-
Ja ich habe mich streng daran gehalten.
Lokal kann ich schlecht mit dem Raspi arbeiten, habe momentan nichts dran.
Code:
pi@raspi:~/Entwicklung/Serial $ gpio -v
gpio version: 2.32
Copyright (c) 2012-2015 Gordon Henderson
This is free software with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
For details type: gpio -warranty
Raspberry Pi Details:
Type: Pi 3, Revision: 02, Memory: 1024MB, Maker: Sony
* Device tree is enabled.
* This Raspberry Pi supports user-level GPIO access.
-> See the man-page for more details
-> ie. export WIRINGPI_GPIOMEM=1
pi@raspi:~/Entwicklung/Serial $
Code:
pi@raspi:~/Entwicklung/Serial $ gpio readall
+-----+-----+---------+------+---+---Pi 3---+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi | Name | Mode | V | Physical | V | Mode | Name | wPi | BCM |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
| | | 3.3v | | | 1 || 2 | | | 5v | | |
| 2 | 8 | SDA.1 | IN | 1 | 3 || 4 | | | 5V | | |
| 3 | 9 | SCL.1 | IN | 1 | 5 || 6 | | | 0v | | |
| 4 | 7 | GPIO. 7 | IN | 1 | 7 || 8 | 1 | ALT5 | TxD | 15 | 14 |
| | | 0v | | | 9 || 10 | 1 | ALT5 | RxD | 16 | 15 |
| 17 | 0 | GPIO. 0 | IN | 0 | 11 || 12 | 0 | IN | GPIO. 1 | 1 | 18 |
| 27 | 2 | GPIO. 2 | IN | 0 | 13 || 14 | | | 0v | | |
| 22 | 3 | GPIO. 3 | IN | 0 | 15 || 16 | 0 | IN | GPIO. 4 | 4 | 23 |
| | | 3.3v | | | 17 || 18 | 0 | IN | GPIO. 5 | 5 | 24 |
| 10 | 12 | MOSI | IN | 0 | 19 || 20 | | | 0v | | |
| 9 | 13 | MISO | IN | 0 | 21 || 22 | 0 | IN | GPIO. 6 | 6 | 25 |
| 11 | 14 | SCLK | IN | 0 | 23 || 24 | 1 | IN | CE0 | 10 | 8 |
| | | 0v | | | 25 || 26 | 1 | IN | CE1 | 11 | 7 |
| 0 | 30 | SDA.0 | IN | 1 | 27 || 28 | 1 | IN | SCL.0 | 31 | 1 |
| 5 | 21 | GPIO.21 | IN | 1 | 29 || 30 | | | 0v | | |
| 6 | 22 | GPIO.22 | IN | 1 | 31 || 32 | 0 | IN | GPIO.26 | 26 | 12 |
| 13 | 23 | GPIO.23 | IN | 0 | 33 || 34 | | | 0v | | |
| 19 | 24 | GPIO.24 | IN | 0 | 35 || 36 | 0 | IN | GPIO.27 | 27 | 16 |
| 26 | 25 | GPIO.25 | IN | 0 | 37 || 38 | 0 | IN | GPIO.28 | 28 | 20 |
| | | 0v | | | 39 || 40 | 0 | IN | GPIO.29 | 29 | 21 |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi | Name | Mode | V | Physical | V | Mode | Name | wPi | BCM |
+-----+-----+---------+------+---+---Pi 3---+---+------+---------+-----+-----+
pi@raspi:~/Entwicklung/Serial $
Also soweit scheint das zu passen. Nach dem Essen stöpsel ich den Raspi mal im Schlafzimmer dran, mal schauen ob das dann geht. Würde mich aber stark wundern wenn das ein Unterschied machen würde. Arbeite ja nicht zum ersten Mal mit ssh auf anderen Rechnern.
-
dann weiß ich nicht weiter bei dir - vlt ein Pi 3 Bug?
Ich habe 2 Pi 2, bei beiden funzt es wunderbar... :-/
... bzw...:
wie compiliert und läuft dieses Beispiel?
Code:
/*
* blink.c:
* blinks the first LED
* Gordon Henderson, projects@drogon.net
*/
#include <stdio.h>
#include <wiringPi.h>
int main (void)
{
printf ("Raspberry Pi blink\n") ;
if (wiringPiSetup () == -1)
return 1 ;
pinMode (0, OUTPUT) ; // aka BCM_GPIO pin 17
for (;;)
{
digitalWrite (0, 1) ; // On
delay (500) ; // mS
digitalWrite (0, 0) ; // Off
delay (500) ;
}
return 0 ;
}
Code:
gcc -o blink blink.c -lwiringPi
//and run with:
sudo ./blink
-
Funktioniert einwandfrei. Liegt vielleicht am g++
-
ich arbeite durchweg NUR mit g++ wegen iostream und ein oder zwei C++ libs.
der code compiliert aber bei mir auch mit g++
Versuch mal, ob sich dieser Code compilieren lässt:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67907#p67815
-
Okay, habs gefunden. Offensichtlich hatte sich der Pfad nicht in dem Terminal aktualisiert. hab mich mit ssh ausgeloggt dann wieder eingeloggt jetzt gehts prima!
-
Mal eine kurze Frage, sind die GPIOs bei allen Raspis gleich?
-
bitteschön ;-)
https://www.raspberrypi.org/documentation/usage/gpio/
B+ , Pi2 und P3 haben ein paar mehr, wenn du nach Bildern zu GPIO im Internet suchst findest du eine Menge Hinweise, incl. einer Tabelle GPIO -> Wiring PI
cYa
-
Japp habe ich schon gefunden. War auf der Seite von raspberrypi.org etwas verwirrt, hatte es dann aber doch gefunden.
Danke!
-
Ich bin gerade ein wenig verwirrt.
Ich habe es jetzt sowohl über UART (mit dem Spannungsteiler laut HaWe) wie auch über USB versucht. Dabei bin ich wie hier beschrieben vor gegangen. Das Öffnen der Schnittstelle scheint offensichtlich problemlos zu funktionieren, senden und empfangen hingegen will nicht klappen. Dabei setze ich einen Arduino Mega ein, der Serial1 benutzt, es wird also keine SoftwareSerial, oder ähnliches verwendet. Dabei initialisiere ich Serial1 mit 115200 Baud.
-
Hast du meinen Code einmal probeweise verwendet? Der funktioniert ja nachweislich.
Wenn er bei dir aber auch nicht funktioniert, kann es nur an deinem Raspi oder Arduino Setup oder der Verkabelung etc. liegen.
Wenn mein Code bei dir aber doch funktioniert, kann es nur an deinem eigenen Kommunikationsprogramm liegen.