ich glaube kette ist prinzipielles problem mit der motorleistung.
deshlab will ich ja die dreirad lösung probieren.
gruß morob
Druckbare Version
ich glaube kette ist prinzipielles problem mit der motorleistung.
deshlab will ich ja die dreirad lösung probieren.
gruß morob
kompliziert aber nicht un lösbar.
haber es hat auch vorteile. die fahreingeschaften sind nicht nur schlecht
Die Kettenuntersetzung ist 19/9 = 2,11 - richtig? Durchmesser des Abtriebkettenrades plus 2x Kettendicke ist ?? Geschätzt, ungefähr 15cm?
Mit einer Umdrehung würde der Bot dann 47cm zurücklegen. Bei einer Endgeschwindigkeit von (angenommen) 1m/s = 3,6km/h wären es dann (1m / 0,047m =) 21 U/s. Multipliziert mit 2,11 = 45U/s = 0,75 U/min.
Du brauchst also einen Motor mit Getriebe, das maximal 0,75 U/min an der Abtriebswelle abgibt.
Die Leistung oder das Drehmoment, was an der Getriebeabtriebswelle anliegen soll, kannst Du ebenfalls so berechnen (Radius des Kettenrades und Kettengetriebe-Untersetzung), ausgehend von Deinen Meßwerten.
Dann hättest Du die beiden wichtigsten Daten zur Auswahl der Motoren-Getriebe-Kombination.
Blackbird
PS: Vielleicht sollte es möglich sein, Scheibenwischermotoren (mit Getriebe) so umzubauen, dass sie eine kontinuierliche rotierende Bewegung abgeben, statt einer translatorischen?
Das würde die Kosten enorm drücken! Käufliche Getriebe dieser Leistungsklasse sind teuer.
Hallo Blackbird,
deine Rechnung verstehe ich nicht ganz.
Ich komme bei rechner für 1 Km/h immer auf ca. 100 U/min am kleinen Zahnrad.Zitat:
wenn ich es jetzt sage ich brauche 6 kg zu ziehen auf wieviel Nm komme ich dann ?
Das Rad hat 10 cm das heist hier ziehen ca. 60 Nm. das heist auf der Welle
sind es dann schon 600 Nm (60 Nm/ 0,1) das große Zahnrad hat 7 cm
das währen dann 42 Nm . die Untersetzung in der Kette macht. 19 Nm
die der Motor machen muß. richtig ?
(100 / (19/9)) * 100 *pi = 14889,064 mm/min = 1488,9064 cm/min = 14,889064 m/min = 0,014889064 km/min = 0,89334384 km/ h
sorry für die lange herleitung aber ich verhaue mich sonst immer mit den komar stellen. Aber warscheinlich ist die Rechnung eh falsch.
Gruß
Blackbird
guck dir mal den an bitte:
Art.Nr.: 1003-0390442409
auf http://www.elektromotor.at/shop/inde...group_032.html
Gruß
Meine Werte waren doch nur geschätzt.
Die Rechnung war "von hinten nach vorn", wobei "vorn" der Antrieb ist :)
Drehzahl der Kettenrolle (in U/s): nk = v / (PI * dk) mit
v (Geschwindigkeit in m/s)
dk (Durchmesser der Kettenrolle in m)
Der "Sekundärkettentrieb" hat eine Untersetztung von 2,11:1 (19/9)
Also ist die Drehzahl Deines Antriebes (in U/min):
na = nk * 2,11 * 60 = v * 60 * 2,11 / (PI * dk)
na = 1m/s * 60 * 2,11 / (3,14 * 0,01) = 4030 U/min.
Wenn die Kettenrolle 10cm Durchmesser hat, so muß sie ein Moment mk aufbringen: mk = F / (dk / 2) mit F = 6kp = 60N und dk = 0,01m
mk = 12000Nm
Am Antrieb: ma = mk / 2,11 = 5700Nm.
Der Antrieb im angegebenen Link hat nur 40W. Das ist zu wenig.
Blackbird
@ Blackbird
Irgendwie kann ich bei der Rechnung nicht ganz folgen. Auch dein erstes Beispiel haut irgendwie überhaupt nicht hin denke ich.
Hmm... in Mathe war ich nie eine Leuchte, aber in deiner Rechnung scheinen mir gleich mehrere Fehler zu sein.
Bei 47cm Umfang des Kettenrades (erstes Beispiel mit ca. 15cm Durchmesser) braucht man für 1m/s ungefähr 2,1 U/s.
Auf U/min umgerechnet wären das dann 126 U/min an der Antriebswelle. Das ganze dann mal 2,11 macht 252 U/min an der Getriebeabtriebswelle.
