Mich würden mal deine Berechnungen, dein Aufbau und deine Messmethode interessieren. Kann es kaum glauben dass man ohne längere Entwicklungszeit soetwas vernüftig in Eigenentwicklung hinbekommt.
Druckbare Version
Mich würden mal deine Berechnungen, dein Aufbau und deine Messmethode interessieren. Kann es kaum glauben dass man ohne längere Entwicklungszeit soetwas vernüftig in Eigenentwicklung hinbekommt.
Das War eigentlich ganz einfach. Mit nem op einen dreieck generator aufgebaut und dann mit einem zweiten die sinus Welle aus dem Stromnetz genommen um die impulslänge des pwm zu steuern. Dabei bekommt dieser ungeglättete Gleichspannung also die positiven und negativen halbwellen. Sprich 100Hz so jetzt hat man 100 Hz sinus pwm über noch einen op wird fest gestellt ob es gerade eine positive oder negative halbwelle ist und dieser steuert dann die H Brücken an. Somit kommt am ende wieder ein schönes sinus raus(nach einer kleinen Glättung.
- - - Aktualisiert - - -
Gibt es eigentlich eine roboternetz app ?
Bin mit dieser Schaltung welche ich modifiziert habe weiter gekommen. Liefert super WerteAnhang 27815
Bravo ! :D
Die Ausgangsspannung ist aber mit der Netzspannung nicht synchronisiert, oder ?
Übrigens, deine Schaltung würde auch sehr gut mit 12 V Solarzellen funktionieren.
Also funktioniert 1A habe Eingangsspannungen von 10 bis 50v Volt getestet (Logik natürlich extra mit 15 Volt versorgt und tlp250 gate Treiber verwendet). Geregelt wird die Spannung am Ausgang und der Strom am eingang. Somit wird der generator oder solarpennel nicht beschädigt. Die Spannung wird einfach über die Netzspannung geregelt vllt so 5 volt drüber. Den Rest macht die strombegrenzung.
Schon Bis 300watt ohne Kühlkörper getestet.
Vin 30V
Iin 10A
Vout 300V
Hier ein kleines Video von den ersten Tests
http://m.youtube.com/watch?v=tZeio8I7Kps
Anhang 27946Anhang 27944
Anhang 27945
Ich nenne es "The Beast"
So also was nun noch fehlt ist ein LCL Bzw ein T Filter. Habe schon etwas gebastelt aber leider meine letzten HV Mosfet's zerschossen