Hallo,
@Bluesmash: ich baue im Moment auch einen GPS Logger. Hast du eventuell mehr infos welche GPS Maus du verwendest etc?
Aber du bist schon etwas weiter als ich ;)
Ich bin noch beim Schaltplan...
Viele Grüße,
Johannes
Druckbare Version
Hallo,
@Bluesmash: ich baue im Moment auch einen GPS Logger. Hast du eventuell mehr infos welche GPS Maus du verwendest etc?
Aber du bist schon etwas weiter als ich ;)
Ich bin noch beim Schaltplan...
Viele Grüße,
Johannes
Webseite umgebaut und dafür 2 Tage gebraucht alle Bilder auf entsprechendes Format für die Webseite zu bringen. Das mein Persönlicher Erfolg des Wochenendes.
Ich hab nun endlich meinen Umzug hinter mir \:D/, nicht mehr lange, dann kann ich mit meinen Projekten weiter machen ;)
hi,
heute hab ich auch mal einen "Erfolg der Woche" zu vermelden.
Meine Stahlwellen kamen am Montag mit der Post!!! :lol:
Vier Stück; 25mm Durchmesser; 480mm lang; geschliffen!
Waren bei EBAY mehr als günstig!!! :!:
Die bange Frage war (weil nichts dabeistand) auf welchen Durchmesser die Wellen geschliffen wurden.
Des weiteren war nichts über die Rundlaufgenauigkeit bekannt.
Die Teile waren aber so günstig - habe mal "ins Blaue" geschossen. :-b
Nun: Der Durchmesser war schnell mit einem "Mikrometer" bestimmt!
Drei der vier Wellen waren auf h7 geschliffen!!! :cheesy:
Eine lag bei -0,08mm. :cry:
Aber wie die Rundlaufprüfung durchführen?
Eine schnelle Prüfung mit dem sog. Lichtspaltverfahren (zwei Wellen gegeneinger gehalten und ein wenig gedreht,
wobei man durch den Spalt gegen die Fensterscheibe schaut) verlief positiv.
Die Hoffnung wuchs!
Dann erinnerte ich mich an den Märklin Metallbaukasten meines Schwiegervaters, der seit vielen Jahren
- zusammen mit meinen Märklinteilen - vor sich hinrottete. :idea:
* Schnell eine Wellenaufnahme mit 4 Kugellagern zusammengeschraubt.
* Mit der Zwinge auf die Werkbank.
* Welle aufgelegt
* Meßuhr drauf
* Welle drehen
* fertig!
Die drei h7-Wellen waren mit dem Rundlauf zwischen 0,01 und 0,03mm!!! :lol:
Die vierte (welche ja sowieso zu dünn war), lief dann auch nur auf 0,08mm rund. :(
Alles in Allem kann ich aber sehr zufrieden sein, da mir vorab die drei Wellen erstmal reichen und ich mit
Sicherheit auch noch eine Verwendung für die vierte finde.
Noch ein paar Bilder meines Aufbaus O:)
1) ganz einfach gebaute Wellenauflage. Zwischen Kugellager und Aufnahmeblech muß
noch eine kleine Unterlegscheibe, damit das Lager nicht am Blech reibt.
Bild hier
2) erste Wellenauflage (Mit Schraubzwinge fixiert)
Bild hier
3) Gegenlager (Mit Schraubzwinge fixiert)
Bild hier
4) Dann wird die Welle gedreht und in der Mitte der Welle gemessen...
Bild hier
Gruß, Klingon77
Ideen und das richtige Werkzeug... Glückwunsch zu den Wellen :-)
Mein Erfolg der Woche: Ich hatte vor 2 Jahren mal einen 8er Netzwerkswitch an ein falsches netzteil gehängt, raus kam
http://i14.tinypic.com/5x8hy6r.jpg
Dies ist irgend ein US chip DC-DC converter, den es hier nicht gibt, aber heute hab ich einen Baugleichen gefunden... bald geht er wieder
OK ich hätt auch nen neuen switch kaufen können so teuer sind die ja nicht mehr
hi,
Nicht in Problemen, sondern in Lösungen denken.Zitat:
@Phantomix
Ideen und das richtige Werkzeug... Glückwunsch zu den Wellen
Manchmal funktioniert es sogar! :cheesy:
Dein Chip:
klarer Fall von "Amputation". :cry:
Gibt es spezielle Kliniken dafür ](*,)
Ich glaub, ich bin im "falschen Film"... :mrgreen:
Gruß, Klingon77
Mein Erfolg der Woche: ich hab meinem Roboter (dem Panzer) jetzt endlich das Fahren beigebracht. Das einzige was ich noch machen muss, ist ne Software-Uart einzurichten und das UART vom RN-Control zu meinem selbstgebauten Motorcontrol legen. Dann kann er losfahren. Gekostet hat mich der Spaß jetzt seit dem 17.5.07
-56,90€ für Panzer
-22,60€ für Ultraschallsensor
-49,80€ für den Motortreiber
-4€ Atmega 8
-51,90€ RN-Control (die war aber schon im alten Bot verbaut)
-3,30€ für Spachtelmasse
-1,50€ für n Farbtöpfchen von revell
Fazit: Jeder, der dieses Hobby hat, hat wohl den Verstand verloren. Ich hab jetzt ernsthaft schon glatte 190€ für das Teil ausgegeben! Bin ich eigentlich bekloppt??? ich krieg doch nur 25€ Taschengeld im Monat (ich erzähl eruch aber nicht, dass ich am 17.5. Konfirmation hatte xD).