Wie meintest du das mitDer Scheibenwischermotor dreht doch über sein Schneckengetriebe kontinuierlich ? Die typische "Scheibenwischerbewegung" entsteht ja erst durch die kurbelwellenartige Anlenkung des Scheibenwischerarmes. Oder verstehe ich auch hier falsch ?Zitat:
Vielleicht sollte es möglich sein, Scheibenwischermotoren (mit Getriebe) so umzubauen, dass sie eine kontinuierliche rotierende Bewegung abgeben, statt einer translatorischen?
Grüsse
Bernd
Enigma1,
bei der bewegung muß ich dir Rechtgeben alle schweiben wicher motoren die ich bis jetzt gesehen habe drehen im kreis und nicht hin und her.
Das einzig wo raus man achten muß ist das dabei steht rechts und links lauf das können nicht alle. Warum weiß ich nicht ist aber so.
@Blackbird
wenn die Rechnung mit 5700 Nm stimmt dürften sich die Pollins wohl nicht mehr drehen oder ? Das sind doch 570 Kg da könnte man mit den fast ein auto bewegen.
Gruß
@Enigma1,
die Zahlenwerte können nie genau sein, weil ich die Maße von @NumberFive's Konstruktion nicht kenne. Mir ging es nur darum, den Rechenweg aufzuzeigen - und der ist je nach Konstruktion unterschiedlich. Natürlich können mir da auch noch Fehler unterlaufen.
Messen und rechnen muß jeder selber.
An den Scheibenwischermotoren ist schon ein Untersetzungs-Getriebe dran, das sollte den erwarteten Belastungen standhalten. Den Kurbeltrieb braucht man nicht.
Aber es sind ja schon Motoren mit Getriebe im Raupenfahrwerk drin. Nach meiner Schätzung leider die falschen.
Blackbird
PS: Mein Ansatz beim Entwickeln/Konstruieren/Bauen (für's Hobby) ist ein anderer: Wenn ich eine Idee habe, nehme ich aus meinem "Fundus" die nach Augenschein passenden Teile, konstruiere mir den Rest dazu (den ich auch selber herstellen oder günstig bekommen kann), berechne alles, verwerfe und konstruiere neu - solange, bis ich zufrieden bin und glaube das Optimum gefunden zu haben. Erst dann wird gekauft/gebaut.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich schon als Kind gerne gebaut hatte und später u.a. Konstruktion studiert habe.
Aber jeder hat seinen eigenen Ansatz - meiner ist leider sehr zeitraubend :(
@NumberFive,
kg und kp sind unterschiedliche Dinge. Das eine ist ist die Maßeinheit für die Masse, das andere für eine Kraft. Und Nm (oder früher kpm) ist die Maßeinheit für das Moment.
Blackbird
Das Nm die kraft ist ist mir schon klar aber wenn ich das noch richtig weiß ist wenn man ein 1 kg heben möchte die Kraft von 10 Nm nötig. da die Erd anziehung ungefähr den Faktor 10 hat.
Schön das du so ein reichen Fundus hast der muß bei mir erst noch wachsen.
Ich gebe zu das ich noch nie ein Papier Tiger war war habe zwar schon immer viel gebaut. aber immer auf's gerade wohl. Diesmal bin ich hal so richtig auf die Schauze gefallen das gebe ich ja zu.
Zum anderen muß ich zugeben ich hätte es garnicht rechnen Können habe erst mit diesem Thread so einiges gelernt.
Gruß
Damit wir mal zu einem Ergebnis kommen:
Da ja Motoren und Getriebe schon da sind, und viel Geld gekostet haben, sollten sie auch verwendet werden, oder?
Folgende Änderungen könnten ein befriedigendes Ergebnis bringen:
- Die Untersetzung des Kettentriebes (jetzt 2,11:1) erhöhen auf mindestens 5:1 bis 8:1 (Schätzung)
- Motorspannung erhöhen auf das 1,5fache (ca.)
- Kettentrieb ersetzten durch ein Zahnriemen- oder Zahnradgetriebe. Ist eh' überdimensioniert - meine Cruiser hat eine viel kleinere Kette, nicht mal Duplex wie Deine, und kann 55PS übertragen. Außerdem ist sie viel zu schwer.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Blackbird
Hallo Blackbird,
ich glaube du hast da was misverstanden. die Pollins habe 14,95 gekostet.
und die Lege ich mir gerne aufhalde es geht um neue motoren hier ist ein
betrag von ca. 500 Euro für mich in Planung.
Über den aus tausch der kette kann man sicher nach denken das ist kein ding. Aber ich denke dafür müssen motor und getriebe fest stehen dann kann ich auch dieses tauschen und leichter machen. Zhanräder als solches
gehen glaube ich nicht den ich brauche ein gewisses spiel da ich die Zhanriemen spannen können muß. Also bleibt nur ein Riehemen an trieb in meinen Augen.
Zur info ein Kette wie 180 Gramm gerade gewogen.
