mach noch mal ERC und DRC... z.B. für den Fall, dass irgendeine Verbindung im Schaltplan zwar optisch da zu sein scheint, aber es logisch nicht ist und daher auch nicht als Luftlinie auftaucht.
Druckbare Version
mach noch mal ERC und DRC... z.B. für den Fall, dass irgendeine Verbindung im Schaltplan zwar optisch da zu sein scheint, aber es logisch nicht ist und daher auch nicht als Luftlinie auftaucht.
Du hast immer noch AVcc direkt an 5V liegen.
Hallo,
also ich würde den I2C Anschluss nach RN-Standard belegen, dann kannst Du auch mal andere Hardware direkt dranstecken, ohne einen Adapter zu bauen.
Und Pullups schaden auch nicht, kann man ja nach dem Jumper einbauen, das die nur wirksam werden wenn auch I2C gewünscht wird.
Und wie schon 126 mal erwähnt, Vcc direkt mit 5V verbinden und nach Avcc die Spule dazwischen, und nicht umgekehrt !
Angeschlossen ist alles soweit
Das mit der Spule hab ich grade gemerkt
Und der I2C ist nach RN Standard
Bild hier
Mit den Pullups wusste ich nich, ich halte mich immer ans minimalste ... und INT und Bat brauch ich nich so wie ich die I2C wiki verstanden habe
Zumindest ging keine notwendigkeit hervor - ansonsten kann ich int noch mit einem weiteren port verbinden, nur muss ich dann den jumper vergrößern
edit: habs korrigiert
ich finde man muss die wiki überarbeiten
Ich hab weit mehr als nur das auf meinem board als in der wiki als minimal dasteht -.- Hab zwar viel gelernt aber mit jeder änderung fehlt was anderes das kanns irgendwie nic sein oder
;-)
Der I2C ist nicht nach Standard, wenn ein anders Board über das Kabel mit Batteriespannung versorgt wird, will ich nach dem Anstecken und einschalten ein Bild von dem Board haben ;-)
Also was nicht ganz nach RN-Norm ist, Pin9 und 10 nicht miteinander und auf keinen Fall mit Gnd verbinden, sonst gibts einen kurzen !
Wenn dann einfach unbelegt lassen.
Dann jetzt ist R1 im Weg, die Vcc nach Möglichkeit rechts vom R1 anbinden.
Aber sonst, haben wir doch bald die V3, die ich ganz oben schon mal erwähnt habe ;-)
-> https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=194283#194283
Aber nicht verzagen, im Roboternetz fragen ;-)
Okay hab das umgebunden aber warum denn bitte nicht nach RN Standard?
War das nur Pin9 und 10? Wenn ja hab ich das falsch verstanden weil da was stand das wenn die bei boards nich verwendet werden die auf masse gelegt werden ;)
Wie meinst das,Zitat:
Zitat von BlackDevil
also wenn wir hier was bauen, dann was gscheites ;-)
also nach RN-Standard.
Waren nur die beiden, auf Pin 10 kann man eine INT-Leitung betreiben, auf Pin 9 die Batteriespannung, um so andere Geräte mit zuversorgen.Zitat:
Zitat von BlackDevil
Deshalb wenn ein Busteilnehmer diese Leitungen nicht braucht, am besten ganz unbelegt lassen, dann geht nix schief.
Einfach dran denken, das es mal 10 Verschiedene Komponenten werden können, und irgendwann weiss man nimmer welcher Stecker für welches Board gedacht war, wenn jedes eine andere Belegung hat.
Der Vorteil ist ja, das man die Kreuz und Quer irgendwo anstecken kann, wenn der Stecker I2C heisst.
stimmts jetz? :)
Der Teil von 21:47 hat gepasst, mehr haben wir noch nicht gesehen.
20:47
Mehr habe ich auch nich geändert, auser das Pin9 und 10 offen liegen, mehr habe ich nicht geändert. Weil sonst alles durch eure Korrektur ging
Mit dem Pullup wusste ich auch nichts anzufangen ;)
Okay hab viel über Digitaltechnik gelernt ... zumindest was den aufbau eines solchen Boardes betrifft. Das man alle Versorgungsleitungen gegen masse mit 100nF entstören sollte z.B.