NAja, auf jeden Fall ist es ein tolles gefühl, mal was ans laufen zu kriegen...
Ja du bist bekloppt , wir sind hier alle bekloppt .. :D
und glückwunsch zu deinem Erfolg und das der anderen.
@ Klingon , wozu die Wellen eigentlich ?
Gruß
hi,Zitat:
Zitat von steveLB
möchte versuchen eine kleine CNC Portalfräsmaschine zu basteln.
Soll aber etwas stabiler sein, als das was sonst gebaut wird.
Wenn möglich peile ich eine Maßhaltigkeit der gefrästen Teile von 0,02-0,03mm an.
Deshalb auch die "dicken" Dinger.
Linearführungen kann ich mir nicht leisten... :cry:
Also runde mit Linearkugellagern.
Aufhängung und so kann ich ja selber drehen/fräsen.
Rahmen und Portal aus 60x40 Vierkantrohr (wenn ich welches bekomme)
Verschraubt, nicht verschweißt.
Habe auch noch eine Massive Thermoplastplatte so ca. 600x600x ca.15mm
Die wird von unten nochmal mit Vierkantrohr verstärkt und dann draufgebaut.
Die drei "guten" Wellen werde ich in die X-Achse stecken.
Wenn es interessiert: Wellendurchbiegung berechnen
hatte eine schlaflose Nacht auf der Arbeit!
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...337&highlight=
Gruß, Klingon77
Ich habe für IMADEIT schon 850€ ausgegeben.
Durftest du einen Teil von deinem Konfirmationsgeld für den Bot verwenden?
Ich habe insgesamt 2800€ bekommen, durfte aber nur ganze 75€ für den Bot nehmen, was fast nichts ist...
Aber trotzdem herzlichen Glückwunsch!
jon
@ klingon77 ,
das erklärt wieso du plötzlich mit den Exelsheets im anderen Thread aufgetaucht bist ( hab das vor diesem Thread gelesen :) )
Viel glück dabei, hier im RN ist ja auch einer der ne CNC-Fräse gebastelt hat, link dazu hab ich nicht , bist aber sicher darüber gestolpert.
@jon, schon 800+ , meiner soll noch 2stellig bleiben, wenn der mal fertig wird ;)
Gruß
Meiner wird nie und nimmer unter vier stellen kosten.
Die Version 2 wird schon alleine ca. 500€ kosten, ohne Verschnitt, Fehlbestellungen, Ersatzteile etc.
jon
hi Jon,
Was macht denn Dein Getriebe?
kommst du vorwärts?
Gruß, Klingon77
75€?? warum darfst du nichts von deinem geld nehmen? ich denke doch das man deshalb geld bekommt...weil man es anwenden kann wie man will.......naja...trotzdem besser als nichts....
mein erfolg der woche:
mein VB programm macht große fortschritte...und die platine RNmega128 funk und RN funk gehen nun auch.......läuft super...
@NumberFive
arbeitest du in nr leitstelle? als disponent?
Ja, echt mal, das ist das bekloppteste, was Eltern sich je ausgedacht haben - Geld zu schenken, damit man sich bloß nicht mit Wünschen rumschlagen muss, und dann vorschreiben, was mit dem Geld gemacht wird.
jetzt natürlich nix gegen die ältere Fraktion hier im Forum, aber das musste ich jetzt mal sagen ;-)
hi,Zitat:
Zitat von Lunarman
bin auch "Eltern" einer mitlerweile erwachsenen Tochter.