Was hälst du von diesen als übertragung
bei großen C Artikel-Nr.: 226041 - NL.
alldingst müsste ich dann auf bohren die antriebs welle hat eine durch messen von 20 mm.
Gruß
Kann grad' nicht das "C"-Angebot sehen - bin zu langsam.
Machen wir es für Praktiker, den Theorie-Kram lassen wir erstmal sein:
Das Teuerste an der Motor-getriebe-Kombi ist das Getriebe. Wenn Du da nichts passendes findest - hilft nur selber bauen. "C" hat da Einiges zu bieten, Zahnräder, Zahnriemen und -scheiben, Wellen, Lager. Gibt es aber bei anderen Anbietern im Netz günstiger.
Als Motor würde ich dann einen aus der Modellbau-Branche nehmen. Graupner ist da eine gute Anlaufstelle. Da suchst Du Dir einen billigen aber leistungsstarken raus, so ab 100W Wellenleistung. Dort bekommt man auch die Daten, z.B. U/V (560 U/V bedeuten also 6720 U/min bei 12V unter Last). Mit diesem Wert und der geplanten Endgeschwindigkeit sollte das Berechnen des Gesamt-Untersetzungsverhältnis (und das des zu bauenden Getriebes) keine Schwierigkeit mehr sein.
Sollte sich herausstellen, dass der Bot die Treppen rauf nicht schafft, kannst Du
- den nächsten leistungsstärkeren Motor anbauen
oder
- die Motorspannung erhöhen UND das Untersetzungsverhältnis vergrößern.
Oder beides.
Zur Kontrolle empfehle ich dringend, den Motorstrom unter Last zu messen! Und die Vorgaben nicht zu überschreiten (naja, 20% sind noch drin).
Beispiel:
40W Eingangsleistung bei 12V sind ca. 3,5A, maximal 4A! Ist der Strom (unter Last) geringer, dann
- Untersetzungsverhältnis verkleinern
oder
- Spannung erhöhen.
Oder Beides.
Ist er zu hoch, genau andersherum.
Oder anderen Motor mit anderer spezifischen Drehzahl verwenden.
Ich hoffe, Du kannst mit meinen Ausführungen was anfangen. Konkrete Typen, Getriebe und Untersetzungsverhältnisse will ich Dir nicht nennen, solange ich Deine Konstruktion nicht selbst in der Hand habe und vermessen habe. Das wird eben nicht gehen, deshalb nur die Beschreibung der Vorgehensweise.
So, jetzt habe ich bis Montag frei, schwinge mich auf meine Cruiser, zieh' mir Songs von Kathy Mattea und Bonnie Tyler rein und geniese das Leben "on the road again". :)
Bye, Bye,
und immer eine Handbreit Teppich unter den Raupen wünscht Dir
Blackbird.
Na den viel vergnüngen,
hast mir mir viel geholfen. Warte zur zeit auf ein Angebot. Wenn das auch nicht klappt. dann werde ich wohl selbst bauen müssen.
Wenn ich die genauen daten habe werde sie hier rein stellen. Klar ist aber jetzt schon das ich auf 24 Volt umbauen muß das heist neue Regler mal sehen was ich da mache. Noch dazu wo ich jetzt alles auf 12 Volt habe.
Aber in direkt ist es auch auch den Tip die Spannung muß hoch damit die A runtergehen.
Was ich jetzt schon weiß ist ein dauer Drehmoment von 25 Nm bei 50 U/min. Ein max Drehmoment von 42 Nm. Das getriebe ist für eine Dauer last von 50 Nm ausgeleget. Das sind die Daten die ich Gestern abend per telefon erhalten habe.
Gruß
So habe mal wieder ein bisschen probiert.
Aus ein anderen Thread ist mir bewust geworden ich hätte den motoren vielleicht falsch angeschlosssen(roten kopf bekommt). Jetzt wurden sie nicht mehr ganz so heiß. Also lag ein teil sicher auch daran. Dann habe ich zu dem vorhanden akku noch einen Paralle geschalten weil ich irgenwie den gedanken hatte das vielleicht die Spannung zu sammen bricht. Bei fahren hatte ich auch das gefühl das so besser ist. Ich denke mal das der Kurzschluss strom nicht ganz recht bei bestimmten manövern.
Nach messen kann ich das nicht mehr den ein fahrtregler hat sind bei dieser aktion verab schiedet. Kann mir mal einer sagen warum ?
Ich hatte es abgestellt und wohlte mir ein zigarette mach dann machte es bum und die sicherung war rauß. jetzt scheit der fahrregler ein kurzschluß zu haben.
Was mache ich flasch ? in bin doch jetzt fast jeden tag 10 minuten gefahren oder das was war.
