Hallo Andri !
Geh mal in mein Profil und schicke mir eine mail, damit ich Deine Mailadresse habe..ich schicke dann was per Mail..
Gruss
Gerhard
Druckbare Version
Hallo Andri !
Geh mal in mein Profil und schicke mir eine mail, damit ich Deine Mailadresse habe..ich schicke dann was per Mail..
Gruss
Gerhard
Hallo Andri,
schau mal hier. Thema: RFM12 mit Beispielcode von Pollin, Anschlussprobleme Atmega32
Nun nehme ich an du hast Hardware probleme?
Die Hardware-Verbindung für Grundschaltung ist immer gleich.
RFM12 > Controller
VCC = 3,3 Volt
GND > GND
Data (wichtig ist Pin mit 10kOhm auf 3,3 Volt legen)
SCK > SCK
STO > MISO
SDI > MOSI
nSEL > SS
nRES > Resetpin
Mehr ist erstmal nicht nötig damit die beiden über ISP kommunizieren können.
Gruß
fredred
Also die Hardware ist eigentlich klar,damit hatte ich keine Probleme.
Hallo,
nun weis ich wirklich nicht mehr wo dein Problem ist.
RFM mit Controller verbinden. Programm wie erwähnt in Controller flashen und das wahr es.
Wenn nur Hinweise kommen „ich weis nicht wie“, ohne den genauen Knackpunkt zu nennen, kann ich auch nicht mehr weiter helfen.
PS. Hast ja noch ein gutes Angebot für Hilfe. Somit hoffe ich auf baldigen Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
So ich habe mal Andri etwas aus dem Grossen Kochbuch geschickt, nichts von Grossmutters besten Rezepten, sondern aus dem Arduino Cookbook ;)
Das sind 2 Beispiele je 1x Senden und 1x Empfangen, das muss er sich dann "Zusammenbacken" wie er es braucht...
Hoffe das reicht erst mal....fertig gestricktes wie man es selber gerade braucht ist nicht immer zu finden, aber selber modifizieren ist gut, da weiss man was man macht und kann Fehler besser finden, als wie bei reinem Fremdcode
Hier gibt es alle Code aus dem Kochbuch
Kapitel 14.6 = RFM12 & co.
irgendwie spinnte der Link , drum hier noch mal ausgeschrieben:
http://shop.oreilly.com/product/9780596802486.do
Gerhard
Hallo Gerhard,
Link’s währ ja auch für mich interessant aber ich finde leider nicht die Hilfe für Anfrage, weder nach für meine Weiterbildung.
Nun noch ein kleiner Hinweis zum Zitat “So ich habe mal Andri etwas aus dem Grossen Kochbuch geschickt, nichts von Grossmutters besten Rezepten, sondern aus dem Arduino Cookbook“.
Wenn du der Meinung bist BASCOM ist nur was für Leihen dann lies bitte dieses Zitat.
Geschrieben von Arduing Endwickler.
"Empfehlenswert ist insbesondere auch der Bascom Basic Compiler in der neusten Version.
Bascom ist eine unglaublich vielseitige Programmiersprache mit einem sehr großen
Befehlsvorrat. Dadurch lassen sich auch komplexe Aufgaben und Vorhaben in sehr kurzer Zeit programmieren.
Da der Code in echten Maschinencode compiliert sind die Ausführungszeiten optimal für fast alle Aufgaben.
Bascom ist jedoch mehr als nur ein Compiler, es ist eine komfortable Entwicklungsumgebung die alles enthält
was man bei der Entwicklung benötigt, z.B. eingebauten Debugger, Terminalprogramm und Programmier
(Übertragungsprogramm).
Ein großer Vorteil von Bascom ist auch, das es einige deutsche Bücher zu dem Compiler gibt, gerade Einsteiger
werden die zu schätzen wissen."
Gruß
fredred
Also das Beispielprogramm von Oderlachs hat mir schon mal enorm weiter geholfen!!
