Ne,les nochmal.
Wie man mit der Waffe umgeht weißte schon.
Du sollst die Munition selber machen.
Druckbare Version
Ne,les nochmal.
Wie man mit der Waffe umgeht weißte schon.
Du sollst die Munition selber machen.
Und das selber machen der Munition will ich lernen *g*
Ich geh wohl vor erst mal die Chemischen und Mechanischen bzw Ballistischen Grundlagen zu lernen.Zitat:
Nun sollst du dir deine Munition selber machen.
Wie gehst du vor ? (Ich meine nicht die Reihenfolger der Arbeitsschritte)
Analog: Was ist elektrizität? Was ist ein Widerstand? Wie funktioniert ein Widerstand? Was ist Strom was Spannung? Was ist kapazität? etc
Dann an den ersten Prototypen
Genau.Zitat:
Analog: Was ist elektrizität? Was ist ein Widerstand? Wie funktioniert ein Widerstand? Was ist Strom was Spannung? Was ist kapazität? etc
Dann an den ersten Prototypen
Derzeit stehst du irgendwo zwischen Passiven und Aktiven Komponennten.
Wie willst du also eine Transistorendstufe für deine Zwecke anpassen wenn
du nichtmal genau weißt wie sie funlktioniert und besonders was man
dabei zu beachten hat ?
Oder auf die Munition bezogen:
Du weißt zwar welche Handgrifdfe nötig sind aber bei der
Treibladungsmenge ist schon feierabend da das wissen um Mischung und
damit das Verhalten fehlt.
Du kannst dann nur rumprobieren aber du wirst dir
allerhöchstwarscheinlich den Ballermann damit zerstören oder zumindest
stark beschädigen.(Vrletzungsrisiko mal ganz ausser Acht gelassen)
Klar,wenn du blind rumprobierst kommst du vieleicht auch irgendwann ans
Ziel aber das kostet Zeit und Geld.
Obendrein wirst du dann höchstwarscheinlich oft hier oder in einem
anderen Forum aufschlagen und dir das quasi "machen lassen".
Das stelle ich mir frustrieredn vor.
Wie gesagt:
Ohne Wissen einfach Bausatz kaufen.
Ohne grobe Fehler läuft der dann auch aber der ist weder Flexibel und nicht
deinen Anforderungen entsprechend.
Die andere Seite ist Grundlagen Pauken denn auch nur eine Modifikation
einer Vorlage erfordert Kenntnisse.
Probier mal deine Motorbrücke von oben aus.
wie willste die aufbauen ?
@BlackDevil
Na, das ist doch mal eine klare Aussage.Zitat:
Will halt basteln, Roboter zum beispiel. Und das alles halt zB mit einer einfachen motorsteuerung beginnen. Zb.
Hm hoffe jetz ist klar. Sonst brauch ich nen dolmetscher
Unter der Voraussetzung könnte man fast meinen du bist nicht ganz zufällig in diesem Forum gelandet ;-)
Dann musst du dich jetzt eigentlich nur noch ein bischen hier umsehen.
Hier wäre z.B. ein guter Anfang:
https://www.roboternetz.de/wiki/pmwi...ltsverzeichnis
Da findest du auch diverse Anregungen wie man eine Motorsteuerung aufbauen kann.
Hier könnetst du dich auch mal umsehen:
http://www.kreatives-chaos.com/
Da findest du z.B. auch einen Schaltplan und die Beschreibung für eine AVR-Grundschaltung.
Die kannst du für relativ wenig Geld auf einer Lochplatine aufbauen.
Wenn du sie fertig hast, schliesst du erst mal ein paar LEDs und Taster an, dann kannst du loslegen erste Programme für deinen Microcontroller Controller zusammenzubasteln.
Deine Motorsteuerung kannst du da auch drüber ansteuern.
Wenn du irgendwelche Fragen dazu hast, kannst du auch ruhig mal die Suchfunktion hier im Forum verwenden.
Gerade wenn man dabei nicht sofort auf die gewünschte Antwort stösst, sondern erst mal mehrere Suchergebnisse durchlesen muss, stolpert man oft rein zufällig über interessante Anregungen. Ausserdem kann man dabei aus den Fehlern anderer lernen und muss sie nicht erst alle selber machen ;-)
Ich habe auch erst mal einfach die Schaltpläne für AVR Grundschaltung, Motorstuerung, ein paar Sensoren usw. nachgebaut ohne sie großartig zu verstehen.
Wenn man sich dann eine Weile damit beschäftigt, lernt man irgendwann mehr oder weniger automatisch wie die Schaltungen eigentlich funktionieren.