Einer meiner beiden Fahrtenregler die ich zu Steuerung meiner Tricos kaufte, fing nach ca. 2min an zu qualmen. Die Lösung war eine miese Lötstelle im Inneren, an der der hohe Strom geradezu anfing zu schweissen. Immerhin hat es der Regler überlebt.
Für max. Leistung sind nach meinen bisherigen Erkenntnissen die beiden äußeren Anschlüsse in der Anschlussklemme des Trico zuständig. ( Also 105 U/min)
Grüsse
Bernd
Der Trico hat ein Schneckengetriebe - und das hat einen miesen Wirkungsgrad (ca. 30% bis 40%). Für einen Scheibenwischer ohne Belang, aber für einen Antrieb? Bei einer Leerlaufstromaufnahme von 1,6A bei 12V (so reime ich mir mal die dürftigen Daten zusammen) kann man schließen, dass die Maximalstromaufnahme nicht über 6-8A liegen sollte.
Zur näherungsweisen Bestimmung geht man so vor:
1. Maximalleistung des Motors rauskriegen --> weil hier nichts bekannt ist, geht man von der Größe aus, schließlich muß die Verlustleistung bei einem permanent erregten Motor ja irgendwo bleiben.
Durchmesser/Länge 36mm/55-60mm ==> ca. Pv = 50W max.!
2. Motor-Innenwiderstand Ri berechnen (bei blockierten Motor und ca. 1 bis 2V mehrere Messungen bei verschiedenen Drehwinkeln machen),
3. Maximalstrom ausrechnen: Imax=sqr(Pv/Ri) und den NIE überschreiten == Wirkungsgrad im Ar... und Motor glüht irgendwann INNEN weg.
Blackbird
Wenn's noch theoretischer werden soll:
nSpez = Spezifisch Drehzahl in 1/(min*V), = nLeer/(Unenn-Ri*I0)
mit I0 (Leerlaufstrom), nLeer (Leerlaufdrehzahl), Unenn (Nennspannung) und Ri (Innenwiderstand).
Alles gleich mit Getriebe messen und ausrechnen. So hat man die Werte für dies Motor-Getribe-Einheit.
Blackbird
@Enigma1
kannst du mir sagen welche du verwendest ?
und wo diese Lötstelle war ?
Hat jemand erfahrungen mit der H-brücke von robotikhardware
ist die kurzschlluß fest und wer kann mir sagen wie groß der kühlkörper sein muß da mit sie nicht kaputt geht.
Gruß
Ich verwende aktuell die Fahrtenregler von Conrad Typ " Top-40 C "
Im Inneren befindet sich ein einzelnes dreibeiniges, einem Leistungstransistor ähnelndes Bauteil. Dort wo dieses eingelötet war, hat es auf der Platine an der Lötung geschmort gehabt. Dort entstand soviel Hitze, das sich die Anschlussbeine des Bauteils verfärbt hatten, ich vermute die glühten schon. Trotzdem funzt der Regler nach Nachlöten wieder.
Grüsse
Bernd
@NumberFive,
diese Motor-Getriebe-Kombination ist schon leistungsfähiger und dürfte, 2fach vorhanden, gerade so ausreichen.
ABER:
24V * 10A = 240W Eingangsleistung! bei NUR 67W Ausgangsleistung.
Gesamtwirkungsgrad: 28%!
Es bietet sich an, den Motor maximal zu belasten, um mehr Leistung zu erhalten (gut kühlen und nur Kurzzeitbetrieb). Und zwar bis zum Arbeitspunkt der max. Leistung, also:
24V, ca. 65A und 160W Abgabeleistung bei 40Nm.
Eingangsleistung sind dann 1560W, Wirkungsgrad 10%.
Und das Ganze 2fach?
Blackbird
(Bitte, bitte, KEINE Schneckenantriebe für Fahrantriebe dieser Leistungsklassen verwenden)
@Enigma1
ich hatte gedacht das du im Motor nach gelöttet hast nicht im regler. Ich habe den Top 60 C also einfach nur ein nummer dicker jetzt weis ich auch warum Conrad den das letzte mal ohen muren umgetauscht hat. leider hat der
der Geste vorgestern gequalt hat ein kurzschluß und ich bin kein so Elektronik speziallist das ich das finden würde. Drum werde ich wohl wieder
ein schicken hört sich aber irgend wie nach ein serien fehler an.
@Blackbird
Ich möchte nicht unbediengt eine schnecke nehmen aber ich muß nehem was mir der Mark bieten bzw. was ich bezahlen kann. Der Angebotet motor hat mir auch nicht gefallen gebe ich zu. Ausserdem werde ich wohl auf 24V um bauen ich glaube einfach dann wird es Leichter. dann muß ich zwar einiges umbauen. Aber vielleicht finde sich jeman der mir hilft.
Hatte an folgendes gedacht:
Fest spannung regler für dann die Componeten auf dem Robi.
