben sich so viele Ideen gesammelt, ich weiss garnicht wohin damit alles :cry:
Ist von 2 Faktoren abhängig:Zitat:
Zitat von Saruto
1. Was willst du lernen? Mehr Programmierung? Mechanik?...
2. Welche Vorkenntnisse hast du vorzuweisen?
--> Baue auf dein Vorwissen auf und fang damit an und gehe ich die Richtung, die du gehen willst.
Beispiel:
Du kannst Programme programmieren.. Versuch damit als erstes Hardware anzusteuern. LPT Schnittstelle ist da wohl am einfachsten fürn Anfang. Wenn dir ein LED Zwischenadapter kaufst, kommst sogar fürn Anfang ohne Elektronikkenntnisse weiter. UND wenn nciht funktioniert, weisst du, das es wohl nicht an der Hardware liegen kann, ergo: leichtere Fehlersuche. Dann kannst mit ner Relaiskarteanfangen, wenn sie tut dann auf USB oder Serial umsteigen...
Einfach langsam Schritt für Schritt.
Fragt sich nur wie viel Geld du dann bekommst (ich geh mal davon aus das sich bis dahin nichts an der Entwicklung ändern wird das es immer mehr ältere Menschen geben wird ;-) ) aber naja bis dahin kann sich ja auch noch einiges ändern sind ja Momentan total im Aufschwung ;-)Zitat:
Zitat von Klingon77
hi,
da mache ich mir schon Gedanken drum - auf der anderen Seite bilden dann die Menschen über 60 das größte Wählerpotential! :evil:
Das gibt mir dann doch noch ein wenig Hoffnung! :mrgreen:
Gruß, Klingon77
eine frage mal so an rand kennte mir jemanden mal den unterscheid zwischen .rn-controler (bot) und pc-bot erklären
Gibt keinen.
RN-Control ist ein Mikrocontrollerboard.
und diejungenvon heute sorgen für die alten von morgen
Jeder sorgt sich für sich selber! So und nicht anders :(
*spielverderber spiel*
anders werdet bestimmte auch gehen
Auf Fernbedienung sollte man achten, damit man nicht in jede Ritze kriechen muss. ;-)
Wer ist denn hier der "Roboter" = Arbeiter? Das Forum hat den komplett falschen Namen, Arbeiter sind hier immer noch die Menschen! Bis auf einen müden Staubsauger gibt es nix zu kaufen, was mir die Arbeit erleichert/abnimmt!
Jugend vor: ich brauche einen Fensterputzroboter!
Mit greisenhaftem Gruß
Lisbeth
Hä ?
Wie meinst du das ?
Wer behauptet denn das Roboter Arbeiter sind ? ;-)
Versteh ich nicht ganz...sorry
http://de.wikipedia.org/wiki/RoboterZitat:
Wer behauptet denn das Roboter Arbeiter sind ?
Gruß
Christopher
Siehst Du, mit 15 weiss man eben (noch) nicht alles! :-b
Liebe Grüße und was ist mit dem Fensterputzroboter als Herausforderung (selbstverständlich < 100 Euro, zuverlässig und schön)?
Lisbeth
Ok... schon klarZitat:
Zitat von chr-mt
Bezog sich jetzt aufs Board, da gehts ja eher weniger darum irgendwelche Reinigungsroboter zu bauen sondern mehr um Fun :-)
Aber ihr habt ja Recht...
Ich glaub für weniger als 100€ wird das schwer, naja würde dann ein "Made in China" (hauptsache billig) Produkt werden ;-)
Das ist ja mal ein Thread der richtig Mut macht.
Bin schon 20 und wenn ich bedenke das ein gleichaltriger bekannter nur über die Probleme lacht die ich manchmal habe, dann is dass schon entmutigend.
Ein interessantes Prinzip für einen Fensterputzroboter ist hier ja angesprochen. https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...terputzroboter
Es gibt auch schon einige andere.
http://www.fraunhofer.de/fhg/Images/...tcm5-78790.jpg
Schön ist er meistens für den der ihn gebaut hat. 100€ und zuverlässig ist sicher noch lange ein Problem.
Manfred
...aber dafür gibt es ja das RN! Ich denke mal, dass die unterbeschäftigten Youngster das schon packen! Müssen sie auch! Zeit haben sie allerdings nicht mehr so viel (.. darf also nicht mehr lange ein Problem sein). Dieser Faden (vulgo "thread") ist auf dem richtigen Weg: hier können es die Jungen uns Alten mal so richtig zeigen!
(Vorausgesetzt, das mit dem Fensterputzerroboter erlebe ich noch!)
Liebe Grüße
Lisbeth
Fragt sich nur ob das sinnvoll ist... abgesehen davon das es für den privaten Gebrauch sehr praktisch ist...
