-
@shedepe - ich hatte eigentlich vor am Wochenende mit dem Druck der Teile zu beginnen. Nur was die Elektronik angeht, bin ich mir noch etwas unschlüssig. Ich habe zuvor bei allen Projekten "China"-Schrittmotoren für ungefähr 8-10€ / Stück gesetzt und überlege nun mal Nanotec Schrittmotoren zu kaufen, obwohl die fast das vierfache kosten... Zur Ansteuerung der Motoren setz ich auf ein Raspberry Pi mit diesem Shield: http://blog.protoneer.co.nz/raspberry-pi-cnc-board-hat/ und einem 7 Zoll Touchscreen. Betrieben werden die Motoren mit DRV8825 mit 1/32 Microsteps.
@bnitram - Vielen Dank für dein äußerst interessanten Post. Das Github Projekt sieht auch eine leveling Funktion vor, bei der 12 Stellen der Platine abgetastet werden, um die Nullposition zu bestimmen. Das dürfte die Schwierigkeit der unebenen Oberfläche ausgleichen, oder was denkst du?
-
Hallo robosapiens,
so genau hatte ich mir das Github Projekt gar nicht angeschaut. Ich hab es nur mal kurz überflogen.
Ja, das sollte zumindest ein Schritt in die richtige Richtung sein. Ob es damit alle "Probleme" gelöst bekommt, ist natürlich fraglich, aber schon mal besser als gar keinen Bezug oder ähnliches zu haben ;)
Bzgl der Motoren. Schau doch einfach mal was so in der Bucht angeboten wird. Da bekommst du auch Namhafte Hersteller zu vernünftigen Preisen. In gebrauchten Schrittmotoren sehe ich ehrlich gesagt kein Problem.
LG
-
Ich werde erst mal mit dem Drucken der Teile beginnen, und danach schauen, welche Motoren ich verwende :)