Und das die Spule rückläufige ströme verhindert etc
Pullup, einfach 2 Widerstände von 5V auf SCL und SDA.
Am einfachsten immer von anderen Boards abgucken.
PS: ist deine Zeitzone falsch, oder einfach anders, bei uns ist es jetzt 1:00
;-)
dann ist vll meine zeitzone falsch
jo wie ich das pulluppe ist klar, einfach noch dazubauen
Nur die größe? 10k?
10k is gut.
I2C ist da aber nicht sehr wählerisch.
Marius
gut dann bau ic hdas noch ein
wofür sin die gut? Hat der Atmega nich normal PU und PD interN?
Die internen Pullups haben so 50 bis 100k. Für I2C sollte man aber etwas kleinere Pullups mit 3 bis 10k verwenden, sonst kann es bei längeren Leitungen Probleme geben.
jo das is verständlich okay
hätte ich auch drauf kommen müssen :-k
Hier die änderung mit 10k PU an SDA und SCL
setzt mal den isolate-Wert für die Massefläche etwas höher. Ist sonst etwas eng, besonders an den SMD-Pads.
Über den rechten Pins vom I2C-Stecker scheint ne Leiterbahn quer über eine andere zu laufen. Check das mal, indem du die Massefläche ausblendest.
Hm nein da läuft nichts drüber ;)
nicht mehr :D
So noch ein Paar änderungen kommen:
- Z-Diode zum Schutz des Boards vor überspannung (mehr als 35V)
- SI-Diode zum Verpolschutz
- Jumperbar I2C Extender (P82B715)
Für letzteren habe ich noch eine Frage ... hab mir das Datenblatt gelesen aber werd nich ganz schlau
Auf Sx und Sy kommen SDA und SCL - VCC mit 100nF nach GND - und Lx und Ly sind dann meine "verländerten" leitungen
Die Berechenbaren Pullups habe ich schon mit 10k - berechnen kann ich ja nich weil ich vorher nich weis wie groß das ganze mal werden kann
Nun frage ich mich ob ich SCA und SCL einfach anschliese oder ob da nich noch was fehlt? Genauso habe ich im Datenblatt gesehen das der B715 auf beiden seiten der Langen leitung ist - notwendig?
Mfg :)
Okay hab die spannungsversorgung umgebaut nach Schaltrelger. Hab auch die Leitungsquerschnitte an der Spannungsversorgung vergrößert
Wie is das mit dem Extender?
niemand einwende?
Kein echter Einwand, aber:
Du solltest prüfen, ob Du wirklich die 1000u brauchst. Größere Kapazitäten sorgen zwar für kleinere Restwelligkeiten (sofern der ESR ebenfalls stimmt) verschlechtern aber auch die Regelung. Im Datenblatt stehen die entsprechenden Formeln zur Berechnung der Kapazität am Ausgang.
Ich hab ne Z Statt ner Shotky verwendet fällt mir grad auf
Ja ich hab die angaben aus dem Datenblatt - die Typische verschaltung. Aber ich wollte das Datenblatt eh nochmal nach nem Layoutvorschlag durchsuchen danke
so nochma geändert mit ner shotky
Erm joa kann nix mehr hochladen hier
Wie is das mit dem Expander?
Hi Devil,
lösch ein paar Deiner alten Uploads, dann klappt das auch wieder.
danke für den tipp
Die Spule ist 26mm lang (ohne Anschlussdrähte). Passt das mit Deiner Platine?
Hinzu kommt, dass die einen sehr hohen Innenwiderstand (150mOhm) und eine recht geringe Strombelastbarkeit hat. Hier solltest Du prüfen, ob das für Deine Zwecke ausreicht (was ja durchaus sein kann).
