-
Der totale Anfänger macht gerade das Update und Upgrade... Mehr erstmal nicht... ;)
- - - Aktualisiert - - -
Also hab mal das Upgrade nach:
Die von raspberry.org empfohlene Upgrade Routine lautet:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install piclone geany usb-modeswitch pi-bluetooth
sudo apt-get install python-pigpio python3-pigpio
gemacht.
Ist jetzt auf dem neusen Stand...
Leider wird der Gertbot immer noch nicht erkannt... Bleibt hängen wie vor dem Update..
-
Jetzt müsste man natürlich erst mal wissen was ein update-initramfs macht um sagen zu können es ist nicht generell empfohlen.
raspbian jessie baut genauso wie ubuntu auf debian Quellen auf.
bei debian ist update-initramfs integraler Bestandteil von dist-upgrade.
Es ist also eine zwingende Maßnahme falls es nicht schon mitgemacht wird.
Da dort alle Kernelmodule die nicht in den Kernel selbst Kompiliert sind aktualisiert werden.
Ohne es kann man sich das sonst sparen, da man mit den Versionen auseinaderläuft und eher zu inkompatibilitäten kommt.
Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen ob er es macht.
Man kann ja auch mal etwas hochscrollen und nachsehen ob es bei Raspbian eventuell nicht auch schon beim dist-upgrade automatisch mitgemacht wird und wenn ja mit welchen Parametern.
-
nein, das kann man sich alles sparen, denn wenn man die Original-Raspi Anleitung benutzt, dann kann man sich darauf verlassen, dass es wie überall funktioniert
- und wenn irgendwas nicht daran funktioniert, dann kann man andere fragen, die dann ebenfalls was zu diesem Problem sagen können und denen es genauso gegangen ist, besonders die Raspi-Entwickler und Mitarbeiter im Raspi Forum, oder sogar der Gertboard Entwickler Gert van Loos selber, der auch dort ab und an zugegen ist.
Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, hat man nämlich nicht mehr dieselbe Software- und Kernel-Basis: Daher immer nur standardisierte Abläufe, wenn man Anfänger ist!
Zu sasse:
Es sollte auch keine Garantie sein, dass es dann geht, aber jetzt kannst du Leute fragen, die was davon verstehen, und ihnen sagen: ich benutze Jessie (Raspian 8 ) und habe die Kernel Version... (? nachgucken!!) aufgespielt.
Im Raspi-Forum ist da wschl der richtige Ort, denn es müssen Leute sein, die das Teil kennen, um dir weiter helfen zu können!
Es gibt dort auch ein deutsches Forum mit gemischten Themen, aber mehr brauchbare Antworten wirst du möglicherweise im internationalen (englischsprachigen) Gertboard-Unterform kriegen!
-
Alles Klar...
Danke für eure Hilfe... Werd es Mal dort probieren.... Und meine English Schreibkenntnisse auffrischen... Oder zu Pololu wechseln..
Freundliche Grüsse
Sasse
-
Bin gespannt, was du herausfindest, grundsätzlich intressieren ich solche HATs auch, wenngleich für viele leider nur Python-, aber keine C/C++ Treiber-API-Libs existieren!
-
Die Lösung wurde gefunden im Deutschen Raspberryforum:
Moin,
nur ein Versuch:
füge mal in der /boot/config.txt
Code: Alles markieren
sudo nano /boot/config.txt
folgendes an:
Code: Alles markieren
dtoverlay=pi3-disable-bt
Erklärung:
beim RPI 3 (bei den anderen RPIs nicht) wird der UART von Bluetooth benutzt,
"dtoverlay=pi3-disable-bt" schaltet Bluetooth ab.
Danke für eure Hilfe.... :Strahl:Strahl
Danke und Gruss
Sasse
-
hi,
stimmt, tatsächlich haben die Raspis 2 UART ports, wie ich mal las.
Bis zum Pi2 war einer davon gar nicht auf den GPIO-herausgeführt, beim Pi3 wird der vorher auf GPIO-Header herausgeführte jetzt für BT benutzt, aber der andere, bisher verborgene, ist jetzt über die GPIO-Pins abgreifbar.
Er hat im Device Tree eine andere Adresse als vorher (/dev/ttyS0 statt /dev/ttyAMA0), aber dazu müssten evtl die Gertboard-Libs alle gepatcht werden, was für dich also ebenfalls sicher nicht hilfreich ist, daher ist BT abschalten sicher die einfachste Variante.
Immerhin, es geht möglicherweise auch gemeinsam mit BT, falls du es mal brauchen solltest!
-
Ach verdammt das ging wegen UART nicht? Verdammt! Dann hätte ich dir sagen können warum es nicht funktionierte. Ich hatte mit meinem PI3 das selbe Problem wegen dem Bluetooth. Aber HaWe hat auch ein Link gepostet, wo es auch funktionieren soll, ohne das man BT ausschaltet. Das habe ich aber noch nicht versucht.
-
jap, stimmt, habe ich dir mal geschickt, aber jetzt konnte ich ihn selber nicht mehr finden - wusste nur noch grob wie's ging... Vlt findest du den Link noch? War glaube ich irgendwas im raspberry.org Forum.... :-/