neuer RPi ohne Betriebssystem - welches OS und welches Display?
da ich am Anfang beim Debuggen und Testen genau dieselben Tabellen und Anzeigen verwende wie beim Betrieb, ist ein Wechsel zwischen PC-Konsole und onboard-TFT nicht sinnvoll.
ssh und putty brauche ich also nicht und will ich auch nicht.
Ich will ja auf dem PC kompilieren und dann das Executable auf den RPi laden, und ich will ja gar nicht auf dem RPi irgendwie "arbeiten". Der soll nur meine fertigen Programme ausführen (und die Werte anzeigen).
Eine Online-Verbindung zum PC während der Ausführung ist sogar störend.
Daher brauche ich einen ANSI-C-Compiler mit einfacher IDE für Windows und eine Upload-Funktion für die Compilate über USB zum RPi.
Mit make kenne ich mich nicht aus, das soll automatisch gehen wie bei Sketch, wenn ich auf die "Compile"- Taste drücke bzw. auf die "Upload"-Taste..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die bauen aktuell doch nur den Shop um, sogesehen hast du ja noch nicht mal nen Raspi , außerdem wenn du was scrollst findest du die Links für GITHUB wo du die Libarys finden kannst sogar mit Demo Code
Anhang 29445
Nachtrag: Es soll nur nen Beispiel sein, keine Ahnung ob so ein Display deine Ansprüche erfüllt. Generell entspringen gute Projekte immer aus eine Mischung Jugend forscht und Lehrgeld. Aber das Ergebnis kann sich am Ende meist sehen lassen.
PS: Wenn ich mir den Link anschaue, habe ich so das Gefühl das du eine Alternative zu den LEGO Dingern suchst, die sich 1:1 portieren lassen, aber mehr Power haben.
cYa