Sie war dann einige Jahre nach der Konfirmation froh darüber, daß Sie:
1) Mopedführerschein machen konnte...
2) eine 125 Yamaha Virago fahren durfte (damals als Moped, heute als Motorrad)
3) Auto- und Motorradführerschein machen durfte...
4) ein Auto bekam...
5) eine komplette Ketterausrüstung besitzt
6)...
7)...
Für nur so, nebenher, wäre das (und anderes) ein wenig teuer gewesen.
Das nenne ich dann "Erfolge über Jahre" \:D/
mit erklärendem Gruß, Klingon77
wenn sie etwas weglegen (die hälfte oder 2/3) find ich das ja ok.......aber soviel????
Ich behaupte auch nicht, dass man alles auf einmal verprassen sollte, aber 75 € in Worten, fünfundsiebzig, ist vielleicht doch sehr wenig. Bei deutlich über 2000 hätten so 500 doch wohl drin sein können???
hi,
geb ich euch Recht.
Einen "großen Wunsch" könnte man schon erfüllen...
Gruß, Klingon77
Ich muss leider wieder zurück zur Fehlschlagsfraktion, hab grad eben den Bot angemacht, es hat wieder nicht mehr funktioniert. Dann bin ich an den Spannungsregler gekommen, der hat sich innerhalb von 10 sekunden auf weiß nich wieviel 100 C erhitzt. Kann nur noch anderthalbhändig tippen, der Rest tut vorwiegend weh. :cry: :evil: :x :(
hi,
hört sich nach Kurzschluß an ? :cry:
Klingon77
2200€ gingen für das Bike drauf, 75€ für den Roboter (mit viel Zoff und Kampf) und der Rest ist für den Führerschein, da ich den zur Hälfte selbst bezahlen muss und ich es lieber habe, wenn ich weiß, dass nicht mehr all zu viel fehlt und ich das Geld, das ich zum Geburtstag und zu Weihnachten bekomme für den Bot verwenden kann und nicht für den Führerschein zur Seite legen muss.
Ich bin auch eigentlich froh, dass ich von den 2800€ nicht mehr für den Bot verwendet habe, da ich dazu neige voreilige Entscheidungen zu treffen, wenn ich zu viel Geld habe. So habe ich immer viel Zeit, bis ich wieder genug Geld habe, in der ich mein Vorhaben überdenken kann und eventuell abändern kann.
Zum eigentlichen Thema von diesem Thread kann ich aber nichts beitragen :(
jon
Ich hab grad alles durchgepiepst, es hat nix schlechtes ergeben, zumindest nicht da, wo ich gestern gebastelt hab. Den Rest kann man ja auch nicht so gut ausmessen, da es ja entweder auf nem Board sitzt oder sonstwie immer verbunden ist. Der kleine Stromanschluss aufm RN-Control zum beispiel piepst, ist das eigentlich normal?
Wo hast du genau gemessen? Zw. Plus und Minus?
Das Problem wäre da, dass alle ICs, die auf dem Board sind, Halbleiter sind. Da kann man das Durchpiepsen eigentlich nicht verwenden, es sei denn, du baust die ICs aus und misst dann.
Versorgst du die Motoren mit den geregelten 5Volt oder mit der Akkuspannung?
jon
Ich versorg die Akkus mit 7,2 V, also der Akkuspannung. Ich hab einfach zwischen + und - gemessen. Das bringts nich?
Hallo
Mein erfolg der Woche ist das mein Speedy Gonzales vorgestern seine erste Fahrt gehabt hat.
mfg Luca
Fährt er gut? hat er den Grip den du brauchst?
Jap, fährt recht gut, grip ok, aber ich muss den Abstand von dem 2 Zahnrädern noch genau einstellen.
mfg Luca
Dann ma viel Glück beim rennen!
Mal wieder ein Erfolg: Meine Kommunikation zwischen Atmega8 und M32 funzt jetzt und vielleicht fährt mein Bot heute das erste mal!
Hall ihr =)
Zwischendurch komme ich mal dazu, mit meinem Board zu experimentieren und nach n paar kleinen Hürden, hab ich gestern beliebig Programme erstellen, ändern und Brennen können \:D/
Nach den ersten Test hab ich festgestellt, dass es garnicht so schwer ist nen Port zu definieren und ne LED an oder aus zu schalten :mrgreen:
Ich hab mir jetzt die Vollversion vom myAVR-Workpad Plus bestellt, total easy zu bedienen ;)
Moinsen,
ich hab es endlich geschaft, eine stabile Kommmunikation zwischen meiner Main-Einheit(LPC2138) und meinem Subsystem(AtMega32) aufzubauen. Der Master läuft zwar noch mit Software-SPI, aber Hw-SPI wird auch bald kommen. Leider hab ich festgestellt, dass der Mega32 der Datenrate kaum hinterher kommt, mehr als 2,5Mbit sind da nicht drin. Werde das ganze später wohl in ASM machen müssen.