Epia 12V max 8A
RN Controll 12 ? A
Zwei Stepper 12V 2x500 mA
1x 7805 Schaltung für die Sharps und so
Dann 2x Fahrtregelr 24 V 20A max das sind dann 480 Watt mal zwei
damit sollt das eletrisch das kein problem mehr sein.
Fehlen nur noch die Passenden Motor/Getrieb kombination. leider
Habe ich von der Firma hier vor ort immer noch kein Kongretest
angebot bekommen. Da halt es sicht auch von Preis / Leistungs
verhältnis am besten angehört.
Nur zur info der obrige Motor soll 411,60 Euro pro stück kosten währe aber auch in 2-3 tagen lieferbar.
So jetzt habe ich zwei Probleme welche H-brücke macht 24 V 20 A vorwärts rückwärts.
Wie bekomme ich die 12V komponeten versorgt. wen ich sie
einfach nur auf ein Aku hänge ist einer im schnell lehr und ich
bekommen auch keine stabile 12V für das epia habe keine
lust das es immer bootet wenn der Robi anfährt.
Gruß
PS: bin so langsam echt kurz vorm auf geben schmeiß alles in die ecke und suche mir ein neues hobby.
Kleine Korrektur zu meinen Werten (Ablesefehler!):
Bei 160W Abgabeleistung ist die Stromaufnahme 30A, die Eingangsleistung 720W und der Wirkungsgrad 22% (statt 65A, 1560W und 10%).
Aber immer noch viel zu uungünstig.
411,60 EURO pro Motor sind eindeutig zu viel.
Schau doch mal bei den Modellbaufreaks rein (www.rconline.de) nd informiere Dich dort und stelle Deine Fragen auch dort.
Blackbird
PS: Persönlich würde ich eine billigen E-Motor entsprechender Leistung, einen Modellbau-Regler (den ich mir nach Unterlagen auch selber bauen kann) und ein paar Zahnräder, Lager und Wellen nehmen und schon hätte ich für 300 EURO 2 passende Antriebe.
wenn ich deine adresse ein gebe dann komme ich zu ein börse ist das richtig ?
habe dort kein forum oder so was gefunden.
Bin ich blind ?
Gruß
Sorry,
http://www.rclineforum.de/forum/index.php
ist richtig. oder auch
http://www.rc-network.de/forum/
Blackbird
Hallo Blackbird,
sich in einem Forum anzu melden ist sicher kein ding. Um ein Email
adresse auch nicht aber die vollständige adresse das mach ich nicht.
Mein briefkasten ist eh schon immer voller werbung.
Die reglen sind schon ein bisschen sehr hart.
So ist das forum für mich kein möglichkeit.
Gruß
Hallo Number 5,
ich habe den Beitrag mal gelesen und habe da noch diverse Fragen, die zur Berechnung notwendig sind und anscheinend gar nicht diskutiert worden sind. Soll der Robby nur auf ebenen Strecken fahren? Das wäre ja eigentlich unsinnig, da Du ja nen Kettenantrieb vorgesehen hast. Also benötige ich zunächst mal einen maximalen Steigungswinkel. Ebenso benötige ich eine Geschwindigkeitsangabe in cm /s oder m / s. Das Teil soll ein Gewicht von 60 kG haben, richtig? Aus der Zeichnung kann ich leider nicht ersehen, WIE der Motor die Kette antreiben soll, soll die Kette direkt von dem Zahnrad an der Motorgetriebewelle angetrieben werden, oder erfolgt noch eine Übersetzung auf ein anderes Zahnrad? Ansonsten, wenn Du Fragen hast, schau doch mal bei www.Jens-Beschel.tk vorbei, da findest Du Kontaktdaten zu mir. Kannst mich auch gerne Anrufen, helfe Dir gerne, denn das Projekt ist schon recht ehrgeizig.
Gruß Jens
Zitat: "Drehmoment berechnen"
Den vollbelasteten Bot ohne Motor, ohne Getriebe mit einer selbst in "kg" kalibrierten Federwaage mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über'n Teppich ziehen, die Zeit, den Weg und den Zug messen.
Mit v=s/t und M=m*v*v die Geschwindigkeit und das Moment errechnen. Das Ganze für verschiedene Bodenbeläge, verschiedene Steigungen, Kurven, Drehungen machen und schon hat man den Maximalwert des Drehmomentes bei einer Maximalgeschwindigkeit ermittelt. Dieses Drehmoment muß dann mindestens an der Abtriebswelle der Motor-Getriebe-Kombination anliegen, nicht etwa an der Motorwelle, denn Getriebe, besonders Schneckengetriebe in Scheibenwischermotoren, sind höchst ineffizient.