Nunja ich habe sie ja auch draufgelayoutet bekommen nich wahr
Das mit der Strombelastbarkeit hätte ich auch vorher wissen sollen grml... was soll ich den bitte für ne Stromversorgung nehmen!? Festspannungsregler ist fürn Arsch, das seh ich ja ein - der wird nur zum Heizwerkzeug
Der Schaltregler regelt bis 3A und das klingt schon interessanter (falls ich hinter den controller mit Transistor oder so was etwas Stromintensiveres Schalte habe ich reserven) und deshalb denke ich das der Vorschlag ausm Datenblatt mit der 100µH Spule okay geht - und die empfehlung im Forum auch okay geht (Nimm die 77A - hatte damit beste ergebnisse)
Jetz ma Tachilis ich änder und änder und änder und hab ein 200ma größeres Board als ich erst wollte - I²C seh ich ja ein okay aber der rest ... die minimalbeschaltung reicht wohl doch nich :D
Und wie ist das mit dem I2C Expander? den wollte ich jumperbar noch draufsetzen.
edit: was mich auch stutzig macht ist die tatsache das die pads beim LM alle zusammen sitzen!?
Ja, da müsstest du die Padgrößen verändern.Zitat:
Zitat von BlackDevil
DRC->Restring
Bei Pads:
Min->8mil
%->10
Max->15
(die Werte gehen einigermaßen, wenn man 10/10mil geätzt bekommt)
dann änder ich aber alle padgrößen und nicht nur die des bauteils das ja hier ein user baute :)
das ist klar. ist ne dumme Sache (ich will das Teil auch demnächst einsetzen)
Ich hab grad mal probiert, direkt in der Lib die Pads auf ne feste Größe statt Automatik zu stellen, aber das will er irgendwie nicht...
Ich spiel schon mit dem Gedanken, die Pins auf das "normale" 5polige Gehäuse mit ne versetzten Pinreihe umzubiegen...
So, ich habs hinbekommen. Allerdings musste ich dafür den Bohrungsdurchmesser reduzieren. Wenn du selbst bohrst kein Problem, einfach mit 1mm bohren, auch wenn etwas Kupfer dabei draufgeht, aber wenn du sie gebohrt fertigen lässt, müsstest du die Löcher selbst noch aufbohren.
Zusätzlich hab ich noch das Gehäuse mit den abgewinkelten Pin mit reingepackt.
das mit dem abgewinkelten pin is mir eh lieber
Gut, aufbohren sollte weniger problem sein ... :) danke
wie is das mit dem expander? sonst passt alles stromversoung?
Die Frage nach dem Layout kam, weil im Layout nicht die 77A auftaucht. Wenn's passt ist ja alles in Ordnung.
Die Spule kann durchaus OK sein. Du muss wissen, wie stark die belastet wird. Anhand der Formeln im Datenblatt kannst Du ausrechnen, wie groß der maximale Strom ist, der durch die Spule fließt.
naja die 77A ist nach meinem Reichelt Katalog Länglich und ich hab glaub ne 25er gelayoutet
edit: wie is das mit dem expander O:)
Nimm für die Spule die MESC26 aus der lib inductors.
Was soll damit sein? Wenn du ihn brauchst, pack ihn mit aus Board. Wenn dir die Ports erst mal reichen, kannst du ihn später immer noch auf ner externen Paltine anschließen.Zitat:
Zitat von BlackDevil
ich meinte die "Verlängerung" des I²C Busses mithilfe des PCF8591. Reicht es wenn ich die entsprechenden Pins mit SDA und SCL verbinde oder brauchts da noch was? Der im Datenblatt angegebene PushUp widerstand wurde ja schon verbaut mit 10k (einzige ist das die wollen das man den entsprechenden berechnet - Poti verwenden? Also das ihc dann je nach Jumperstellung 10k oder Poti habe)
Mfg
okay mit der spule wird das zu groß
Ich mach die spannungsversorgung extern...
Kennt jemand eine gute bezugsquelle für Phönix klemmen? Bei RS sind die Sau teuer (um die 5€)
edit: hab jetz ein board für die versorgung gebastelt - gefällt mir so auch besser als auf dem andern board
Alles was mal Versorungsperipherie war fliegt auf dem anderen Board ruas
Lass noch nen bisschen Platz für nen Kühlkörper, wenn due die 3A voll ausreizen willst.
den platz krieg ihc auch noch weil ich andre klemmen verwenden muss, habs heute ausprobiert und die sind zu groß die ich verwendet habe - muss kleinere nehmen
Wo bekomme ich die Phönix her? RS is so sau teuer