is nur die Frage: wo is die spannungsquelleß ich würde das ding gerne von unten sehen ;-) gibt es da eine page oder einen thread dazu?
Druckbare Version
is nur die Frage: wo is die spannungsquelleß ich würde das ding gerne von unten sehen ;-) gibt es da eine page oder einen thread dazu?
man könnte siche wettbewerbe machen, ein jeder kaut sich so nen doofen panzer und rüstet ihn mit einem uC und sensoren seiner wähl aus... allerdings muss das fahrwerk und so unverändert bleiben (hier solls um die sensoren und programmierung gehen) dann vll. ir sender an 2 seiten spieler seite a und spieler seite b jeder mit einer base (also die irdiode) ein panzer kann 3 mal getroffen werden dann isser raus und die base muss 20 mal beschossen werden dann hat das team gewonnen oder so... spielfeld sollte so 4 mal 2 meter sein, leicht hügelig, damit man in deckung gehen kann. Geschossen werden darf nur alle 2 sekunden (nachladezeit) deswegen muss im schuss ein einheitliches protokoll sein, welches einen timestamp und spielerid mitteilt...
oder man wirft 10 panzer in das spielfeld und der, der am schluss noch übrig bleibt hat wohl die beste taktik und programmierung angewendet...
wär ja auch ne lustiche sache... auch wenn ich nicht für kriegspielchen bin, aber sowas würde mir gefallen...
Joa klingt witzig ;)
wäre im Grösseren massstab bestimmt auch was als nur für die Hemdtasche ;)
Mir gefiele das auch. Vieleicht gibs das ja mal bei einer rc.
Ich würd gern den bot nachbauen den Crazy Harry vorgestellt hat mit atmega8 ,aber ich kenn mich nicht so mit chips und controllern aus.ich bräuchte dafür ein schaltplan oder so!wer also gut, wenn noch jemand den nachbauen würde.
hallo,
es wurde auch ein passender link gepostet:
http://elm-chan.org/works/ltc/report.html
dort findest du alles, auch ein schaltplan.
LG Lion
[EDIT] hätte auch interese ihn nachzubauen, aber ich habe noch keine AVR verwendent, absolutes neuland
@lion1984: danke :) - ich hatte nur das bild irgendwo mal gefunden - die seite kannte ich bisher nicht.
.... wäre doch mal witzig ein layout für so einen mini-robot zu machen. man müßte sich nur nach immer und jederzeit beschaffbaren mini-motoren umschaun. etwa die von www.mikromodellbau.de
und evtl. vorher festlegen, was der alles haben und können soll
hiho,
bedanke dich bei uwegw, immerhin hat er auch den link gepostet und ich nur "abkopiert" :) weißt eh, auf die schnelle beiträge sammeln :)
zu den motoren, ich wüßte nur, dass in eimnem RC Panzer 1:70 relativ kleine drin sind. das weiß ich weil ich einen zerlegt habe.
jederzeit, naja, sooft ich geschaut habe, bei ebay werden sie einem nachgeschmissen.Zitat:
man müßte sich nur nach immer und jederzeit beschaffbaren
Aber ich glaube, selbst die Motoren sind etwas größer.
hi,
weiß jemand vieleicht ob es den mega8-16ac wo billiger als bei conrad für 9,49 gibt und weiß jemand wo es einen 6-pin isp stecker gibt?
eingetlich überall ;) zb Reichelt [2,50€], kleinere Händler sind dann noch mal nen paar Cent billiger...Zitat:
Zitat von robot freak
Die Dinger sind wirklich selten... ich benutze einfach ne nicht-standardgemäße 6polige einreihige Buchsenleiste... das passt bei meinem kleinen Bot am besten.Zitat:
und weiß jemand wo es einen 6-pin isp stecker gibt?
Hi,Zitat:
eingetlich überall ;) zb Reichelt [2,50€], kleinere Händler sind dann noch mal nen paar Cent billiger...
bei mir zehause, bei der technikwelt zahl ich für einen m16 im dil package 12€. Und technikwelt hat eine kleine verkaufsfläche. bestellt wird dort aber bei farnell.
den ac hab ich bei reichelt nicht gesehen !
ATMEGA 8-16 TQ
Reichelt gibt nicht den Herstellercode, sondern ne eigene Kennung für die Gehäsueform an. Geliefert werden sollte mittlerweile ein "AU", die neue bleifreie Variante...
HI
Cool muss ich mal gucken. Dann muss ich ja nur ncoh bleifrei löten, dann kann ich ja auf den Bot "RoHS Konform" draufschreiben *löl*
VLG Tobi
Also wird der AC bei Reichelt TQ genannt??
jep. guck einfach mal die in die Beschreibungstexte, da wird auch die Gehäuseform angegeben...Zitat:
Zitat von robot freak
================================================
Ich hab grad fleißg gelötet und die erste Ausbaustufe ist jetzt fertig. Die Infrarotsensoren fehlen noch, da müsste ich noch nen paar Widerstände dimensionieren...
Bild hier
Platine:
Bild hier
Ich bin leider zu spät auf die Idee mit den Debug-LEDs gekommen, daher sinds kein SMDs. Die Taster sind eigentlich auch keine, aber ich hab einfach die Beine flachgebogen und draufgelötet...
habe jetzt einmal angefangen mir eine liste zu machen.Ich hoffe ihr sagt mir wenn etwas falsch ist oder etwas fehlt.
1x ATmega8-16Av bz. Au o. TQ
1x (SMD)taster
2x CR2032 Batterie
6X 10k smd Widerstand
1x 100k smd Widerstand
2x Diode ???????????
2x Minimotor
1x 1k smd Widerstand
1x 6 pin isp stecker
2x npn-transistor ????????????
6x fotoreflektoren????????????
1x smd lochplatine
noch 2 irgentwelche ELKOs, weiß aber nicht welche!
Nimm nen Mega8L, der läuft auch noch mit 2,7V. Die normale Version geht nur bis 4,5V...
PS: die vielen Fragezeichen in deiner Liste erwecken bei mir den Eindruck, dass du in Sachen Elektronik und Robotik eher noch Anfänger bist. Sollte das stimmen: fang lieber erst mal in nem halbwegs greifbaren Maßstab an, nen Pinraster von 0,8mm ist etwas fummelig, besonders bei Elm-Chan's Drahtmethode. Ätzen braucht zwar längere Vorbereitung, aber der Aufbau und die Fehlersuche sind dann kürzer...
aber es muss doch auch mit dem 8-16tq funktionieren,wie man bei den linienbot sieht!
Natürlich gehts auch. Aber mit dem L fähr er auch noch, wenn der akku nicht mehr randvoll ist. und ein 4-zeller akku hat eben nur 4,8V. Da schaltet der uC bald ab.
ER FÄHRT!!!
Hab jetzt die Ansteuerung der Servos hinbekommen... Da der Tiny26 nur 8bit-Timer hat, musste ich die Routinen komplett selbst schreiben...
Es laufen jetzt schon alle Grundfunktionen:
Taster und LEDs
Liniensensor
Servos
Jetzt müssen sie nur noch so zusammengestellt werden, dass es immer der Linie nach geht...