Ich habe aber leider immer noch eine Frage und zwar da steht:"Zahl der Integerwerte in den Nutzdaten den gelesenen Analogeingängen anpassen." Was bedeutet das? Ich habe Integerwerte gegoogelt aber da kam nichts in dem Zusammenhang raus.
Mein Problem ist(wie oft schon erwähnt),dass ich nicht weiß wie man in so einem Programm für das Funkmodul angiebt,was der Arduino machen soll. Also,z.B.,Pins high/low setzen. In den ganzen Beispielprogrammen habe ich nur Prozesse zur Initialisierung und was weiß ich was gefunden(und verstanden durch den Beispielcode der mir geschickt wurde),aber nie was zur direkten Betreibung des Arduinos. Ich kann ja auch nicht "einfach mal ausprobieren",weil ich ja wissen muss wie und mit was ich den Arduino verschalten muss.Zitat:
Wenn nur Hinweise kommen „ich weis nicht wie“, ohne den genauen Knackpunkt zu nennen
Hallo,
tut mich leid, wenn du es nicht „schnallst“. Musst doch auch dein Ratio erst einschalten und dann den Sender wählen, was du gerne hören möchtest. Dies macht die Init. Was du mit dem „Sound“ machst ist doch eine andere Sache. Z.B Sender sendet 20x AAA. Empfänger sagt aus den ersten 10 AAA mache ich BBB und der Rest bleibt AAA.
So einfach ist es mit BASCOM.
Aber wie schon erwähnt ist BASCOM aus Sicht von Mitglied (oberlachs) nur etwas für „Grossmütter“, somit solltest du dich in Zukunft auch bei Anfragen an diesen Experten wenden.
Ich kann nicht mehr weiter Helfen.
Gruß
fredred
Hallo oderlachs.
Es tut mir direkt weh und zugleich leid für dich, dass deine mit blumigen Worten umrahmte nette Hilfe gleich wieder einen Beleidigten auf den Plan gerufen hat, der Verrat an BASCOM wittert und dir üble Absichten unterstellt, die ich nicht mal ansatzweise erkennen kann.
Ich finde es schon etwas traurig, wenn jemand im reifen Alter von 60 Lenzen einen Haufen Bytes (hier eben mal BASCOM) höher achtet als einen hilfsbereiten integren Forumskollegen.
Solidarische Grüße (aus der PIC-Welt) sendet
RoboHolIC
- - - Aktualisiert - - -
Ein Wort noch an den TO, Andri.
Doch, ja, man kann einfach mal was probieren. Was ich so von dir lese, zeigt mir, dass du noch ziemlich am Anfang stehst und noch kaum Erfahrung mit Microcontrollern hast. Darum empfehle ich dir: Experimentiere, sammle Erfahrung!
Also: Ohne Funkmodul, den puren Arduino mit einfachsten Befehlen programmieren, eine LED mit Vorwiderstand dran und die elementaren Sachen machen: LED ein, LED aus, LED zum Blinken bringen, auf einen Taster reagieren, ... so sind schon viele in die Materie hineingewachsen.
Stattdessen Copy&Paste und dann hier anfragen, warum es nicht geht - bei aller Freundlichkeit: das ist kein guter Weg.
Lieben Gruß
RoboHolIC
Ich habe(vor längerer Zeit) mal angefangen mich in die Materie hineinzuarbeiten und habe wahrscheinlich das meiste verdrängt. Was mich an den Programmen von den Funkmodulen verwirrt hat war genau das woran ich gewöhnt war und zwar ich habe nie(z.B.) ein int led = 137(nur ein Beispiel das ist die erste Zahl die mir eingefallen ist :D) gelesen oder etwas in der Richtung.
Ich werde auf jeden Fall nochmal die ersten Schritte wiederholen aber ich bezweifel,dass das etwas an meinem akuten Problem ändert und zwar,wie schon oben genannt,die Definierung von Pins oder dersgleichen in einem Funkmodulprogramm.