Am meisten lernt man allerdings, wenn die Schaltungen erst mal nicht funktionieren und man den Fehler suchen muss ;-)
Hallo BlackDavil!
Ich habe mit 13 Jahre ohne Wissen mit der Elektronik angefangen. Seit dem lerne ich immer noch, aber nur das, was ich brauche um weiter zu kommen. Irgendwie hat es für mich kein Sinn, Sachen zu lernen, die ich warscheinlich nie im Leben brauchen werde. Was anderes ist die Schule (Studium), und was anderes ein Spass mit der Elektronik.
Der beste Lehrer ist die Fehlersuche.
MfG
ich glaube jetzt hat jeder jeden verstanden, schwere geburt.
Ich hab ja noch AVR und alles gelumpse hier. Dann kauf ich mir den ISP und ein Steckbrett und tüddel mit dem Rum. Dann fang ich am einfachsten wohl damit an Programmiern zu lernen.
Oder?
https://www.roboternetz.de/wiki/pmwi...ltsverzeichnis
hab ich durchgelesen bis zum thema AVR. Weil hier wird das ganze mit bascom abgehandelt und ich meine bascom is zwar recht easy aber man kann nicht soviel mit anstellen. So meine info.. Dachte an C.
Hm ja
Joar, wenn's denn C sein soll...
- Steckbrett, Drähte, Seitenschneider und Abisolierer
- AVR und das Manual
- ne handvoll Widerstände, Blockkondensator
- SUBD-Buchse (Schneid-Klemm) und -verlängerung, Flachbandkabel, Zenerdioden für den ISP-Adapter
- avr-gcc, avr-libc, binutils und avrdude oder das WinAVR-Paket, evtl PonyProg, avrisp oder nen anderen Progger
- Schaltplan für'n ISP-Adapter (bei Pony dabei)
- Netzgerät und 230V~ nebst Atomkraftwerk oder Batterie, evtl 7805
- ne LED für dein erstes Hallo Blinky
- PC oder Schlepptop zum Upload und Compilieren deiner Programme
- Geduld, Ausdauer, Zähigkeit, Interesse und Brain v1.0
- hab ich was vergessen? 8-[
Tief durchatmen -- und los geht's!
Und wenn's schmort, kokelt oder abkackt: das haben wir alle hinter uns!
*erst ma lach*
den ISP bezieh ich direkt von Robot.Hardware
dann erspar ich mir das gefrickel 8-[
Die Harware müsst ich da haben.
Einen Atmega hab ich auch da.
Steckbrett besorg ic mir eh bei zeiten.
Öhm.
Ja. Den rest muss ich mir zusammensuchen. In der Atmel Manual ist beschrieben wie man mit C programmiert? NEn LCD hätt ich auch noch da, nen kleines O:)
Nein, die AVR-Manuals sind AVR-Manuals sind AVR-Manuals. Allerdings sind die echt Klasse, Lob an Atmel! Teilweise sind C-Schnippsel angeführt, die zeigen, wie man etwa USART oder TWI benutzen kann. Aber das sind nur Schnippsel, die als Pseudo-Code zu verstehen sind.
Heisse Tipps für das ultimative C-Tutorial sind hier am kursieren. Bewerten kann ich die Tipps und Tutorials nur schlecht, weil ich C schon ewig kann.
Das LCD lass erst mal in der Schublade, da bleibt's wenigstens heile ;-)
- Kurzhubtaster
- C-Tutorial und evtl den Leo
- Kumpel, Onkel oder Forum, wo man Wissen beziehen, Fragen stellen kann
Als dein erstes Projekt kannst du folgendes machen:
Nimm das Programm
schau, daß du es compiliert, in Intel-HEX-Format konvertiert und auf den AVR geflasht bekommst.Code:int main()
{
while(1);
}
Das Programm macht übgigens *NIX*. Aber wenn du das gepackt hast, bist du nen guten Schritt weiter, hast dir 'nen Schulterklopfer verdient und kannst dich *ärmelhochkrempel* an deinen ersten eigenen Blinky machen!
Klar ich setz mich da demnächst an. Trotzdem wäre ein Tutorial besser *G*
LCD - klar lass ichserst im keller ... da reicht mein C wissen nich ausim moment
Kurzhubtaster und LowCurrentLEDs hab ich hier :)
Kumpel und Onkel hab ich keinen der davon ahnung hat
Ja :)
Ich hab heut abend gelernt das man mit einem RC Glied auch Impulse erzeugen kann, was einleuchtent ist.
Bild hier
lol eben ausgegraben, war mein erstes was ich elektronisch gelöst hab :)
Und das soll funktionieren ?
