Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Ich habe mal ein ausführliches pdf gemacht. ich hoffe alles ausführlich genug geschildert zu haben. (siehe Anhang)
Ebenfalls dort vorhanden ist eine Excel-Tabelle mit den Werten von 0 bis 60° für <tau> und zum Selbermitrumspielen.
Ja, die drei Punkte sollen nur die nächste Zeile andeuten.
Aber womit wollt ihr vergleichen? Ich hab hier keine vernünftigen Daten gefunden, also nichtmal eine Tabelle, von der hier schon so manches Mal geredet wurde. Die Bilder von Jeffrey im Post vom 23. sind ja mit anderen Längen gerechnet, richtig?
Auf der Seite
http://www.mathe-online.at/galerie/trig/trig.html
habe ich zumindest die <alphas> grob überprüfen können (mit Verwenden von D) - hat soweit alles übereingestimmt.
Grüß
NRicola
[ädit] Mit dem gegeben <delta> aus der Excel-Tabelle lassen sich auch die anderen Winkel überprüfen. Ich habe ein paar Reihen überprüft und keine Unstimmigkeiten gefunden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe bei der total umgestellten Formel für <alpha> noch einen Vorzeichenfehler bei mir gefunden. Das <delta> da drin (-arctan(..)) summiert sich nicht, sondern hebt sich auf.
In meinem Post habe ich die Gleichung korrigiert. Das korrigierte pdf befindet sich hier im Anhang.
Grüß
NRicola
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
soho, ich hatte mal etwas langeweile gehabt und nun auch die besagten komischen Kreisbahnen gemacht. Das ist ne ziemlich verrückte Sache, weshalb es nicht so sehr lohnt, die Formeln jetzt hier so in diesen Post reinzustellen. Stattdessen ist alles im anhängenden pdf zu finden. Wen Herleitungen nicht interessieren, der fängt auf Seite 5 an zu gucken.
Hinweis: Einige Aussagen bei der Herleitung sind wahrlich dann nicht mehr sooooo sehr richtig. Das was bei der Überprüfung alles da steht, ist das wirklich wahre.
Mit der anhängenden Excel-Tabelle kann jeder auch mal selber rumspielen. Die Spalten G bis K beinhalten die Formeln des "Inneren Kreises", die Spalten L bis O die des "Äußeren Kreises".
Sollte es irgendwelche Kritik oder was geben: immer her damit! ;)
Es ist klar, dass das hier schon weit das Hobbybastlerniveau übersteigt und nicht für jedermann gemacht ist. Aber wer weiß, vielleicht kann ja doch jemand irgendwann mal nützlich drauf zurückgreifen... :)
Grüß
NRicola
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Spinnenbeinformeln
Besten Dank für die Formeln, sie sind soweit ich geprüft habe richtig.
Anbei ein Standbild aus einer Solidworks+Cosmosmotion Simulation, die Maße entsprechen dem Lynxmotion Robby, 6 Beine "Reihenmotor"!
Als nächstes werde ich eine Kopplung zum realen Robby aufbauen,
PC -> XBee - XBee -> SSC32, sozusagen als Testbench. Welchen Mikro ich letztendlich für den autarken Robby nehmen werde, steht noch nicht fest. Kandidaten sind AtMegaxxx oder LPC21xx.
Gruß Fried
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Spinnenbeinformeln
Besten Dank für die Formeln, sie sind soweit ich geprüft habe richtig.
Anbei ein Standbild aus einer Solidworks+Cosmosmotion Simulation, die Maße entsprechen dem Lynxmotion Robby, 6 Beine "Reihenmotor"!
Als nächstes werde ich eine Kopplung zum realen Robby aufbauen,
PC -> XBee - XBee -> SSC32, sozusagen als Testbench. Welchen Mikro ich letztendlich für den autarken Robby nehmen werde, steht noch nicht fest. Kandidaten sind AtMegaxxx oder LPC21xx.
Gruß Fried