Meine Motoren sehen von außen genau so aus.
Habe die Grundplatte schon nachgebaut.
Mal schauen, was der erste Testdruck so zeigt.
Anhang 34572
:Weihnacht
Druckbare Version
Meine Motoren sehen von außen genau so aus.
Habe die Grundplatte schon nachgebaut.
Mal schauen, was der erste Testdruck so zeigt.
Anhang 34572
:Weihnacht
Was die Motoren wirklich an Spannung vertragen, wird auch lastabhängig sein.
Im XPlorer1 hatte ich einen gehimmelt, weil ich es für ne Klasse Idee hielt, durch die höhere Spannung etwas mehr Leistung rauszuholen-und den 2s LiPo hat der sowieso an Bord.
Hat nich geklappt, sondern einen der Motoren gekostet.
Gut: voll geladen waren das dann eher 8V- aber das Motörchen ist auch sehr schnell verreckt.
Allerdings laufen Ketten natürlich eh schwerer als Räder, weil da ne Menge Reibung im Spiel ist (pro Seite 23 Gelenke, alleine in der Kette, plus Räder).
Balancieren funktioniert auch bei ungleichmässiger Beladung: der Schwerpunkt muss nur genau über der Achse stehn, dann klappt das. Ergibt dann halt nur ne Schräglage...die von der Mechanik her auch möglich sein muss (der darf den Boden _nur_ mit den Rädern berühren).
Bei einem nicht zu schweren Bot könnte das mit den gelben Motörchen sogar funktionieren....müsst man mal versuchen.
Wichtig ist, dass sie genug Power zum bremsen haben-sowas kann nämlich nur abbremsen, indem es beschleunigt (ich weiss, klingt widersinnig, ist aber so).
Man darf einfach nie mit der maximalen Geschwindigkeit fahren.
Nebenbei: diese Getriebemotoren gibt es durchaus auch in hochwertig. Ich hab die auch schon mit Metallgetriebe und metallenen Achsen gesehn , hier z. B: https://www.adafruit.com/product/3802
Habe nochmal gesucht, diese Motoren kann man ca. mit 3 bis 6V betreiben. Dann wird es ein 7806, für beide Motoren.
MfG
:Weihnacht
Ist Dir klar, dass zB ST schreibt [Doc ID 2143 Rev 30] unter "3 Maximum ratings" ".. IO Output current Internally limited .." und für den 7806: ".. IO = 1 A ..". Der Anlaufstrom schon eines Motors dürfte darüber liegen - aber wenn das kein Problem für Dich ist, dann ist das ok. Ansonsten: Vorsicht .. und denk an den Lieferstrom Deiner lokalen Stromquelle.Zitat:
.. Dann wird es ein 7806, für beide Motoren ..
Adafruit gibt den Blockierstrom mit 1.5A an, bei den _besseren_.
Bei den billigen schweigen sich die Chinesen aus...
Ich selbst benutze meistens die hier: https://eckstein-shop.de/L298N-Schri...SABEgJen_D_BwE
Gibts in Ebay für nen paar Groschen.
Morgen Oberallgeier,
Danke für den Hinweis!
Ja ich weiß das. Und bei Motoren halte ich das Verhalten dieser Spannungsregler für sehr brauchbar. Ich will die Motoren auch nicht überlasten, dann lieber die Spannung reduzieren. Ich weiß sowieso noch nicht, welche Leistung die mit dem Getriebe so bringen. Habe die noch nie verwendet. Ich hoffe aber, dass die bis 1.2kg Gesamtgewicht zusammen gut wegschaffen. Falls das zum Anfahren nicht ausreicht, nehme ich zwei 7806. Aber ich denke, nach Bauchgefühl passt das irgendwie. Die Spitzenströme bei den Spannungsreglern sind doch auch noch höher, sind das nicht 1.5A oder sogar bis 2A? Aber einen Elko werde ich noch dazupacken. Entstört sind die Motoren ja auch noch nicht. Dann sehe ich gleich mal, ob das Billig-Oszi überhaupt was taugt, ob das was brauchbares an Störungen anzeigt, mit seinen 200kHz.
Ich habe nur LiPo :) Und sonst noch Step-Down-Regler, um von 12V auf 6.8 oder 7.5V zu kommen (mal sehen, was notwendig ist), der bis 5A bringt.Zitat:
und denk an den Lieferstrom Deiner lokalen Stromquelle.
@rabenauge
Zur Ansteuerung will ich eine L293D-Platine verwenden.
600mA OUTPUT CURRENT CAPABILITY PER CHANNEL
1.2A PEAK OUTPUT CURRENT PER CHANNEL
MfG
:Weihnacht
Der Anlaufstrom bei 6 Volt Versorgung liegt bei mir bei rund 1,3 Ampere. Egal ob mit oder ohne Getriebe.
Bei 3 Volt Versorgung messe ich 0,67A
Bei 4 Volt 0,72A
Bei 5 Volt 1,07A
1.3A für wie lange, Siro?
Kann ich so jetzt nicht sehen, mein Netzteil zeigt lediglich in der Statistik den Spitzenstrom an.
Ich mach das mal über einen Vorwiderstand und Ossi.