Beispiel 1: für 1m werden 5s und 25kg auf der Ebene gemessen.
v=1m/5s=0,2m/s=0,72km/h
M=25kg*0,2m/s*0,2m/s=1,0kgm2/s2 (Nm)
Beispiel 2: für 1m werden 2,5s und 75kg an eine 10%igen Steigung gemessen.
v=1m/2,5s=0,4m/s=1,44km/h
M=75kg*0,4m/s*0,4m/s=12Nm
Blackbird
@ JensB,
hast du dir alle seiten angeguckt ? hier ist so gar ein bild vom antrieb drin.
Aber ich fasse es gerne noch mal zu sammen:
Ich hätte gerne 50 bis 100 U/min am kleine zahnrad (sofern die kette drin bleibt)
In der Kette ist zur zeit ein untersetzung von 19:9.
50 U/min entspricht ca. 0,5 Km/h. (bei der ketten untersetzung).
das max an drehmonent was ich brauche ist das heben der 60 kg.
(Treppe hoch fahren). Ich bin der Meinung das drehn kann auch nicht
mehr drehmoment brauchen. Klar ist das nicht die gesamten 60 kg gehoben werden und das die motoren hier zu sammen arbeiten als
jeder motor nur die halbe last hat.
normale fahr ebene (wenn mein fußboden gerade ist) sind 4-6 Kg auf der Federwaage.
schräge fläsche auf 16 Kg (allerdings habe bei dem test ca. 11 kg gefehlt). Steigung betrug auf 80 cm bei 22 cm höhen unterschied.
Zur zeit Habe ich noch ein probelm was ich bis dato noch nicht lösen konnte
mußt die unteren gleitschienen entfernen umd das drehmoment zu sencken. jetzt schleift der zahriehmen auf metall wenn ich ein hindernis überfahre. Das bedeute beim ziehen mit der Federwaage ein drehmoment von über 25 Kg. mehr zeig die waage nicht an. Mir ist klar das das nicht so bleiben kann.
@ blackbird danke für die Fomel wieder holung.
Unter geplanten Projekten sind noch bilder und auf mein Hp sind auch ein paar bilder.
So jetzt muß ich aber ein kaufen sonst sind die läden zu.
Soory für den Text aber es mußte schnell gehen.
Gruß
Habe mal im anderen Thread ne zeichung für die Größe gemacht.
Vielleicht hilst das bei der Vorstellung der kräfte entwas.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5993
Gruß
Also bei meinen Berechnungen kommen für die Hangabtriebskraft bei einer Steigung von 15,38 ° 156,1N heraus, was in etwa den von Dir gemessenen 16 kG entspricht.Diese gilt es zu überwinden, da dies der am schlimmsten angenommene Fall ist. Die Getriebe(Ketten)-Untersetzung ist 2,11. Die daraus resultierende errechnete Geschwindigkeit liegt bei 0,45 km / h oder umgerechnet 12,5 cm/s, wenn die Motorwelle tatsächlich 50 U /min macht.Rechne also ruhig mit den 16 kG, die sind schon gut gemessen. Ich werde mal sehen, was ich da an günstigen Motoren finde, wobei ich denke, daß ein Scheibenwischermotor eigentlich Deine Zwecke erfüllen sollte. Dann brauchste auch nix umbauen. Wo ich allerdings ein Problem sehe ist, daß Du anscheinend die Zahnriemenspannung gesenkt hast, daher das Durchdrehen bei Hindernisfahrten, klar, daß das weniger Reibung bedeutet, allerdings nimmst Du Dir dabei dann die benötigte Gleitreibung auf den Rollen. Übrigens: Wer Dir nen Gleichstrommotor mit den von Dir geforderten Nenndaten für 500 € verkaufen will............naja, da geh ich lieber aufn Schrottplatz und hol mir nen Autoanlasser und bau für den ein Getriebe, jede Wette, da geht der Panzer ab wie ne Rakete und dann schaffste sogar Steigungen von mehr als 45°und die Frage nach dem Drehmoment stellt sich gar nicht mehr.....
@Blackbird
Was meinst Du mit Translationsbewegung bei Scheibenwischermotoren? Meines Wissens machen Motoren an ihrer Welle immer eine ROTATIONSBEWEGUNG und keine Translationsbewegung, aber mag sein, daß Du was anderes meintest.
Gruß Jens
Hallo Jens,
du hast du über lesen das da Gewicht gefehlt hat? so mit wird das Drehmonent noch steigen. Und es ist nicht der schlimst an zu nehmende fall.
Ich brauche ein Steigung von 18 cm höhe auf 30 cm weite (Treppenstufe)
was nach meinen schnellschuß an rechung ca. 30° entspricht.
Wo bei es zur Zeit eine Idee gibt bei der ich sogar 38° bräuchte.
Mir stelle sich nur die Frage ob das wirklich das max. an drehmoment ist.
den Beim anfahren der Treppe müsen die Motoren ja den Kompletten
robi vorne anheben. Ist das nicht mehr Kraftaufwand als die Steigung ?
