ich denk mal dann ist VB die beste Wahl denn da kann man die serielle Schnittstelle ziemlich leicht ansteuern! Und man kann sich tolle Benutzeroberflächen machen!
Gruß Michi
Druckbare Version
ich denk mal dann ist VB die beste Wahl denn da kann man die serielle Schnittstelle ziemlich leicht ansteuern! Und man kann sich tolle Benutzeroberflächen machen!
Gruß Michi
...wobei ich auch mit PC an bord immer nen mikrocontroller einbauen würde, einfach damit man genügend ein/ausgänge zur verfügung hat... und dann nen einfaches protokoll über rs232 laufen lassen...
danke für die hilfe dann kuck ich nach vb6 und ner entwicklungsumgebung!
wenn jemand tutorials weis bitte posten!
mfg
vielen dank für das lob!
also elektronik und lötkentnisse hatte ich schon...
den rest (schaltpläne,aufbau,.. usw) habe ich sehr viel in diesem forum gefunden... für die programmierung hat mir das testprogramm vom RN-Control board (das ich verwende, und auch sehr gut weiterempfelen kann) schon sehr gut weitergeholfen, desweiteren habe ich das buch von claus kühnel (programmieren der avr risc mikrocontroller mit bascom) und das von marius meissner (bascom avr sprachbefehle)
gruss bluesmash
Hi uwegw,
ja klar eine Mikrocontroller braucht man fast immer! Und dann geht es über die RS232 auch leicht!
Gruß Michi!
könntest du den schaltplan für die ir sensoren posten oder einen link angeben wo ich ihn finden kann. das würde mir echt weiterhelfen.
thx
mfg
mafa
https://www.roboternetz.de/sensoren.html
ich habe diesen schaltplan verwendet (IS471F)... bin auch super zufrieden damit... die sensoren reagieren relativ gut aber bei mir gibt es immernoch tote winkel mit 5 sensoren auf 20cm... übrigens die LED leuchtet solange kein hinderniss erkannt wurde, das hat mich am anfang ein bisschen irritiert...
gruss bluesmash
nach stundenlangen bastelsessions möchte ich euch meine fortschritte zeigen...
nun habe ich meinen bot einen bumper um das gehäuse gebaut, er besteht aus einem weichen silikonschlauch (der in zwei hälften, links und rechts, aufgeteilt ist) am ende jeder hälfte befindet sich ein druckwellenschalter (rotes teil unter dem gehäuse) der dann den interrupt ausführt...
dessweiteren hat er 3 CNY70 sensoren die den boden nach gefährlichen abgründen absuchen oder meinen bot einer linie entlang fahren lassen. ich werde später noch 2 weitere anbringen um genauer einer linie folgen zu können...
als nächstes kommt ein IR empfänger damit ich ihm befehle zusenden kann
ein grösseres projekt werden dann die impulsgeber für die achsen und nen sharp auf einem schrittmotor um die richtung zu bestimmen in die er fahren soll...
schöne grüsse bluesmash
Die Idee mit dem Druckwellenschalter finde ich echt gut, wußte garnicht, dass es sowas gibt. Kannst du dazu etwas mehr sagen? Erste Versuchsergebnisse, Bezugsquellen, Preis? Finde ich she interessant!
die druckwellenschalter habe ich aus der firma in der ich arbeite... wir verwenden sie als einklemmschutz in den türen... habe keine ahnung wie teuer die sind, sie sind von der firma bircher (DW40) nachdem ich die schalter softwaremässig "entprellt" habe, funktionieren sie recht gut...