MfG Mark
Mein "Erfolg der Woche" war das mein Notaustaster am Bot fertig ist und funktioniert. Hier ein paar bilder:
http://www.test.smartprogramming.de/panic_oben.jpg
http://www.test.smartprogramming.de/panic_seite.jpg
http://www.test.smartprogramming.de/panic_bel.jpg
(Die Beleuchtung sieht in echt besser aus als auf dem Foto. Das "Panic" kann man noch sehr gut lesen)
Der Taster schaltet den Bot sofort per hardware aus. Eigentlich dachte ich das ich sowas nicht brauche & die Software den Bot immer zuverlässig abschaltet aber beim programmieren musste ich dann feststellen das ein Hardware knopf unbedingt dran muss falls die software wegen programmierfehler in ner endlosschleife läuft etc. 8-[
Der Panic Key kommt von www.getdigital.de und den hab ich mir da mal mitbestellt für den zweck.
Einen öffner Taster bei pollin zu finden zum mitbestellen, den ich dafür benutzen kann war auch nicht einfach. Öffner sind wohl nicht so verbreitet bei Elektonik ;)
soeht gut aus doch mich würde daran stören, dass die led nicht symetrisch drinne ist?! da du das wahrscheinlich schlecht ändern kannst: kann man nicht in die "ecke oben rechts" des schalters eine gleich helle led hinmachen? naja wenns dich nicht stört ists ja egal
Wie gesagt die beleuchtung wirkt in echt ganz anders als auf dem Foto ;)
Wenn man sich das in echt anguckt ist alles gleichmäßig ausgeleuchtet und man sieht nicht wo die LED ist. Das Panic kann man auch noch sehr gut lesen.
Hab eine 3mm ultrahelle rote LED genommen die noch rumlag
PS: Die LED ist natürlich per software schaltbar und leuchtet nicht immer ;)
Das UserNetz Treffen ist mein persönlicher Erfolg der Woche. Es hat alles gut geklappt und die Leute sind glücklich wieder nach Hause gefahren.
Den Einstieg in die Welt der Atmel-Controller hatte ich mir schwerer vorgestellt.
Heut früh habe ich, nachdem ich gestern geübt hatte, wie ich Ports definiere und einzelne Pins via Taster schalte, n kleines Programm aus dem Kopf erfolgreich geschrieben, gebrannt und getestet, ich denke ich habs kapiert \:D/
Hab auch mal wieder einen "Erfolg" zu melden:
Ich musst für Kunst ein Revell-Modell zusammenbauen und anmalen (für den regulären Kunstunterricht!).
damit bin ich heute fertig geworden, da ich dafür aber insgesamt 7 Stunden zu Hause gearbeitet habe, habe ich aus lauter Wund draußen einen von den vier Rahmen verbrannt, in dem die Teile für das Modell waren.
Ich habe leider vergessen Bilder zu machen.
Da ich noch drei Rahmen habe, werde ich morgend die verbrennen. Dann werde ich auch ein Video machen.
Es hat auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht zu zu schauen, wie vor einem so ein Plastikteil mit viel Flammen und Ruß verbrennt!
jon
Muss grad mal den Langweiler spielen: PLastik setzt beim Verbrennen giftige Gase frei. Ich würds lassen. [/Langweiler]
Ich will vor allem Fotos vom Modell sehen, vom fackelnden dings aber auch.
Was ist das eigentlich fürn obergeiler Kunstlehrer, der einem die Aufgabe gibt ein Revellmodell zu bauen? Will auch haben die Leerkraft (das ist richtig geschrieben. Glaubts mir einfach...)
Deswegen habe ich das auch draußen verbrannt.
Das Modell ist noch nicht 100%tig angemalt. Werde aber trotzdem morgen mal Bilder machen.
Der Lehrer ist einer, den die Schule einer Werbeagentur abgespannt hat (höheres Gehalt als bei der Agentur). Der hat keine Ausbildung zum Lehrer, was heißt, dass wir bei dem alles dürfen :). Vor dem Revell-Modell mussten wir ein CD-Cover machen, davor ein Plakat zur vergangenen WM in Deutschland.
Das ist wirklich eine Leerkraft.
jon