Ich habe nie gesagt ds das was durch dreht, wo her hast du das?
Die unteren Gleitschienen auf jedenfall die anderen mal sehen.
werde am Montag überarbeite und sind dann hoffentlich so dün
das wir sie nur bei Hindernsis überfahrten als reibungs verlust haben.
Ausdem habe ich ein Teflon folie bekommen mit der ich hoffenlich
für noch weniger reibung sorgen kann. Leider kann ich zur zeit nicht so
richtig testen da mir einfahrtregelr fehlt (defekt). Und ich möchte ja gerne auf 24 Volt umbauen aber da gibt es nix mehr im Modellbau.
Ich habe nie gesagt das die Motroen das nicht packen sie werde nur sehr heist. (Die treppe hab ich noch nicht komplett getestet).
Und die Drehzahl geht in den Keller. Die Idee mit den anlasser kast du streichen die sind a nicht für den Dauer betrieb nicht gemacht (einlager fehlt). b Ist der strom nicht zu händeln.
Also ich mag vielleicht nicht so schnell im rechnen sei und alles nicht so genau Verstehen aber das Projekt ist nicht ohne und soll bestant haben.
Es müssen mindesten 100000 Betriebsstunden möglich sein und ein Betriebs dauer von 1 - 2 stunden. Es ist kein Kampf roboter der nach
5 Minuten geschaltet in der Ecke liegt.
Nur damit die Rahmen bediengung klar werden.
Gruß
Also indem Du für weniger Reibung an den Rollen sorgst, hast du nicht die 100 % ige Übertragung des Drehmoments auf den Boden etc. Also ich habe noch keinen Leopard 2 gesehen, bei dem die Antriebsketten nicht gespannt waren (bei Dir ja Riemen). Außerdem habe ich keine detaillierten Fotos von dieser Gleitschiene, sonst könnte ich Dir noch mehr erzählen. Vielleicht machst Du ja noch welche.....? Naja, wie dem auch sei, wenn ein Motor HEISS wird, dann fährt er in einer anderen "Betriebsart" (nennlast, Schwerlast) Nun ist es bei (mir bekannt: Asynchronmaschinen) jedenfalls so, daß diese dann eine Fremdlüftung benötigen. Außerdem geht die maximale Betriebsstundenzahl dann beträchtlich in den Keller. Mag sein, daß bei einem Anlaßer ein Lager fehlt und daher kein Dauerbetrieb möglich ist, aber der Strom ist dennoch zu händeln... Das einzige, was evtl. nötig wäre ist ein Getriebe und ein Vliesakku, natürlich könntest Du auch einen Scheibenläufermotor benutzen, die sind sehr gut, was Drehzahl und Drehmoment anbelangt. Typische Leistungen sind da so 350W - ???kW. Dann nähern wir uns aber einer Preiskategorie jenseits von 200 €. Mach mir doch nochmal ein paar Fotos von dem Panzer(mehrere Ansichten), vielleicht kann ich dir da n paar konkretere Vorschläge unterbreiten.
Ich möchte mal klar stellen der riemen ist nicht locker drüber geschmissen.
und hält auch gut. (Komme die wand hoch). Das heist die angst von dir hier
konnte was runtschen ist Unbegründet. Aber ich kann natürlich den nicht so
Spannen das er sich auf ca. 40 cm länge nicht 5 mm ein drückt. wenn du über ein Kannte fährts. Genau dann soll die Gleitschie auch wirken nicht die
ganze zeit. Das Problem ist das zwichen Träger und Zahnriemen aber nur
mit Zollstock gemesse 4,5 mm sind und die Gleischiene aber 5,5 mm aufträgt.
Genau das will ich ändern so das nur die Trommel auf stehen so lange den Untergrund eben ist. Leider wird das mit den fotos nichts Digi spinnt.
Denn umso höher die Spannung unso höher die reibungs verlusten bei den
Trommel Lagern.
Hast du wirklich alle fotos an gesehen auch indem ander thread da gibt es eines mit dem Rot keis drauf. das sieht man die Seitliche fürhung des riemen das ist die Gleitschiene. Wenn man sie in der han hat sieht das aus wie ein L und zwei L pro fläsche.Also insgesamt 8 Stück. Die Gleischiene hat zwei aufgaben den seitliche halt und das verhindern das der Zahnriemen bei belastung auf dem Träger schleift.
Also wie ich schon geschrieben habe stehe ich mit mehrer leute in Verhandlung das eine Angebot was ich habe aber leider nur mündlich ohne
daten. ist 225 Euro für die Motorgetriebe kombination allerdings wieder ein Schneckengetriebe. Das ist so ein größen ordnung mit der ich leben könnte. Das Getreibe darf aber laut katalog aber nur bis zu ein Max von 45 Mn belastet werden.