Hmm wenn ein Robby z.B. die Kuppel des deutschen Bundestages (3.000m²) reinigen würde...da würden dann wieder Arbeitsplätze wegfallen ;-)
Rudere nur zurück! Du schaffst es ja nur nicht! Wieso soll das nicht sinnvoll sein: ich habe eine Wohnung mit 18 Fenstern, die wollen erstmal geputzt sein.... Da fällt auch kein einziger Arbeitsplatz weg! Es geht hier doch um die Frage: "Zu spät für Robotik?". Dazu von mir das klare Statement: die Robotik ist zu spät (dran) für mich!
@Christopher1: Also was ist: bis wann hast Du einen Prototyp fertig? Ich kümmere mich gerne um Tests, Serienproduktion und Vermarktung!
Liebe Grüße
Lisbeth
Bin gerade auf diesen Thread aufmerksam geworden...
ein 21jähriger fragt ob er zu alt wäre...
Bringt mich zum grübeln, weil ich fast 43 bin und jetzt erst damit angefangen habe.
Ich muss sogar das ordentlich löten lernen, wie ich heute bemerken musste.
Aber zu alt? Nö, selbst wenn ich 70 wäre.
@Lisbeth
Ich habe doch gesagt, dass ich es für den PRIVATEN Gebrauch richtig finde.
Ich hab auch nicht behauptet das ich es schaffe sowas zu bauen ;-)
Vorher werden Fenster erfunden, die nicht mehr verschmutzen (z.B. Lotuseffekt). :)
Zu alt für Robotik ist man erst, wenn man wegen Parkinson aufhört SMD zu löten und wieder auf konventionelle Bauteile umsteigt. Wenn der Parkinson dann schlimmer wird drückt man die Säge einfach nur noch aufs Metall, sägen tut die dann ganz von alleine.
naja @Pmaler kein Wunder zu eurer Zeit gab es ja auch Strom noch in Tüten :-P
Ich war mal stolz daruf, Lochkarten lesen zu können, nur aufgrund der Löcher... Ich bin nicht böse, wenn man mich als Jurrasic Park nennt :-)Zitat:
naja @Pmaler kein Wunder zu eurer Zeit gab es ja auch Strom noch in Tüten :-P
Hallo ihr da draußen,
also ich bin 30 8-[ und hier im RoboterNetz ganz frisch ... und ich möchte mich (natürlich im eigenen Interesse :wink: ) einigen meiner Vorschreiber anschließen: MAN(FRAU AUCH) ist für NIX zu alt !!! :D
Nur mal ein kurzer Abriss: ich hab mit ca. 12/13 angefangen mit programmieren bis 18, dann startete ich meine Studentenlaufbahn :wink: mit Informatik/Ing.Inf./IuK und hatte während dieser Zeit kaum mehr programmiert(das Interesse war irgendwie weg), sondern nur noch das "süße" Studentenleben ausgekostet und dann war ich doch tatsächlich irgendwann fertig und arbeitete bei einem großen Computerbauer als "Engineer", was soviel heißt wie den neuesten Scheiß aus China und US testen und "veredeln"(zu deutsch:brauchbar machen) ... naja, das war dann doch nicht so die Erfüllung(zumindest für mich) wenn man mehr im Leben will als Geld verdienen und Industriebeamter sein ... ich kündigte und bin jetzt "freischaffender Künstler" O:) ... und da ich mich schon seit sehr langer Zeit(teeny) für künstliche Intelligenz & Co. interessiert hab, aber irgendwie nicht wirklich in diese Richtung gegangen bin ... tue ich das ab jetzt .... und fange ganz praktisch mit löten an ;)
Kennt jemand zufällig Roboterbastler & Interessierte aus Berlin, die sich z.b. treffen für gemeinsame Basteleien und/oder Erfahrungsaustauch ... so von Angesicht zu Angesicht? (meine Erfahrung: 100h mailschreiben = 2h face to face)
bis denne
Sieh einer an. Bin zwar ein duzent Jahre älter, aber ansonsten fast identisch.Zitat:
und bin jetzt "freischaffender Künstler" ... und da ich mich schon seit sehr langer Zeit(teeny) für künstliche Intelligenz & Co. interessiert hab, aber irgendwie nicht wirklich in diese Richtung gegangen bin ... tue ich das ab jetzt .... und fange ganz praktisch mit löten an
Schade. Ich suche jemand aus dem Berchtesgadener Land / Salzburg. Berlin ist leider etwas weit weg.Zitat:
Kennt jemand zufällig Roboterbastler & Interessierte aus Berlin, die sich z.b. treffen für gemeinsame Basteleien und/oder Erfahrungsaustauch ... so von Angesicht zu Angesicht?
@pmaler dann komm mal nächstes Jahr zum Usertreffen im Süddeutschen Raum und in München gibts auch ein paar Leut die basteln. Auf dem letzten Treffen hatten wir glaub ich nen Altersdurchschnitt von 28.
Gerne. Vielleicht kann ich dann auch schon was "Krabbeliges" vorweisen.
Leider muss man immer die Bastelzeit mit Geldverdienenzeit unterbrechen.