Wenn ich mich an der Beschriftung orientiere dann liegt LED- an masse.
Somit kann das Nend-Gatter nie schalten und die Duo-LED leiuchtet auf beiden Farben permanennt.
Das hättest du mit Zwei Widerständen auch hinbekommen. :P
Nee,erzähl mal wie das gehen soll.
Das Problem hierbei ist das die HDD LED die Masse zugeschaltet bekommt. Das heist das wenn ich ihr nicht die originale Masse gebe sie dauerhaft leuchtet.
Nun wollte ich aber eine LED für beide (also Power leuchtet dauerhaft und HDD komm dazu und färbt die LED von Grün nach Orange).
Das ic verlangt, dass an einem der Eingänge Masse anliegt.
Was hat das zur folge?
Power hat - sofern der PC eingeschaltet ist - immer Plus und immer Masse. Ergo: Das Relais schaltet - die LED läuchtet.
HDD hat - sofern die HDD nicht arbeitet - immer Plus aber kein Masse. Ergo: Das IC Schaltet nicht. Schaltet der PC jetzt aber die Masse "dazu" schaltet auch das IC und der Ausgang bekommt das high.
Das ganze Funktioniert.
Das ganze hatte ich vor längerer Zeit bei Modding-Faq entwickelt. Ich hab das Forum lediglich mit der Logischen Frage behaftet. Ich habe gefragt wie ich das Lösen könnte und mir wurde erklärt das das NAND-Gatter 7400 (Analog 4093) so reagiert. Ich hab mir dann das Datenblatt geleesen und .. ja :)
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=720
Hier der Artikel
Edit: wenn ich die schaltung find zeig ich mal die funktion
Hmm,vieleicht hat man sich ja jetzt endlich auf einen Standard geinigt.
Bei meinen letzten Kisten (A64/P4) wurde auch nach Masse geschaltet.
Davor zb. beim P3 und den Athlons wars andersrum da hätte die Schaltung nicht funktioniert.
Ein grund dafür warum ich die LED's von jeher schlicht und ergreifend per Koppler abgreife.
Der Vorteil ist das mich das Signal nicht juckt und ich damit machen kann was ich will.
Ja,wenn es so geht dann ist das natürlich prima.
damals hatte ich nochden PIII :)
sollte nur kleiner beitrag dazu sein das ich auch was zusammengebaut bekomm :P
Ja nur wie du siehst ist das Glückssache.
Bei meinen Kisten (P3/Athlon) wäre es nicht gelaufen
Mit Koppler ist's Universell und Preislich unwesentlich höher. :wink:
irgendwie ging hier der thread weg Oo
naja ich hab damals mail bekommen wie sie das am besten aufbauen und dann halt dasses funktioniert.
Egal :)
Ich muss mal schaun das ich ne MAX232 DonglePlatine entwerf und die Ätzen lasse (SMD und ins gehäuse rein). Hab den Max232 noch hier ... halt im Dil gehäuse, der kommt dann entweder mit durchkontaktierungen drauf ODER innem SMD Dilsockel... mal schaun
Weil Para.Port geht nich -> Drucker
die AVR Umgebungen zur C Programmierung habe ja kein problem mit RS232 Schnittstelle oder?
Und wie bau ich am besten ein kabel mit dem ich dann auf die Testplatine geh? Oder soll ich mir ne zweite platine zum Programmieren des ICs bauen und dann einfach umstecken (weis grad nicht ob das geht)
Also die Nachbauerei Ist ne reine Fleißarbeit und wie du den Stecker machst ist im Grunde Latte.
Ich würde ein festes System empfehlen.
Schau mal bei AVR vorbei da sind Zwei Belegungen zu sehen die als Quasistandard gelten.
ich frag nur so blöd weil ich bis her nicht mit den steckbrettern gerabeitet hab, aber weis das immer eine zeile durchkontaktiert ist. kann also den stecker nicht zweireihig machen und einreihig wüsst ich nich.
ich kann auch den chip programmieren und auf ein anderes board stecken oder?
Dann kann ich mir nen kleinen kasten bauen wo alles drin ist :)
Na logischer schluß ist wenn es nicht passt mach es passend.
Bau dir nen Adapter.
Wie der aussieht ist Geschmackssache.
Da hat jeder so seine eigenen Ideen.
k dann hab ich meine idee
ABER: Kann ich den µC Proggen und dann aus dem Programmierer rausnehmen und woanders reinstecken und weiter benutzen? müsste gehn oder
wie jeder andere Chip auch.
va bene, grazie
Nessun Problema