Ich möchte bei normer fahrt keine Zusätzliche lüftung oder so entwas da das strom verbraut den ich nicht habe. Bei extremen Geländer oder aufgaben kann man ja überlegen ob ds ein Option ist. Tempfühler auf dem motor oder so. Den klar ist jede Treppe kostet akku zeit.
Vielleicht konnte ich es dir ja jetzt besser beschreiben und du kommst auch ohne bild klar. Auf der zeichung habe ich sie auch ein gezeichnet.
PS: wenn du sagt auch der Strom vom Anlasser ist kein problem kannst du mir ein fahrregler für 24 Volt max 40 A machen ? mit PWM und richtigung um schaltung per AVR ?
Wie wäre es denn, wenn du es anstatt mit stärkeren und sauteuren Motoren mit 2 von den billigen Scheibenwischermotoren pro Seite versuchst?Zitat:
Ich habe nie gesagt das die Motroen das nicht packen sie werde nur sehr heist. (Die treppe hab ich noch nicht komplett getestet).
Da du sowieso schon bereit bist die halbe Antriebsmechanik umzubauen wäre das vielleicht noch eine halbwegs kostengünstige Alternative.
Wenn das von der Leistung her hinkommt, wäre es vermutlich auch einfacher zu planen, da du das ja erst mal mit den schon vorhandenen Teilen für eine Seite ausprobieren könntest.
Bei den Conrad-Reglerns steht es nicht dabei, aber andere Hersteller geben auch bei der Angabe für den Dauerstrom eine Zeit von 5 Minuten an.Zitat:
Ich habe den Top 60 C also einfach nur ein nummer dicker jetzt weis ich auch warum Conrad den das letzte mal ohen muren umgetauscht hat. leider hat der
Die Regler werden ja normalerwies über Modelbau-Akkupacks gespeist und die gibt es soweit ich weiss mit maximal 3500 mAs.
Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass diese 5 Minuten für den Dauerstrom im Prinzip auch für die Regler von Conrad gelten und nur nicht angegeben werden, weil so ein Modellbau-Akku bei dem angegebenen Dauerstrom sowieso nach ein paar Minuten leer ist.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass so ein Regler auch schon bei weit weniger als dem angegebenen Dauerstrom durchbrennt, wenn er den eine halbe Stunde am Stück oder noch länger aushalten soll.
Was die Regler an geht keine Ahnung kann sein aber warum dann im stand nicht bei fahren ?
Naja vielleicht finde sich ja noch mal jemand der sowas hier baut die Roboternetz plantien haben immer das gehalte was drauf stand *g*.
Leider wüsste ich dan nicht so richtig wie ich mit dem platz hin kommen
soll wenn ich zwei proseite nehme. Andere frage geht so was nicht tierich auf getriebe wenn da zwei motoren sind ?
Gruß
Das weiss ich natürlich auch nicht, auf dem Foto kann man es schlecht abschätzen. Wenn du vom Moto mit einer Kette auf den Antriebstrang gehst, bist du ja relativ flexibel, aber wenn gar kein Platz für 2 weitere Motoren da ist gehts natürlich nicht.Zitat:
Leider wüsste ich dan nicht so richtig wie ich mit dem platz hin kommen
soll wenn ich zwei proseite nehme.
Wenn ich Manfred mal sinngemaß wiedergeben darf: "Nicht solange du die beiden Motoren nicht gegenläufig betreibst."Zitat:
Andere frage geht so was nicht tierich auf getriebe wenn da zwei motoren sind ?
Wenn die Motoren leicht unterschiedlich sind, muss der eine halt ein bischen mehr und der andere ein bischen weniger ackern. Jeder einzelne Motor muss aber auf jeden Fall weniger Kraft aufwenden als es einer alleine muss.
D.h. das Getriebe im Motor selber wird weniger belastet.
Dein Antriebstrang hinter dem Motor wird natürlich mehr belastet, aber das ist ja auch Sinn der Sache und wäre bei einem doppelt so starken Motor dasselbe.
Das Thema gabs hier auch schon mal in irgendeinem Thread über einen Grillantirieb.
Klar das die kette mehr ab können muß aber wenn die das nicht hält ist es eh rum. zufällig ne idee wie ich das mit der steigung rechnen muß doppelte steigung in grad = gleich doppeltes drehmonent ?
Aber so einfach ist bestimmt nicht oder ?
Du kannst Sachen fragen. Das bischen was ich irgenwann überhaupt mal mal in Physik verstanden habe, habe ich schon seit Jahren wieder vergessen.Zitat:
zufällig ne idee wie ich das mit der steigung rechnen muß doppelte steigung in grad = gleich doppeltes drehmonent ?
Aber guck mal hier, das könnte dir weiterhelfen:
http://www.walter-fendt.de/ph14d/schiefeebene.htm