hi
den strom bekommt er von extern, also nicht vom pc
und nein ich benutze portd
ausserdem sind avcc und der 2. ground auch angeschlossen
Druckbare Version
hi
den strom bekommt er von extern, also nicht vom pc
und nein ich benutze portd
ausserdem sind avcc und der 2. ground auch angeschlossen
Hi,
laß' mal den Widerstand und den Kondensator am RESET Pin weg.
Sollte auch so funktionieren.
Ich spare mir die Reset Beschaltung auch oft und hatte bis jetzt keine Probleme. (Jaja, ist nicht korrekt, funzt aber prima ;))
Vielleicht ist ja doch irgendein Wert falsch?
Läßt sich durch weglassen der Reset Beschaltung ausschließen.
Fragt dein Programm vielleicht in irgendeiner Schleife einen ISP Pin ab und bleibt hängen, wenn kein Programmer dranhängt ??
Gruß
Christopher
nä, ohne außenbeschaltung funzt das garantiert nicht, vergiss es, das problem hab ich selber zu oft gehabt, um das auszuschließen, ich nehme an, du hast nen paar fusebits verändert, dann geht das, aber normal, niemals
Kann ich nicht bestätigen.Zitat:
nä, ohne außenbeschaltung funzt das garantiert nicht, vergiss es,
Alle meine Schaltungen, vom 2313 bis zum Mega32 funktionieren ohne Reset -Beschaltung problemlos..
Allerdings alle mit extenem Quarz, weiß nicht, wie es bei internem Takt aussieht. Vielleicht geht's da nicht.
Gruß
Christopher
Hi,
da fällt mir gerade noch was ein ;)
Ich habe bei einem ähnlichen Problem auch mal ewig gesucht..
Ich hatte damals am Spannungsregler einen Kondensator vergessen.
Anscheinend hat das Teil dan angefangen zu schwingen.
Der Controller lief nur, wenn ich mit der Messspitze des Oszis an der Betriebsspannung gemessen hatte.
War also eine sehr wackelige Angelegenheit, da selbst die Kapazität des Tastkopfes anscheinend für ruhe gesorgt hat.
Es könnte bei dir ähnlich sein, daß nur mit angeschlossenem Programmer die Betriebsspannung in Ordnung ist.
Mach' einfach mal einen Kondensator (100n oder irgendwas anderes, was du gerade in ähnlicher Größe da hast) direkt am Controller zwischen VCC und GND.
Vielleicht hift's ja ;)
Gruß
Christopher
hi
danke erstmal für die vielen antworten, da fällt mir gerade ein, dass ich den einen kondensator (100nF) zwischen gnd und vcc vergessen bzw. weggelassen hab.
werd den mal ranlöten und geb bescheid, obs daran lag
Hi!
Hm.
Mach mal den Resetwiderstand von VCC nach Reset kleiner auf 4,7KOhm.
Das ist zwar recht wenig, aber mal gucken.
Hat der Mega auch WIRKLICH 5V? Denn so wie ich es sehe hast du einen 7805 zwischen Spannung und Atmel. Und der braucht um die 5V stabil zu erzeugen ungefähr 7V.
Wenn du an den Eingang 5V anlegst, braucht der 7805 ja auch noch etwas für sich selber!
Da bin ich auch schon drauf reingefallen...
Grüße,
Tobi
hi
an den 7805 liegt im mom 10V an.
Das Problem liegt anscheinend an einer unsauberen Verbindung zwischen ISP und Parallelportbuchse, die im Moment aus Krokodilklemmen besteht.
Werde das jetzt direkt anlöten
mfg higret
PS: der 100nF Kondensator zwischen VCC und GND is auch schon drin
EDIT: problem is gelöst, lag an einer unsauberen lötstelle. ein pin hatte verbindung mit nem nachbar pin