Hallo Heiko,
mach doch mal ein paar Bilder ... bitte... und gib noch ein paar weitere Infos welche Motoren usw . ... .. vielleicht kann ich Dir dann helfen ...
Grüße Ingo
Druckbare Version
Hallo Heiko,
mach doch mal ein paar Bilder ... bitte... und gib noch ein paar weitere Infos welche Motoren usw . ... .. vielleicht kann ich Dir dann helfen ...
Grüße Ingo
ich habe übrigens die folgenden Karten im einsatz:
Single Axis TB6600 DC12-45V in der bucht suchen ...
allerdings haben de Knaller wirklich alle positiven Signaleingänge auf einem Pin zusammengelegt ... und nur die negativen Anschlüsse getrennt ... das macht allerdings gewaltig probleme ...
Abhilfe ist einfach ... jeweils die beiden Eingangspins der Optokoppler ablöten, hochbiegen und mit kabel vertauscht auf der Platine anlöten ...
dann funktionieren die Karten echt toll !!!!
grüße
Ingo
Anhang 31940Anhang 31941Anhang 31942Anhang 31943Anhang 31944Anhang 31945
Hallo Ingo Hier mal ein Bild von den Endstufen und Motoren die ich probiert habe. Komisch ist nur, dass die Error LED immer leuchtet. Die Impulse sind aber alle richtig, habe ich mit dem Oszi nachgemessen.
Die Motoren pfeiffen? Frequenz zu hoch?
Es soll solche Endstufen geben bei denen der Aufdruck der Schalterstellungen falsch ist.
Harry
Hallo Heiko,
ja, genau bei diesen Karten habe ich auch schon einige Tage investiert und bin zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen ...
ich weis leider nicht mehr genau, was alles falsch gelaufen ist, aber ich habe das mit der Fehler-LED auch gehabt, der Aufdruck der Schalterstellungen ist falsch und leider wird der TB6600 auch weit außerhalb seiner Spezifikationen betrieben ... und der Motorstrom war viel zu hoch ...
Das war auch der Grund, warum ich zu den o.g. Karten gewechselt bin ... die laufen bei mir sehr sauber. Allerdings muss man die Eingänge der Optokoppler von der Platine ablöten und die Anschlüsse vertauschen ...
hier ein Bild, einfach Kühlkörper abschrauben, optos vorne loslöten, vorsichtig hochbiegen, mit feinem Kabel über Kreutz anlöten und wieder nach unten biegen ...
Anhang 31964
Anhang 31965
- - - Aktualisiert - - -
ich habe meine Motoren nicht wiedererkannt, laufen viel ruhiger, vielfach höhere Drehzahl und Beschleunigung möglich, motore kleiben viel kühler ...
also ich würde Dir dringen raten, dir Diese Karten zuzulegen ... weiteres gerne über PN ...
- - - Aktualisiert - - -
ich habe diese gerade in der Bucht für 7,62€ inkl. Versand gefunden ...
Angeblich stimmt das ......
Hallo Ingo
Vielen Dank für deinen infos. Wenn die in dieser Beschallung außerhalb der spek betrieben werden, werde ich umsteigen.
Kannst du mir bitte mal den Link schicken.
Heiko
Ich hab da meine Zweifel an der Brauchbarkeit dieses Bildes. Es fängt damit an, das der unbekannte Autor den Strom als RMS, also als Effektivwert angibt. Das ist bei Schrittmotoren absolut ungewöhnlich und ich glaube auch nicht, daß er das bei den eher rechteckigen Strömen des Motors überhaupt richtig messen kann. Die Angaben auf dem Gehäuse entsprechen ansonsten den Werten aus dem Datenblatt, wobei dort empfohlen wird, unter 4,5A zu bleiben.
Die gedruckte Tabelle auf der rechten Seite entspricht ebenfalls exakt der Tabelle im Datenblatt. Ich würde also den eingefügten Angaben auf dem Bild nicht trauen.
MfG Klebwax