1234567890
Druckbare Version
1234567890
Lichtschnitt-Verfahren klingt interessant. Dafür braucht man aber eine Kamera, bzw den CCD-Chip.
Ich kenn da noch ein Verfahren, um mit Lasern Krümmungen zu bestimmen. Irgendwelche Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche sollte man damit auch aufspüren können. Ob die Geometrie die nötigen Auflösungen hergibt, hab ich nicht überprüft.
Anhang 24885
Wenn du die Distanz-Relatieve Strom Kurve in das Datenblat an siehst wirst du erkennen das es nur im Milimeter-bereich Signifikante Response gibt. Dein 59 micrometer sind vermutlich zu klein.Zitat:
Würde sowas nicht vllt. auch schon Früchte tragen ? -->http://www.conrad.de/ce/de/product/1...&WT.mc_id=epro
Vielleicht kannst du es mit Kapazitative Abstandsmessung erkennen. Weil das Berührungslos ist, und besser geeignet ist für sehr kleine abständen.
Hast du eigentlich mal den Rundlauf der Rolle gemessen? Den in der Theorie mag das dann mit einem Sensor funktionieren, aber wenn die Rolle in der Praxis nicht rund läuft macht das die Kantendetektion deutlich schwieriger.
Gruß Matthias
Hallo!
Es ist zwar nicht definiert, aber angeblich die Folie nach Aufrollen abgeschnitten wäre. Möglicherweise lässt sich beim Abschneiden am Rand der Schneidekante ein farbiges Streifen aufbringen, das am Ende der bisher unbekannter Verarbeitung als nicht mehr nötig entfernt wäre. :confused: