Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Gnom67
Ehrlich gesagt, verstehe ich immer noch nicht, was du machen willst. Mal sprichst du von USB, dann von Tx/Rx. Wo ist da der Zusammenhang?
Unter "aufgebockt" und "im Feld" kann ich mir auch nicht wirklich was vorstellen.
ok, das mitTx/Rx war im zusammenhang mit USB verwirrend, hätte eher D+ und D- heissen sollen. Der mega2560 ist durch dieses USB t-stück einmal von aussen über ein USB kabel zum flashen zugänglich, wenn er neben meinem PC "aufgebockt" auf meinem schreibtisch steht
Anhang 35167
und zum anderen "im feld" - https://youtu.be/RlBlxOTrYzI - nur über eine fernbedienung oder VNC-viewer (auf dem smartphone) über den raspberry-pi-zero erreichbar...
Der PI ist am gleichen USB t-stück angeschlossen und solange D+ und D- von beiden USB anschlüssen dran sind, lässt sich keines der beiden USB anschlüsse nutzen. Immer über den Pi zu flashen, also auch am schreibtisch dauert einfach zu lange um es immer nutzen zu wollen...
Zitat:
Zitat von
021aet04
Warum sollte es einen Unterschied machen ob du direkt 5V aufschaltest oder du 5V von einem uC schaltest? Wenn die Spannung gleich ist, ist auch der Strom gleich (Elektrogrundlagen auffrischen bzw lernen).
ist in meiner situation etwas schwierig - was soll ich den "auf vorrat" lernen? Um ein elektronikstudium anzufangen ist es in meinem alter einfach zu spät. Bedauerlich, ist aber so. Deshalb bleibt nichts anderes übrig, als - je nach bedarf - die blümchen am wegesrand zu sammeln, im vorbeigehen eben...
Zitat:
Zitat von
021aet04
Was ich mir vorstellen kann ist, das du beim Arduino den Ausgang zwar schaltest, aber nicht als Ausgang programmiert hast. Wenn du einen Pin als Eingang konfiguriert hast und du dann beim Ausgang zwischen high und low schaltest, schaltest du nur den Pullup-Widerstand ein und aus (hatte ich selbst schon).
genau das war den punkt: Ich habe zwar den pin definiert, aber den pinMode nicht mehr auf dem schirm gehabt. Der optokoppler schaltet jetzt, das etappenziel ist erreicht :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier eine simple skizze einer "schaltung" - der optokoppler (ein kanal)
- einmal mit nur einem voltmeter dran, die 12V lassen sich schalten und messen
- die zweite mit einem 12V/5V step-up zwischen dem optokoppler und dem voltmeter
ich verstehe nicht warum der optokoppler hier die 12V nicht "weitergibt"? Die LED an dem step-up leuchtet nicht, messen lässt sich auch nichts...
Anhang 35168
zur kontrolle hing ich den step-up an eine normale 12V quelle, alles ok...