Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Manfred
Zitat:
Der Lötkolben ist schon so alt, daß ich gar nicht mehr weiß, ob es noch Spitzen dafür gibt, aber die halten offensichtlich ewig.
Hmm - im Vergleich zu meinem sieht dein alter Lötkolben noch recht neu aus.
Ich finde allerdings, dass die Anordnung der Bedienelemente bei meinem etwas übersichtlicher gelungen ist.
Die voll-digitale Temperatur Justier- und Ableseeinheit lässt die Frage nach der optimalen Temperatur erst gar nicht aufkommen ;-)
Was die Lötspitzen angeht, bin ich vielleicht schon einen Schritt weiter als du. Ich weiss inzwischen definitiv, dass sämtliche Ersatzspitzen die ich bei Reichelt bestellt habe für mein Modell nicht mehr passen ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
nein, man kann aber aus eiem geeigneten metallstueck selber welche machen. hab ich noch nicht gemacht. glaube fuer loetspuitzen wird kupfer verwendet
Für einfache Lötkolben, bei denen die Spitze nicht mehr zu tun hat als die Temperatur zur Lötstelle zu übertragen bietet sich Kupfer wegen seiner guten Wärmeleitfähigkeit eigentlich an.
Bei meinem Lötkolben erfolgt die Temperatursteuerung aber magnetisch und die Spitze ist Teil dieser Steuerung. Keine Ahnung wie sie genau aufgebaut und aus welchem Material die Einzelteile sind, ein einfacher Kupferdraht ist es jedenfalls nicht.